Neu: Syntace Kettenführung

Auf der Eurobike hatten uns Michi Grätz und Daniel Schäfer den Kettenbändiger schon vorgestellt (Link), jetzt sind weitere Infos samt Preis dazu online.
Hier die Infos von Syntace dazu:
Die zum Patent angemeldete SCS-Kettenführung (Syntace Chaing


→ Den vollständigen Artikel "Neu: Syntace Kettenführung" im Newsbereich lesen


 
weiterhin wird durch den im Vergleich zur Rolle viel größeren Radius des Gleitbocks die Reibung der Kettenglieder vermindert. Brauchst Du noch mehr Argumente?

Also dafür brauch ich noch mindestens ein Argument!
Dass die Gleitreibung des Kunststoffblocks geringer als die Rollreibung einer kugelgelagerten Rolle sein soll, musst du mir schon genauer erklären!
Freu mich auf deine Antwort! Bis gleich, ich bin kurz weg - muss noch schnell meine Räder abmontieren und durch große Syntace-Gleitblöcke ersetzen!
 
Also dafür brauch ich noch mindestens ein Argument!
Dass die Gleitreibung des Kunststoffblocks geringer als die Rollreibung einer kugelgelagerten Rolle sein soll, musst du mir schon genauer erklären!
Freu mich auf deine Antwort! Bis gleich, ich bin kurz weg - muss noch schnell meine Räder abmontieren und durch große Syntace-Gleitblöcke ersetzen!

Es geht nicht um die Gleitreibung der Kette auf dem Kunststoffblock. Die ist durch die Wahl des Materials soweit minimiert wie möglich.

Viel relevanter ist die Reibung zwischen den Kettenlaschen und den Pins, bzw. den Laschen untereinander. Bei einer Rolle, deren Radius deutlich kleiner ist als der des SCS-Gleitblocks werden die einzelnen Kettenglieder viel mehr geknickt und es wird jedesmal Reibung in den Laschen und Pins erzeugt. Diese Reibung wird besonders dann deutlich höher, wenn die Kette nicht mehr sauber ist und die Sandkörnchen zwischen den Laschen knirschen.
 
Na ja, wenn die LV Rahmen schon so eine Aufnahme besitzen, da werden das die Besitzer schon kaufen.

Für mich ist Liteville so wie früher (in den Neunzigern) Votec. technisch sehr gut aber nur komische Leute die so etwas fahren.
 
Bei einer Rolle, deren Radius deutlich kleiner ist als der des SCS-Gleitblocks werden die einzelnen Kettenglieder viel mehr geknickt und es wird jedesmal Reibung in den Laschen und Pins erzeugt.
dafür bewegst du mehr laschen gleichzeitig. und wenns so wäre: vermeidest du auch kleine ritzeldurchmesser weil die laschen um 9,5° weiter gegeneinander bewegt würden? und denkst du nicht sram würde deshalb die schaltwerksröllchen mit 20 zähnen auslegen wenn man mehr als ein pikowatt rausholen könnte?
Diese Reibung wird besonders dann deutlich höher, wenn die Kette nicht mehr sauber ist und die Sandkörnchen zwischen den Laschen knirschen.
:eek:
ist die kette nicht schon etwas arg verschlissen, wenn zwischen die laschen schon sandkörner passen?

also jungs bleibt doch mal realistisch und sagt doch einfach:
das ding funktioniert.
auch im dreck, aber nicht mehr.
das ding ist sauteuer, aber mir ist's wurscht weil ich's geil find.

- steht doch einfach dazu, es nimmt euch doch keiner übel, denn es ist
euer geld! ;)
 
Deine 3 Argumente sind auch okay,da gibt es nichts zum Ausbuhen.:bier:

wieviel entwicklungszeit kann da drin stecken?
das ist ein stück plastik und keine Raketentechnik....
also bitte, jetzt macht mal halblang.

außerdem ist es optisch ein no-go, egal wie gut es funktioniert. und manchmal muss die function auch der form followen (oder so ähnlich) :p
 
der thread gehört nur ins lv forum und nicht in die news! der einzige neuigkeitenwert ist hier doch der preis. dcd 1994 oder act konnten dass ähnlich. wobei ich schon beim dcd die rolle feststellen musste, um beim rückwärtstreten ein ablaufen vom kb zu unterbinden.
 
