Devinci Wilson – eine Übersicht / technische Fragen

So hier mal mein neues. Gewicht wie auf dem Bild 17,55kg, ist aber noch nicht ganz fertig.Kurbel wird noch getauscht, Vorbau, Sattelklemme, Kettenblatt und vieleicht ne Ti Feder.

057_1270205853.JPG
[/URL][/IMG]
054_1270205655.JPG
[/URL][/IMG]
 
Ne nur auf der Straße. Geht schon weng besser nach vorne. Und ist auch wendiger.
Fühlt sich auf jeden super an zumal es einfach weng kompakter ist.
 


da gebe ich dumabrain recht. der rahmen ist sehr dünnwandig und damit empfindlich für dellen. habe auch schon meine erfahrungen gemacht. aber das geringe gewicht kommt natürlich nicht von ungefähr...

was die größe angeht würde ich dir fast schon zu einem M raten. ich selbst bin noch mal ein stück kleiner als du und manchmal wünsche ich mir einen längeren hauptrahmen. solltest du auf jeden fall auch mal in erwägung ziehen.

Hey floehsens,
irgendwie kann ich mich an die Delle erinnern. Kann es sein, das wir uns beim IXS Cup in Thale 2009 getroffen haben? Ich fahr ein braunes Cannondale Perp und ich bin mit deinem Wilson nen bisle am Start hin und her gefahren...
 
hier mal mein Wilson aktuell.


Von Dellen bin ich bisher weitestgehend verschont geblieben, hab nur ne kleine am Unterrohr kurz vor dem Tretlager, da bin ich aber aufgesessen auf einem großen Stein.
 
Hey floehsens,
irgendwie kann ich mich an die Delle erinnern. Kann es sein, das wir uns beim IXS Cup in Thale 2009 getroffen haben? Ich fahr ein braunes Cannondale Perp und ich bin mit deinem Wilson nen bisle am Start hin und her gefahren...

ja, ich erinnere mich. das wilson scheint ja immer noch eine option für dich zu sein, wenn du hier in dem thread unterwegs bist. ;)

habe die strebe aber mittlerweile ausgetauscht und sie jetzt hier noch als not-ersatz rumligen. ich bin wahrscheinlich ziemlich lange mit der delle rumgefahren ohne es zu merken, da sie unterm kettenstrebenschutz versteckt war. eine delle ist also nicht zwangsläufig das ende eines rahmens. unser guide in finale ist ein ironhorse sunday gefahren mit einer mächtigen, scharfkantigen delle seitlich im unterrohr. er meinte er fährt das bike schon eine ganze weile so und wartet, bis er es tatsächlich austauschen muss.
wenn die delle nicht an stark belasteten punkten des rahmens sitzt, ist es wirklich "nur" ein schönheitsfehler.
 
Hey,
so trifft man sich wieder :). Fährst du dieses Jahr wieder in Thale mit?
jau, das Wilson ist definitiv noch eine Option für mich. Ich bin gerade in Schottland und hier fahren ja ein paar mehr von den Räder rum als in Deutschland. Ich hoffe, ich kann hier mal auf einer richtigen Strecke testen und der Wechselkurs fürs Pfund ist ja gerade auch richtig weit unten ;). Wie einfach kommt man denn an Ersatzteile ran? Und, gibts irgendwelche Prombleme mit den Hinterbaulagern? Bei meinem Perp ist das nen ziemlicher Heckmeck und ich würde das Problem bei einem neuen Rad gerne umgehen...

Grüße aus Kircaldy...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, gibts irgendwelche Prombleme mit den Hinterbaulagern?

Dann nimm einen anderen Rahmen...

