China-Teile - Laber-Thread

Meine Frage war, ob die CE Prägung wohl ohne Prüfung da rein gestempelt wird.
Wie groß ist die Chance dass da so ist?

Die üblichen Verdächtigen, wenn es um Protektoren geht, bauen Zeug von d3o oder SAS-TEC ein. Es würde mich sehr sehr wundern wenn diese nicht den Anforderungen von din-en-1621 entsprechen.

Ein Hersteller in China, der das Zeug zum möglichst günstigen Preis nachbaut? Ein Händler der ein PSO (protector shaped object) auf AliE verkauft? Ich weiß ja nicht. Billo Bremsen kann ich begrabbeln, probebremsen und beurteilen. Wenn die Aircap Nuss die ich heute in der Post hatte nicht funktioniert, ärgere ich mich und werfe sie in den Müll. Beim Protektor gibt es nur einen Testlauf.
 
Ich weiß ja nicht. Billo Bremsen kann ich begrabbeln, probebremsen und beurteilen. Wenn die Aircap Nuss die ich heute in der Post hatte nicht funktioniert, ärgere ich mich und werfe sie in den Müll. Beim Protektor gibt es nur einen Testlauf.

Ich finde den Kauf von eventuell nicht zertifizierten Protektoren deutlich unbedenklichen, als den Kauf z.B. eines 29 Euro Carbonlenkers. Die Protektoren schützen auch, wenn sie nicht wirklich Level 2 sind, wenn der Lenker bricht, bricht auch das Schlüsselbein. Da hilft auch bekrabbeln nix.

Meine Frage war nur, ob die Chinesen eurer Meinung nach es sich erlauben eine europäische Zertifizierung anzugeben, die sie nie geprüft haben.
 
Hab heute gemerkt, dass gerade bei dem Wetter aktuell eine klare Brille doch immer noch einer Photochromen um welten überlegen ist da der einfach die Helligkeit fehlt. Leider ist die Klare, die ich habe recht klein was dazu geführt hat dass es sich beim fahren irgendwie komisch angefühlt hat da ihr die Stabilität gefehlt hat.
Hat da jemand eine Empfehlung? Bei den Chinesen findet man ja leider hauptsächlich nur noch Photochrome brillen .
Mittlerweile bin ich fündig geworden:
https://www.amazon.de/dp/B0D8QN9HTP

gestern bei größtem Sauwetter den Test bestanden.
Weil die Brille relativ groß ist, friert man auch nicht so am Gesicht.
 
Ich finde den Kauf von eventuell nicht zertifizierten Protektoren deutlich unbedenklichen, als den Kauf z.B. eines 29 Euro Carbonlenkers. Die Protektoren schützen auch, wenn sie nicht wirklich Level 2 sind, wenn der Lenker bricht, bricht auch das Schlüsselbein. Da hilft auch bekrabbeln nix.
Guess what. Ich würde auch keinen China Carbonlenker mehr kaufen, also nicht an abfahrtlastigen Rädern. Reißende Ketten sind auch scheiße, rate mal woher ich das weiß.

Meine Frage war nur, ob die Chinesen eurer Meinung nach es sich erlauben eine europäische Zertifizierung anzugeben, die sie nie geprüft haben.
Klar, wenn es mehr Kohle bringt. Die scheißen ja auch aufs Copyright und bauen fleißig alles nach.

Versteh mich nicht falsch; es gibt garantiert chinesische Firmen die vernünftige Protektoren bauen. Ein Importeur, der einen Namen zu verlieren hat, wird sich den Prüfbericht vorlegen lassen, oder selbst prüfen.
Nur kann ich das als Normalo, in einem mit minderwertigen Produkten verseuchten Markt, schlecht selbst beurteilen.

Edit: Um mal ein Beispiel zu bringen. Das hier, die Bilder mit dem CE Zeichen auf rotem Grund. Das Zeichen hat nicht den offiziellen Font. Sie haben also noch nicht mal hinbekommen die Zertifizierung richtig zu fälschen. Was will uns das sagen?
 
