Lefty Ocho Probleme - Alles hier rein

Mal mit zwei Leuten versucht die Gabel zum Druckausgleich zu bewegen? Also Druck drauf, einer hält das VR am Boden und der andere zieht mit Kraft am Lenker. Irgendwo auf den ersten paar cm sollte der Druckausgleich stattfinden.
 
Hab mich auf das VR gesetzt und mit beiden Armen den Lenker so weit es ging hochgezogen. Die Gabel zieht sich aus aber der Unterdruck bleibt gleich.
 
Jetzt wäre interessant, ob und wo ein Überströmkanal vorhanden ist und ob dieser im Serienzustand durch Fett o.ä. verstopfen kann?

In der Anleitung steht lediglich, dass der Ausgleich zwischen 0 und 30 mm stattfindet.
 
Verstopft war auch mein erster Gedanke. Ich hab sie bestimmt 6-7cm auseinandergezogen. Na gut, mehr geht ja nicht als probieren. Ich werde sie zu 88+ schicken da sie eh einen kleinen Service vertragen kann und hoffe dass die "Verstopfung" nicht allzu sehr ins Geld geht.
Danke nochmal und wenn´s noch Erkenntnisse zur Rechnung dazu gibt, werde ich sie hier teilen!
Bis dahin erstmal...
 
Das hats jetzt gebracht: zu 3/4 vollgepumpt und ein paar mal alle Stunde nochmal dran gezogen und jedes Mal ist sie etwas länger geworden :D
Dann vollen Druck drauf und jetzt hat sie wieder den vollen Federweg. Bin begeistert!
Dann fahr ich noch den Herbst und zum Winter dann zu 88+.
Vielen Dank noch mal! :bier:
 
Kein Problem aber eine Frage: was ist der Vorteil des Lockouts direkt an der Gabelkrone gegenüber dem Lockout am Lenker?
Ich persönlich denke ja, dass es am Lenker besser ist, weil ich da direkt sperren / entsperren kann, ohne den Lenker loslassen zu müssen.
Trotzdem habe ich den Eindruck, dass viele die Variante direkt an der Gabel bevorzugen und mag gern die Beweggründe erfahren 🙂
 
Kein Problem aber eine Frage: was ist der Vorteil des Lockouts direkt an der Gabelkrone gegenüber dem Lockout am Lenker?
Ich persönlich denke ja, dass es am Lenker besser ist, weil ich da direkt sperren / entsperren kann, ohne den Lenker loslassen zu müssen.
Trotzdem habe ich den Eindruck, dass viele die Variante direkt an der Gabel bevorzugen und mag gern die Beweggründe erfahren 🙂
Gewicht, das war’s.
 
Dürfte ich kurz in die Runde fragen, welche Naben Ihr an der Ocho alle fahrt? Die Auswahl am Markt ist ja recht übersichtlich. Hat sich hier Szene intern vielleicht ein „die fahren alle“ Fall ergeben? In meinem Fall gerne mit 28 Loch.
 
EXTRALITE Vorderradnabe HyperLefty3 für Lefty 2.0 | Supermax | Ocho

Die Weiterentwicklung der HyperLefty Vorderradnabe aus der italienischen CNC-Leichtbauschmiede Extralite.
Mit ihrem Gewicht von gerade einmal 75,2g ist sie die wohl leichteste auf dem Markt erhältliche Nabe für Lefty 2.0, Lefty Supermax und Ocho Gabeln. Die Nabenflansche sind für die Verwendung von Straightpull Speichen ausgelgt und belastungsgerecht dimensioniert.

Die Nabe darf nicht an älteren Gabelmodellen montiert werden. Ein Adapter unter der Bremsscheibe darf nicht verwendet werden.

EXTRALITE Vorderradnabe HyperLefty3 für Lefty 2.0 | Supermax | Ocho 24 Loch
ab Lager verfügbar
202,34 €


EXTRALITE Vorderradnabe HyperLefty3 für Lefty 2.0 | Supermax | Ocho 28 Loch
in ca. 6 - 8 Wochen
202,34 €
 
Dürfte ich kurz in die Runde fragen, welche Naben Ihr an der Ocho alle fahrt? Die Auswahl am Markt ist ja recht übersichtlich. Hat sich hier Szene intern vielleicht ein „die fahren alle“ Fall ergeben? In meinem Fall gerne mit 28 Loch.
Warum sollten alle eine nehmen? 🤔

Ich nutze aktuell Tune Cannonball 2.0 (vorher hatte ich mal die Cannonball Skyline, die fand ich auch super, weil straight pull, wurde mir aber geklaut und wird wohl mittlerweile nicht mehr produziert) und die CZero, die in den Hollowgram-Laufrädern eben drin ist. Hyperlefty2 hatte ich mal, finde die aber nicht so gut, weil man nur 800 Nm auf die Flansche geben darf. Eine polnische Mack-Hub hatte ich auch schon mal, ist aber auch irgendwie abhanden gekommen.
 
Warum sollten alle eine nehmen? 🤔

Ich nutze aktuell Tune Cannonball 2.0 (vorher hatte ich mal die Cannonball Skyline, die fand ich auch super, weil straight pull, wurde mir aber geklaut und wird wohl mittlerweile nicht mehr produziert) und die CZero, die in den Hollowgram-Laufrädern eben drin ist. Hyperlefty2 hatte ich mal, finde die aber nicht so gut, weil man nur 800 Nm auf die Flansche geben darf. Eine polnische Mack-Hub hatte ich auch schon mal, ist aber auch irgendwie abhanden gekommen.
Ich kenne die Lefty Szene noch nicht so gut. Möglicherweise - so dachte ich - hat sich ggf. Ein Hersteller als unzerstörbar und langlebig erwiesen. Ein Klassiker sozusagen. Oder es ist wie so oft so, dass nur die Produkte vom Hersteller selbst was taugen und der Rest nix. Wollte mich einfach mal erkundigen.

Klingt irgendwie alles sehr fragil. Ich wollte die Ocho schon ihrer ASTM Klassifizieung gemäß rannehmen. Ich strebe z.B. gedanklich einen eher robusteren Aufbau mit Newmen XA 25 an. Gäbe es z.B. die Newmen Fade in einer Lefty Version, so würde ich diese nehmen.
 
Zurück