Hört sich jetzt vielleicht etwas krass an und ist sicher auch überspitzt formuliert, aber der Hinterbau beim Wilson ist leider kein Sorglospaket. Man kann da bestimmt Glück und Pech haben - ich hatte Pech und bei mir sind die Lager nach einem 3/4 Jahr so gut wie hinüber - aber mit Sicherheit gibt es Rahmen, bei denen die Lager definitiv um einiges länger halten. Was ich so bei anderen hier und z.B. im Pinkbike Forum rauslese, halten die Lager im Wilson im Schnitt ein gutes Jahr. Durch den Leichtbau am Rahmen und die daraus resultierende Konstruktion, ist der Hinterbau nicht gerade sehr steif. Dadurch wirken auf Lager und Buchsen zu viele Kräfte, wodurch diese schneller verschleißen.

Gruß
 
finde das allerdings auch etwas sehr "überspitzt formuliert"!

die lager halten, bei mäßiger pflege, definitiv 1 jahr. und einmal im jahr einen satz neue lager für (ich will nicht lügen, glaube das letzte mal waren es um die) 70€ zu kaufen finde ich echt ok.

und mit ersatzteilen hatte ich bisher überhaupt keinen stress. habe seitdem ich das bike fahre eine neue kettenstrebe, einen satz neue lager und zweimal das rechte ausfallende nachgekauft. das geht bei freeborn fast so schnell wie bei heimischen vertrieben.

@ tuse dohnfisch: ja, thale ist wieder grob angepeilt. eventuell auch noch bad wildbad. leider finden die schönsten rennen (ilmenau, rittershausen) in meiner prüfungsphase statt. echt ärgerlich!
 
Ja klar, es ist überspitzt formuliert. Aber wenn die Frage speziell darauf abzielt, dann denke ich, will man auch realistische Antworten lesen. Und nein, ich finde es nicht angemessen, nach einem Jahr neue Lager zu kaufen.

Versteht mich nicht falsch, ich bin generell absolut zufrieden mit dem Rahmen. Und ich bin mir auch bewusst, dass man nicht alles haben kann: entweder einen schweren, steifen und haltbaren Rahmen (z.B. Demo) - oder das Gegenteil, einen Rahmen mit mehr Flex, weniger (Lager)Haltbarkeit aber dafür weniger Gewicht (Wilson). Trotzdem bin ich der Meinung, dass es besser geht und die Hinterbaukonstruktion und die Lagerung nicht optimal sind.

Will darüber eigentlich auch garnicht weiter diskutieren, sondern einfach dem Frager bewusst machen, auf was er sich einlässt, wenn er schon speziell danach fragt.

Gruß
 
@ Hanussen

Du sprichts das Demo an. Hattest Du da schon mal den Hinterbau nach einer halben Saison zum reinigen o.ä. auseinander? Da dreht sich nichts mehr geschmeidig.
Ich wage zu behaupten, dass es keinen Downhillrahmen gibt bei dem die Lager die Belastungen auf Dauer mitmachen. SantaCruz, Intense, Specialized... alle großen Namen bilden da keine Ausnahme. Lager sind einfach Verschleißteile und müssen von Zeit zu Zeit getauscht werden.
 
@ Hanussen

Du sprichts das Demo an. Hattest Du da schon mal den Hinterbau nach einer halben Saison zum reinigen o.ä. auseinander? Da dreht sich nichts mehr geschmeidig.
Ich wage zu behaupten, dass es keinen Downhillrahmen gibt bei dem die Lager die Belastungen auf Dauer mitmachen. SantaCruz, Intense, Specialized... alle großen Namen bilden da keine Ausnahme. Lager sind einfach Verschleißteile und müssen von Zeit zu Zeit getauscht werden.

Nein, hatte ehrlichgesagt noch kein Demo auseinandergeschraubt. Aber ich kenne zwei Demo's, die ohne Wartung bereits ein Jahr in Betrieb sind und immernoch geschmeidig laufen.

Dass Lager Verschleissteile sind ist natürlich nicht wegzudiskutieren. Aber muss das nach einem dreiviertel Jahr - Jahr sein? Ich behaupte einfach mal Nein. Allerdings will ich mir nicht die Größte Erfahrung zusprechen und glaube daher einfach mal deinen Aussagen in Bezug auf ähnliche Situationen bei anderen Herstellern.