Guess what. Ich würde auch keinen China Carbonlenker mehr kaufen, also nicht an abfahrtlastigen Rädern. Reißende Ketten sind auch scheiße, rate mal woher ich das weiß.


Klar, wenn es mehr Kohle bringt. Die scheißen ja auch aufs Copyright und bauen fleißig alles nach.

Versteh mich nicht falsch; es gibt garantiert chinesische Firmen die vernünftige Protektoren bauen. Ein Importeur, der einen Namen zu verlieren hat, wird sich den Prüfbericht vorlegen lassen, oder selbst prüfen.
Nur kann ich das als Normalo, in einem mit minderwertigen Produkten verseuchten Markt, schlecht selbst beurteilen.

Edit: Um mal ein Beispiel zu bringen. Das hier, die Bilder mit dem CE Zeichen auf rotem Grund. Das Zeichen hat nicht den offiziellen Font. Sie haben also noch nicht mal hinbekommen die Zertifizierung richtig zu fälschen. Was will uns das sagen?
CE wo der mittlere Balken beim E gleich lang ist wie die anderen zwei ist halt China Export. Ist aber schon lange bekannt.
 
Ich finde den Kauf von eventuell nicht zertifizierten Protektoren deutlich unbedenklichen, als den Kauf z.B. eines 29 Euro Carbonlenkers. Die Protektoren schützen auch, wenn sie nicht wirklich Level 2 sind, wenn der Lenker bricht, bricht auch das Schlüsselbein. Da hilft auch bekrabbeln nix.

Meine Frage war nur, ob die Chinesen eurer Meinung nach es sich erlauben eine europäische Zertifizierung anzugeben, die sie nie geprüft haben.
Mehr als nichts wird er schon helfen. Ob es einem bei Protektoren aber das wert ist muss jeder selber entscheiden.
Und wie immer gilt, ohne Link kann sich keiner ein Bild davon machen worüber du genau nach denkst.
Ne Bremse kann ich halt erst in der Ebenen, dann bei leichten Steigungen und letztendlich im Gelände testen anfangend mit nur dem Hinterradbremshebel und mich dann steigern.
Klar kannst auch mit der Faust auf einen China Protektor drauf schlagen und gucken wie der Reagiert aber ist halt fraglich, ob es einem das Geld wert ist.
Wenn es aber so ist, dass der Hersteller, was ja glaub bei so einigen der Fall ist, keinen Ersatz liefern kann und der alte Protektor schon deutliche Ermüdungserscheinungen zeigt, würde ich erst einmal den Hersteller anschreiben bevor ich irgend welche China Experimente Anfang.
 
Mehr als nichts wird er schon helfen. Ob es einem bei Protektoren aber das wert ist muss jeder selber entscheiden.
Und wie immer gilt, ohne Link kann sich keiner ein Bild davon machen worüber du genau nach denkst.
Ne Bremse kann ich halt erst in der Ebenen, dann bei leichten Steigungen und letztendlich im Gelände testen anfangend mit nur dem Hinterradbremshebel und mich dann steigern.
Klar kannst auch mit der Faust auf einen China Protektor drauf schlagen und gucken wie der Reagiert aber ist halt fraglich, ob es einem das Geld wert ist.
Wenn es aber so ist, dass der Hersteller, was ja glaub bei so einigen der Fall ist, keinen Ersatz liefern kann und der alte Protektor schon deutliche Ermüdungserscheinungen zeigt, würde ich erst einmal den Hersteller anschreiben bevor ich irgend welche China Experimente Anfang.
Bei allen sicherheitsrelevanten Teilen, würde ich mir bei Körperprotektoren (ausgenommen Helm natürlich) am wenigsten Sorgen machen. Jedes viskoelastische Material wird den Zweck erfüllen, egal ob geprüft oder nicht. Die Zertifizierungen sind sowieso nicht sehr anspruchsvoll. Den größten Unterschied wird wahrscheinlich die Bauform ausmachen und da unterscheiden sich ja schon die bekannten Hersteller ziemlich stark untereinander.
 