Die SCS baut konkurrenzlos flach, d.h. das Risko aufzusetzen ist stark minimiert, die Kefü ist um eine Größenordnung stabiler als jede andere, durch die "Systemintegration" mit dem Rahmen ist der Anbau in 5 Minuten erledigt, die Verwendung des Gleitbocks anstelle einer Rolle sorgt für einwandfreie Funktion auch im Dreck, weiterhin wird durch den im Vergleich zur Rolle viel größeren Radius des Gleitbocks die Reibung der Kettenglieder vermindert. Brauchst Du noch mehr Argumente?

Leider fährst Du kein Liteville, also bringt die Kefü für Dich auch nix...
aufgesetzt bin ich mit meiner noch nie (da sind ja noch kettenblatt bzw. bashguard).
wie stabil muss es denn sein? stabiler als ein mrp / e-13 / was ist die referenz? sogar meine carbonführung von kuka.berlin ist stabil genug, "eine größenordnung dazu" ist kein mehrwert.
montage geht in ca. null sekunden (zusammen mit dem innenlager),
funktionieren tun die dinger wie gesagt eh.

-> du verstehst mich nicht. ich sage nicht, dass das ding nicht funktioniert, aber die ganzen angeblichen vorteile sind die, die ein technik-fuzzi geil findet.
als beiker hat man davon aber nichts bzw. man hat nicht mehr als von irgendeiner guten führung, die es eh schon gibt.
anders gesagt: wenn nächstes jahr nicolai eine kettenführung vorstellt, die noch stabiler ist, auch beim backflip die kette hält, noch flacher baut, aber 50,- mehr kostet - würdest du die liteville wieder runterschmeissen (voruasgesetzt, die ist bis dann lieferbar) und die bessere kettenführung montieren?

und du hast recht: ich fahre kein liteville, also kann man mir mit der art technik-gewichse auch keinen gefallen tun.
ist das jetzt gut oder schlecht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wieviel entwicklungszeit kann da drin stecken?
das ist ein stück plastik und keine Raketentechnik....
also bitte, jetzt macht mal halblang.

außerdem ist es optisch ein no-go, egal wie gut es funktioniert. und manchmal muss die function auch der form followen (oder so ähnlich) :p

NA ja.. es gab unzählige Protos und Schleifen, und die Rollenlösung wurde auch wieder verwworfen aus o.g. Gründen.

Was für ein Prob hast du mit der Optik? das sieht doch nachher verbaut ganz schmuck aus..
 
der thread gehört nur ins lv forum und nicht in die news! der einzige neuigkeitenwert ist hier doch der preis. dcd 1994 oder act konnten dass ähnlich. wobei ich schon beim dcd die rolle feststellen musste, um beim rückwärtstreten ein ablaufen vom kb zu unterbinden.

ne act hab ich noch im Keller, leider passt die heute fast an kein bike oder kurbel mehr :(
 
Viel relevanter ist die Reibung zwischen den Kettenlaschen und den Pins, bzw. den Laschen untereinander. Bei einer Rolle, deren Radius deutlich kleiner ist als der des SCS-Gleitblocks werden die einzelnen Kettenglieder viel mehr geknickt und es wird jedesmal Reibung in den Laschen und Pins erzeugt. Diese Reibung wird besonders dann deutlich höher, wenn die Kette nicht mehr sauber ist und die Sandkörnchen zwischen den Laschen knirschen.

Hallo,
jetzt ehrlich:
wenn du hinten am 11er Ritzel fährst, hast du 3 Punkte, wo die Kette stärker abgebogen wird, als auf der Rolle. (2x Rolle am Schaltwerk, 1x Kassette). Da ist es für dich wirklich ein Vorteil, wenn du den 4. Rollpunkt gegen eine Gleitreibung austauschst und so pro Kettenglied ca 10° Kettenbewegung sparst, dafür aber den Kugellagervorteil verspielst? Das ist für dich spürbar und ein eindeutiger Vorteil für die Syntacekettenführung?

