Projekt LV 301 MK 7,5 die zweite!

Wow, das ging ja schnell und war sehr ausführlich!! Die Gabel habe ich ich erst heute eingebaut und das setup steht noch nicht. Daher kann ich noch keine weiteren Eindrücke schildern. Aber ich weiß jetzt worauf ich achten muss und werde die Entscheidung wahrscheinlich vom Fahrgefühl abhängig machen. Tendenz geht eher in Richtung Hebel ... mal sehen...

Danke für die schnelle Antwort!

D.Stud
 
Hi Stud,

wenn Du DEUTLICH mehr Federweg möchtest, dann kommst Du wohl nicht an den Hebeln vorbei würde ich mal sagen, oder? Weil: Der Umstieg von 115mm auf 130 mm wird sich bestimmt nicht so bemerkbar wie man sich erhofft. Ich selber fahre ebenfalls 115mm und habe auch eine 140er Gabel eingebaut und mal mit dem Gedanken gespielt umzurüsten.

Würde mich mal interessieren wie Dein Fazit lautet, wenn Du eine Entscheidung getroffen hast.

Viele Grüße
 
hi ... hab jetzt nicht mehr alles nachgelesen und antworte aus der erinnerung an den diskussions verlauf:

Aus meinen Erfahrungen mit MK1+Qia und MK1+Upgrade und MK5-Original und MK1+Upgrade+Qia wäre für mich wenn ich nochmal am anfang stünde und X12 wollte die Entscheidung ganz klar:

+ X12-Strebe holen (nicht als upgrade sondern nur die strebe - billiger?)
+ Qia Hebel für MK 4-7
+ dazu die erforderlichen Schrauben

Gestern bin ich nach längerem mal wieder meine Home-trails mit MK5 gefahren - zwar kann man die beiden bikes nicht direkt miteinander vergleichen, aber der Unterschied am Hinterbau ist doch wirklich spürbar zum MK1.8 - Das MK5-Original scheint einerseits etwas mehr zu wippen - schluckt andererseits aber spürbar weniger im Trail.

An alle Interessierten: im Hinterkopf behalten, dass ich aus meinen Versuchen und Messungen folgendes übrig habe und weitergebe:

+ qia-MK1-3 Hebel mit eforderlichen Zubehör.
+ Upgrade-Schnellspanner-Strebe (ohne Hebel)
+ z.Z. noch verplant: Upgrade-Schnellspanner-Strebe (mit Original-Hebel)

Bin vorraussichtlich am Gardasee bike festival, falls sich jemand die MK1-Hebel bei der Gelegenheit reinziehen wollen würde.

LG!ingo // Bin eh gespannt wen ich am grossen See treffe ... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage nur: WOW! :daumen:

Ich habe jetzt den 5th Element Air Dämpfer wieder im Bike und nach meiner Mittellager reperatur stellt sich der Dämpfer als echte LV-Waffe heraus.

Der Dämpfer hat eine größere Luftkammer und damit eine noch linearere Kennlinie, also spätere Progression und vor allem: Er spricht derart Butterweich an, dass es eine wahre Freude ist. Hier ist "Plüschig" genau die richtige bezeichung und dabei noch weniger Schaukeln beim unrunden treten.

Der Dämpfer hat ein SPV und eione 2-Stufige Zugstufe, oder sowas wie eine Positionsabhängige Zugstufe. Und diesen Unterschied merkt man deutlich.

Und das geile ist, die DT-Gelenklager in den Dämpferaugen passen haargenau in den 5th Element:D

Ab heute hat der 212er-Dämpfer "Ersatzdämpfer"-Status!:)





Lg
Qia:)
 
Hey Quia,

und genau wegen der größeren Luftkammer wollte ich ins MK8 einen Fox Dämpfer.
Ich denke, du verstehst jetzt was ich mit der Kammer bezwecken wollte.
 
Hey Quia,

und genau wegen der größeren Luftkammer wollte ich ins MK8 einen Fox Dämpfer.
Ich denke, du verstehst jetzt was ich mit der Kammer bezwecken wollte.

Das heißt, Du wolltest nen Fox-High Volume verbauen? Oder hat der DHX sowieso high-volume?

Ich habe beim normalen Float R den Eindruck gehabt, der sei sowieso weniger progressiv, als der DT....vielleicht daher auch die Limitierung von LV auf 80 Kilo bei der getunten Version?

Ich denke, das hängt davon ab, was man fahren will. Wenn man Bikepark fahren will, ist die Progression vom DT denke ich, völlig O.K., weil der Dämpfer bei 150-160mm gerade eben die richtige Progression auf die letzten 5-10mm entwickelt. Für jemanden, der wenig springt, könnte es anders aber besser sein.

Ich werde mal sehen, wie schnell mir der 5th durchschlägt und wie oft, da kann ich ja noch mit dem SPV spielen.