Ja, 35/40mm ist auch fein. Syntace hat was aber 110€…

IMG_3649.webp
Oder ich bestelle diesen Reverse 40mm

https://www.radsport-erdmann.de/de/...z-fuer-1-25-Zoll-Gabeln-fuer-Giant-Bikes.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier eigentlich jemand so ein kleines Gebläse was neulich auch in überteuerter Form immer mal wieder vorgestellt worden ist? War neulich aufm Trail und da der mit Blättern bedeckt war und das mit den Schuhen zur Seite schieben eher nicht so der Hit ist, hab ich mir gedacht ob da so ein kleines Gebläse nicht funktionieren könnte. Passt von der Größe ja schön in die Hüfttasche wo dann auch noch ein Akku zum zwischenladen rein passen würde. :awesome:
 
Dazu fällt mir ein schönes Zitat einer schönen Schauspielerin ein...

Cate Blanchett bezeichnete den Laubbläser einmal als «Metapher für alles, was mit der Menschheit als Spezies nicht stimmt». Und weiter: «Sie müssen ausgerottet werden.»

Und ja - ich muss ihr recht geben 😉
 
Dazu fällt mir ein schönes Zitat einer schönen Schauspielerin ein...

Cate Blanchett bezeichnete den Laubbläser einmal als «Metapher für alles, was mit der Menschheit als Spezies nicht stimmt». Und weiter: «Sie müssen ausgerottet werden.»

Und ja - ich muss ihr recht geben 😉
Die hat vermutlich nie bei der Heuernte in den Bergen helfen muessen, sonst wuerde die anders ueber Laubblaeser reden.
 
Das Zitat wurde in einem netten Artikel von der NZZ gebracht, zum Thema LB-Verbot in Zürich. Eine Art "Nachruf":
https://www.nzz.ch/zuerich/die-stadt-zuerich-verbietet-den-laubblaeser-ein-nachruf-ld.1903588
oder: https://www.nzz.ch/zuerich/nach-der...laublaeser-verbot-verbot-in-der-eu-ld.1906351

Ich jedenfalls habe schon beim "Heuen" in den Bergen und in den Tälern mitgeholfen (Cate wohl eher nicht, da dürftest Du durchaus recht haben)... ist eine ganze Weile her, damals gab es keine Laubbläser, und ich kann Dir versichern, man vermisste sie auch nicht 😉

Yo, genug OT, zurück nach China 😉
 
Das Zitat wurde in einem netten Artikel von der NZZ gebracht, zum Thema LB-Verbot in Zürich. Eine Art "Nachruf":
https://www.nzz.ch/zuerich/die-stadt-zuerich-verbietet-den-laubblaeser-ein-nachruf-ld.1903588
oder: https://www.nzz.ch/zuerich/nach-der...laublaeser-verbot-verbot-in-der-eu-ld.1906351

Ich jedenfalls habe schon beim "Heuen" in den Bergen und in den Tälern mitgeholfen (Cate wohl eher nicht, da dürftest Du durchaus recht haben)... ist eine ganze Weile her, damals gab es keine Laubbläser, und ich kann Dir versichern, man vermisste sie auch nicht 😉

Yo, genug OT, zurück nach China 😉
In den steilen Alpentaelern habe ich schon oft richtig viele Stihl Laubblaeser im Einsatz gesehen, und zwar die grossen und lauten. Direkt in deiner Gegend ;-)
Aber genug OT.
 
Hat hier eigentlich jemand so ein kleines Gebläse was neulich auch in überteuerter Form immer mal wieder vorgestellt worden ist? War neulich aufm Trail und da der mit Blättern bedeckt war und das mit den Schuhen zur Seite schieben eher nicht so der Hit ist, hab ich mir gedacht ob da so ein kleines Gebläse nicht funktionieren könnte.
Glaube nicht dass du da mit einem Gerät in Hüfttaschegröße was ausrichten kannst.
Ich nutze für sowas diesen hier:
akku-laubblaeser-gbl-18v-800-06008d2200.png


Da geht dann auch was, und die Lautstärke hält sich auch in Grenzen.
Nur mit der Gürteltasche wird's halt nichts...
 
Zurück