Sobald dein Rad etwas dreckiger wird, schleppst du über die Kette kleine Sandkörner ein. Diese erhöhen die Gleitreibung ungemein und wenn da viel Dreck in dem Bereich liegt, könnte das evt sogar wirklich spürbar sein. Also für einen Nichtliteviller, der Liteviller, mit seiner Gabe, das Gras wachsen zu hören, der wird natürlich schnell enttarnen, dass das nur ein Nachteil auf den ersten Blick ist und da was positives ableiten können.

Wenn dem so ist, geh ich auch zu Liteville, ich hätte da schon ein paar guuute Ideen...;)
 
zuhaus oder vom bäcker?

25313228_ac68d73ad8.jpg
 
Von "Kettenführung" kann eigentlich keine Rede sein. Mag sein, dass es in der Praxis anders aussieht, aber vom Anschauen her ist das Ding nicht in der Lage zu verhindern, dass die Kette beim Rückwärtstreten auf das nächst kleinere Blatt wechselt.
 
was würde das ding eigentlich als spritzteil kosten?

Stimmt irgendein PP mit etwas Glas und gut wäre es... das dann in Deutschland spritzen zu lassen kostet bei dem simplen Aufbau Cent Beträge... und "Made in Germany" dann könnte man glatt 199€ nehmen :D

Das Teil funktioniert genau wie die Lösung vonBionicon nur der Preis ist eben "Liteville" ;)
 
NA ja.. es gab unzählige Protos und Schleifen, und die Rollenlösung wurde auch wieder verwworfen aus o.g. Gründen.

Was für ein Prob hast du mit der Optik? das sieht doch nachher verbaut ganz schmuck aus..

optik ist geschmackssache. ich finds nicht dolle.

ich finde halt, so ein kleines teil wird einfach viel zu wichtig genommen und der Preis ist zu hoch für so etwas.
deshalb ist es lächerlich wenn die fanboys das mit "entwicklungszeit" zu rechtfertigen, protos hin oder her. 40€ wäre vll angemessen, sollen die restlichen 70€ etwa entwicklung sein?
am ende entscheidet der kunde, also macht was ihr wollt:daumen:
 
Imho macht Syntace/Liteville mit der Kettenführung fast alles richtig. Ich glaube ihnen, dass das Teil besser funktioniert als alle am Markt befindlichen Kettenrollen. Hier wurde einfach das System Kurbel-Hinterbau-Kettenführung als ganzes betrachtet und wenn mein Radl so eine Aufnahme hätte, würd ich die Führung definitiv in Betracht ziehen.

Ich fahr jetzt auch schon 7 Jahre Kettenführungen für mehrere Kettenblätter und wartungsarm + reibungsarm + leise + 100% zuverlässig laufen die definitiv nicht. Und Lösungen a la Shiftguide sind zudem noch sackschwer. Also dass es eine vergleichbare Kettenführung am Markt gibt, stimmt einfach nicht. Warum große Konzerne a la Specialized zu faul waren, das Konzept der Kettenführung vor Liteville konsequent zu Ende zu denken, weiß ich auch nicht.

Was ich mich nur frage: ist die Aufnahme für die Kettenführung eigentlich ein freier Standard bzw. ein Standard mit Lizenzgebühren oder darf prinzipiell nur Liteville diese Aufnahme auf ihre Kettenstreben bauen?

Denn wenn letzteres der Fall ist, dann ist die eine Schwäche umso gravierender - anstatt mit der Kettenführung Käufer für Liteville-Rahmen anzulocken vermittelt sie aufgrund des Preises eher das Gefühl, dass Liteville seine Käufer brav melkt...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähem.. Für was haben die LV's E-Type? gennau da passiert sowas normlerweise nicht nicht

Woher soll ich das bitte wissen? Ich kenne mich mit den Rahmen nicht aus. Aber damit wäre dieses Problem dann in der Tat keins mehr.
Bleibt nur abzuwarten, ob es die KeFü auch mit anderer Befestigung geben wird, sodass sie an andere Rahmen montiert werden kann...
 