Lg
Qia:)
 
Nochmal zur Erinnerung:

Das MK8 (140mm) sollte für meine Lebensgefährtin sein.
56kg ohne Ausrüstung, defensive Fahrweise.
DHX 5.0 wäre beim Neukauf zu teuer gewesen.
Ein RP mit passender Druckstufe und vergrößerter Luftkammer wäre optimal gewesen.
Die mittlere Kammer passt noch in den Rahmen, die ganz große nicht mehr.

Und mit der Progrssion hast du Recht.
Der DT ist deutlich progressiver als ein Fox mit kleiner Kammer.
 
Nochmal zur Erinnerung:

Das MK8 (140mm) sollte für meine Lebensgefährtin sein.
56kg ohne Ausrüstung, defensive Fahrweise.
DHX 5.0 wäre beim Neukauf zu teuer gewesen.
Ein RP mit passender Druckstufe und vergrößerter Luftkammer wäre optimal gewesen.
Die mittlere Kammer passt noch in den Rahmen, die ganz große nicht mehr.

Und mit der Progrssion hast du Recht.
Der DT ist deutlich progressiver als ein Fox mit kleiner Kammer.

Ja, was mich dabei wundert ist, dass beim normalen 130er Hinterbau bei meinem Gewicht (73Kilo) die Progression so gepasst hat mit dem DT, dass ich den Federweg jederzeit voll ausgenutzt habe. Das müsste doch bei einer 56 Kilofrau am 140er auch gehen. Oder zumindest müsste ein passender Fox RP23 die Arbeit hervorragend tun für sie. Ich glaube nicht, dass bei dem Gewicht ein DHX nötig wäre, geschweigedenn eine grüßere Luftkammer.

Ich waage sogar zu behaupten, dass der 5th Element vielleicht für härtere Aktionen weniger geeignet ist, als der DT, weil er...muss ich noch er-FAHREN...vielleicht zu schnell durch den Federweg geht.

Lg
Qia:)
 
1. Ich denke du hast einen Fahrstil als eine 56kg Frau defensiv
2. Der DHX wäre wirklich überdimmensioniert
3. Die vergrößerte Luftkammer kann ich nach Belieben anpassen (falls sie zu groß wäre und der Dämpfer durch den Federweg rauschen würde)
4. der 5th Element Dämpfer hat sich auch bei anderen Bikes nicht bewährt weil es zu stark durch den Federweg gerauscht ist (z. B. Spezi Enduro)
 
Ich sage nur: WOW! :daumen:

Ich habe jetzt den 5th Element Air Dämpfer wieder im Bike und nach meiner Mittellager reperatur stellt sich der Dämpfer als echte LV-Waffe heraus.

Der Dämpfer hat eine größere Luftkammer und damit eine noch linearere Kennlinie, also spätere Progression und vor allem: Er spricht derart Butterweich an, dass es eine wahre Freude ist. Hier ist "Plüschig" genau die richtige bezeichung und dabei noch weniger Schaukeln beim unrunden treten.

Der Dämpfer hat ein SPV und eione 2-Stufige Zugstufe, oder sowas wie eine Positionsabhängige Zugstufe. Und diesen Unterschied merkt man deutlich.

Und das geile ist, die DT-Gelenklager in den Dämpferaugen passen haargenau in den 5th Element:D

Ab heute hat der 212er-Dämpfer "Ersatzdämpfer"-Status!:)





Lg
Qia:)

Genau genommen ist die Zugstufe geschwindigkeitsabhängig.
(Low Speed Nadel + BlowOff Circuit). Sowas hat übrigens JEDER gescheite Dämpfer. Ist jetzt keine 5th Element Besonderheit...

SPV ist positionsabhängig (Blowoff Ventil mit erhöhter Härte über den Hub wg. sich über den hub erhöhendem Innendruck).

MfG
Stefan
 
@ Qia: Wie wärs mit einer Dämpfer-Share-Platform...:daumen:
es sind doch schon die verschiedensten Dämpfer hier unterwegs...
Fox RP, DHX, X-Fusion, 5th Element, etc....

dann hätt jeder hier mal die Möglichkeit, die einzelnen Teile durchzuprobieren ohne gleich wieder tief in die Tausche greifen zu müssen...

so nach dem Motto: A hat Fox, schickt an B (Leihgebühr) weiterversand an C ...etc...
 
Genau genommen ist die Zugstufe geschwindigkeitsabhängig.
(Low Speed Nadel + BlowOff Circuit). Sowas hat übrigens JEDER gescheite Dämpfer. Ist jetzt keine 5th Element Besonderheit...

SPV ist positionsabhängig (Blowoff Ventil mit erhöhter Härte über den Hub wg. sich über den hub erhöhendem Innendruck).

MfG
Stefan

Danke für die Korrektur! Das hilft mir beim Begreifen des Verhaltens des Dämpfers.

Es scheint übrigends, als hätte TFT bei meinem Dämpfer einige Kinderkrankheiten beseitigt.