Was sich aber auch nicht wegdiskutieren lässt, ist die Tatsache, dass man beim Wilson bei dem Thema einen wunden Punkt trifft. Darauf wollte ich einfach aufmerksam machen.
 
So schillernd wie einem das überall dargestellt wird mit der Eierlegenden Wollmilchsau die leicht, stabil und langlebig ist kommt mir das einfach nicht mehr vor. ;)

Und wenn wir mal ganz ehrlich sind... Wir bewegen uns hier in einem (Fahrrad-)Bereich der stark in Richtung Rennsport/Tuning geht. Betrachtet man diese Sparte im Automobil- oder Motorradbereich gibts dort gleich gar keine Garantie mehr. Das Zeug muss leicht sein und ein oder zwei Rennen halten. Danach wird es ersetzt.
Sicherlich könnte man die Lager größer dimensionieren oder mehr davon einbauen um das Rad mehrere Saisonen ohne Wartung reiten zu können aber das wäre dann so schwer, dass es niemand mehr fahren möchte.

Devinci hat ja im zweiten Jahr des überarbeiteten Wilson ab Werk wieder Nadellager verbaut um das erste Wartungsintervall nach hinten zu verschieben. Die Kunststoff Buchsen hielten nicht so lange aber sparten (wenn ich mich recht entsinne) "a quarter pound" und sind nun als Nachrüstkit für den gewillten Fahrer zu haben. Letztendlich muss man da wissen auf was man sich einlässt.

Sicherlich ist das für den Endkunden ärgerlich wenn ein Lagerwechsel ansteht aber er will natürlich auch das leichteste Produkt und das bezahlt man in kürzeren Wartungsintervallen bzw auch höherem Verschleiss.
 
Wenn man das Thema von der Seite aufrollt, klingt es schonwieder viel nüchterner und in Sachen Lagerhaltbarkeit unproblematischer.

Aber es ist nunmal nicht jeder Hobbyfahrer gewillt, sich beim Thema Verschleiss auf Racing-Niveau zu begeben. Wie du sagst, für den Endkunden ist es eben ärgerlich.

Generell bin ich nicht der Meinung, dass sich Haltbarkeit und Leichtbau zwingend ausschließen müssen. Vielleicht sollte hier mehr in zwei Richtungen entwickelt werden: einmal für Racer, zum anderen für den ambitionierten Hobbyfahrer. Wenn wir allerdings ehrlich sind, sieht doch jeder Hobbyfahrer den Rennfahrer in sich und will natürlich dementsprechend auch dessen Produkte fahren... da schließe ich mich nicht aus ;)
 
hab mir letztes jahr auch ein wilson über freeborn geholt, hat soweit gepasst, hab jetzt allerdings einen deutschen händler ausfindig gemacht, der die wilson und frantik rahmen verkauft. ziemlich genial, preise sind die gleichen und du hast einen deutschen ansprechpartner!!!

mal ne frage: wo habt ihr die gabelaufkleber her, passend in den farben zu den rahmen???
 
Moin,

habe gestern auch die Lagervorspannung meines Wilson 4 justiert, weil sie recht schwer liefen.

Wollte erst die Lager tauschen, aber die laufen noch schön weich, sind somit auch noch nicht verschlissen.

Trotzdem vorab meine Frage: Hat jemand von Euch die Kennzeichnung der verbauten Lager notiert und kann sagen, ob es siich um genormte Industrielager handelt? (was ja fast nicht anders sein kann)

Würde mir dann zeitnah mal das ein oder andere 10er Pack Industrielager ordern.

Gruß SR--71
 
Zum Glück die Alten noch nicht weggeschmissen:

HK1414RS und HK12162RS

Das Problem wird aber sein, dass du auch jedes Mal neue Plastikdistanzscheiben und wahrscheinlich auch frische Buchsen brauchst.

Gruß Manuel
 
Zurück