also ich wäre im Prinzip mit solch einer Kettenführung sehr gut bedient. Habe vorne extra auf 2-fach gewechselt um mehr Bodenfreiheit zu haben und würde genau diese durch eine Spannrolle wieder verlieren. Meine Kettenstrebe ist nach unten versetzt und die Rolle wäre dadurch tiefer als das Kettenblatt. Die Syntace Führung ist schon nicht schlecht, alllerdings der Preis schon...
 
also ich wäre im Prinzip mit solch einer Kettenführung sehr gut bedient. Habe vorne extra auf 2-fach gewechselt um mehr Bodenfreiheit zu haben und würde genau diese durch eine Spannrolle wieder verlieren. Meine Kettenstrebe ist nach unten versetzt und die Rolle wäre dadurch tiefer als das Kettenblatt. Die Syntace Führung ist schon nicht schlecht, alllerdings der Preis schon...

In so einem Falle wäre die SynKeFü vielleicht eine gute Alternative, denn die Montage an der Kettenstrebe ermöglicht unabhängig von der Kettenstrebengeometrie, also gerade oder nach unten versetzt, eine starke Umschlingung der Kettenblätter, was bei ISCG KeFüs nicht immer so gut klappt. Insgesamt ist die Konstruktion auch recht schlau und innovativ, aber diese pseudowissenschaftlichen Argumente warum sie denn sooo viel besser als die anderen Systeme ist, ist schon mehr als albern. Naja, und über den Preis haben sich auch schon andere lustig gemacht.
 
Vom Prinzip her finde ich diese Art von Kettenführung (schaltbar) sehr gut. Der größte Vorteil ist meiner Meinung der, dass sie beim Einfedern "mitwandert", im Gegensatz zu anderen Führungen mit Boomerang. Gegen Chainsucks kann man sich anderweitig behelfen und eine ähnliche Idee hatte ich auch schon mal vor Jahren gehabt.

Der Preis dafür ist allerdings inakzeptabel, sei es vom Material- als auch vom Entwicklungsaufwand - spielt aber keine Rolle, da sie erstmal nur an Liteville-Rahmen passt. Ob andere Hersteller ihre Rahmen damit versehen bleibt abzuwarten - wenn ja purzeln auch die Preise.
 
wieso denn , währe ich der Verantwortliche bei Syntace, ich würde 229€ verlangen. Würden wahrscheinlich nur 3% weniger Leute kaufen.

(schaut euch die für 120€ in Taiwan zusammengebrutzelten Liteville Rahmen an-UVP 2000€)


Wow, da würde sich aber der Flug dahin wirklich lohnen...Kannst du mir noch die Daten des Betriebes dort nennen und die aktuelle Preisliste mit einpflegen?? Wäre echt TOLL:daumen::daumen::daumen:
 
Öhh, mal ne Frage an die allwissenden Glaskugel hier.

Kann es wirklich sein, das ein Hersteller wie Syntace/Liteville so polarisiert???
Oder ist das einfach nur Langeweile von MTB-Usern hier???

Wieviel Entwicklungstechniker oder Diplom-Maschinenbauer sind denn hier bei den Threadschreibern mit dabei, die selber solche Teile entwickeln???
Und wie hoch ist der Zeitaufwand bei euch bis ihr ein serienreifes Teil für den Endkunden habt??
Also grob überschlagen, was kostet das Teil bei euch???

Ach ja, wenn man sieht wie einfach man Geld verdienen kann, hey lets do your own business (oder haltet den Ball einfach etwas flacher...)
 
danke Ergowolf! Ich frag' mich auch immer, wieso die ganzen Armchair-Experts hier nicht schon lange ein endgeiles Produktportfolio zusammen haben und sich dumm und dusslig verdienen. Aber scheinbar ist die Kluft zwischen Forums-Maulheldentum und der Realität doch breiter als die meisten zugeben würden.
Anyway, nächste Woche werden meine beiden SCS-Kefü geliefert, an die Bikes geschraubt und dann ist gut.
 
Zurück