Lg
Qia:)
 
Danke für die Korrektur! Das hilft mir beim Begreifen des Verhaltens des Dämpfers.

Es scheint übrigends, als hätte TFT bei meinem Dämpfer einige Kinderkrankheiten beseitigt.

Lg
Qia:)

Was auch nötig war, an dem Dämpfer war ab Werk alles eine Kinderkrankheit.

Technisch müsste er dem Swinger 3 Way ähnlich sein.

MfG
Stefan
 
Nochmal zur Erinnerung:

Das MK8 (140mm) sollte für meine Lebensgefährtin sein.
56kg ohne Ausrüstung, defensive Fahrweise.

Da muss ich doch auch nochmal meinen Senf dazu geben... passt nämlich wunderbar :D (Bike: Mk8 mit DT 212 140mm Hebel, Fahrerin: 54kg naggisch)
Ich fahre den Dämpfer nach langem Hin- und Herprobieren fast mit der "Werksempfehlung", also so, dass der rote Stift am Hebel im Sag minimal weiter oben steht als der schwarze.
Den DT Dämpfer empfinde ich dabei absolut nicht als zu straff oder zu progressiv. Ich nutze den Federweg bei dem was ich bisher mit dem Bike gefahren bin eigentlich sehr gut aus. Nach oben hin hätte ich noch so ca. 1/2 cm Sicherheitsreserve, was aber auch gut so ist, da ich das was das Bike kann noch nicht wirklich ausgereizt habe. Für gröbere Sachen müsste ich den Dämpfer wahrscheinlich eher noch ein bisschen straffer aufpumpen. Bei kleineren Hindernissen spricht der Hinterbau jedenfalls sehr sahnig und sensibel an, was besonders bei leichteren Fahrern wirklich nicht jedes System schafft :daumen: Meistens hat man ja das Problem, dass man sich entscheiden muss zwischen "sensibel am Anfang und Durchschlag am Ende" oder "hölzern am Anfang und dafür bessere Endprogression". Das System Mk8-Hinterbau + DT Dämpfer schafft beides, also sensibel genug für kleine Schläge und progressiv genug für ruppige Abfahrten. Ich habe jedenfalls kein Bedürfnis nach einer größeren Luftkammer oder anderen Spielereien :daumen:
 
Jo, bei leichter/leichtem FahrerIn bügelt der Negativelastomer auch die Anfahrrampe gänzlich platt und die Endprogression fällt nicht wirklich schlimm aus.

Kombinier das mit der - für den Einsatz gut passenden- Umlenkung vom 301 und schon hat der/die BikerIn von Welt alles was er/sie sich von einem Bikehinterbau erwartet.

MfG
Stefan
 
Jo, bei leichter/leichtem FahrerIn bügelt der Negativelastomer auch die Anfahrrampe gänzlich platt und die Endprogression fällt nicht wirklich schlimm aus.

Kombinier das mit der - für den Einsatz gut passenden- Umlenkung vom 301 und schon hat der/die BikerIn von Welt alles was er/sie sich von einem Bikehinterbau erwartet.

MfG
Stefan

Ja, da sehe ich dann schon Sinn, wenn ein 160er Hinterbau mit einem Gewicht von 90-100Kilo kombiniert wird, eine etwas größere Luftkammer zu verbauen oder tatsächlich den DHX Air.

Aber eben bei den leichten Fahrern ist die Kombi DT und 140-160er Hinterbau fast nicht mehr zu toppen. Und da gebe ich Scylla völlig recht. Das gibt es eher selten. Und bisher habe ich das für leichte Fahrer out of the Box nur mit DT oder Fox-Dämpfer einigermassen hinbekommen, der meiste Rest sieht da ziemlich alt aus, speziell bei den Progressionskurven.

Lg
Qia:)
 
..Ja, da sehe ich dann schon Sinn, wenn ein 160er Hinterbau mit einem Gewicht von 90-100Kilo kombiniert wird, eine etwas größere Luftkammer zu verbauen ....

Sorry Quia,

entweder wir reden aneinander vorbei, oder du hast was falsch verstanden:

leichter Fahrer=> große Luftkammer, weniger Progression, mehr Federweg ausnutzen
schwerer Fahre=> kleine Luftkammer, mehr Endprogression, weniger Durchschlagen
 
Ich finde es ein bisschen zu einfach, das Problem "Endprogression" und "Federwegsausnutzung" alleine auf die Kammergröße vom Dämpfer zu beschränken. Demnach müsste sich ein Mk8 mit dem "kleinen" DT Dämpfer schrecklich anfühlen... tut es aber nicht ;)
Kommt eben auf ein paar mehr Faktoren (z.B. Kennlinie vom Hinterbau selbst) auch noch an :D

Und warum soll eine kleine Kammer bei einem schweren Fahrer überhaupt per se zu weniger Durchschlagen führen? Das hab ich auch nicht so ganz mitgekriegt... (Luftdruck?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück