Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
aber wieviele der Genius BIker haben wirklich Problem mit ihren Dämpfer das dürften wohl recht wenige sein.
Ich glaube im 2011er Genius ist ein neuer überarbeiteter Dämpfer drin, der mit weniger Druck auskommt.
Wenn ich mir ab und zu die Angebote von Privatleuten bei Ebay anschaue, dann haben schon einige Räder das Problem der herausschauenden Kolbenstange. Nur wird das in den Beschreibungen nicht erwähnt und die Dinger werden trotzdem gekauft. Vielleicht ist nicht jeder so pingelig wie wir.![]()
Woher wissen wir eigentlich, dass der Kolben nicht ein paar MM raus gucken darf?
Man kann sich aber mehr Standhaftigkeit erwarten. Vorallem deshalb weil es im Bezug auf den Dämpfer egal ist, ob du das 50-er um 1800,- oder das 10-er um 6900,- hast.Dazu kannst Du auch nicht erwarten, dass Du für für 2000 Euro ein Allmountain Bike mit einer Top Ausstattung bekommst. Das sollte dir doch klar sein.
Wird von niemanden bestritten. ... und Scott wird schon wissen warum sie so kulant sind.Der Service bei Scott ist sehr gut. Das konnten wir ja hier auch wieder aktuell lesen!
Argumente, die für dich lachhaft sind, sind für mich ausschlaggebend. Abgesehen davon habe ich mich gegen das Rad nie gestreubt. Ich habe aber erkennen müssen, dass es das Allroundrad schlecht hin nicht gibt.Wenn Du dir mal die Postings von tiroler1973 in diesem Thread mal genau durchgelesen hättest, dann würdest Du sehen, dass er sich einfach schon immer gegen sein Genius gestreubt hat und das größtenteils mit "lachhaften" Argumenten.
Ich muss mich mit den Geometriedaten theoretisch nicht auseinandersetzen, weil ich jedes Rad mehrfach teste bevor ich es kaufe. Da ich in den Alpen wohne konzentriere ich mich mehr auf die praktische Ausführung meines Sports und nicht auf das theoretische Geplänkel. Derartige Dinge überlasse ich gerne jenen aus flacheren Region. Dass das Genius länger ist als mein altes Rad bemerkte ich halt im PKW und in Spitzkehren. Ich wüsst jetzt nicht, was daran falsch ist, etwas im Praxistest zu erkennen. Wobei diese Erkenntnis keine Rückschlüsse auf die Qualität des Rades zu lässt. Machte ich auch nicht. Ich weiss aber, dass es Leute gibt, die ihr Rad primär theortisch nach Gewicht und Geometriedaten auswählen. Ich habe aber immer schon meine Sportgeräte durch eigene Tests ausgewählt. Habe ich schon als Schifahrer so gemacht und mache ich auch als Biker so. ... bei derartigen Tests erfährt man aber nichts über die Langlebigkeit.Mit den Geometrie Daten des Bikes hat er sich aber nie beschäftigt, sonst wüsste er, dass das Genius ein Allmountain mit einem eher kurzen und wendigen Radstand ist.
Vielleicht sollte man die Meinung anderer einfach nur akzeptieren. Vor allem dann, wenn sie relativ ausführlich schreiben, wie sie zu dieser Meinung gekommen sind. Was deine oben erwähnten Punkte mit der Qualität des Rades zu tun haben ist mir ein Rätsel. Mich nervts halt, dass der Dämpfer ständig kaputt ist. Abgesehen davon habe ich bei einen meiner letzten Postings relativ deutlich erwähnt, dass es sehr wahrscheinlich an mir liegt warum die Kiste ständig kaputt ist und dass ich das Bike eventuell zu oft im Grenzbereich bewege. Dass du das im Ruhrgebiet nicht so oft schaffst als ich in den Alpen kann ich verstehen. Du prügelst die Kist aber auch nicht ständig 1000hm runter. Bei mir ist das die kleine Feierabendrunde. Ich denke, da liegen im Einsatzgebiet riesen Unterschiede. ... das nächste Radl wird halt ein echtes Enduro und der "Kas is bissn". ... oder auch nicht. ;-)Vielleicht sollte man sich selber erst einmal Gedanken machen, bevor man alles extra schlecht redet.
Hallo Scotty,
ich habe ein Genius MC 40-2010 und das gleiche Problem !
habe schon alles getauscht ... Pedale , Kette , Sattel , Kurbel ( XT) neu Montieren lassen und fetten lassen ... alle Lager angezogen, Lenker Vorbau angezogen... Sattelstange mit Carbonfett gefettet ... Dämpfer lager angezogen und es bringt alles nichts !!!!
Habe den eindruck das es bei warmen Wetter stärker knackt !
ich werfe es bald in die Ecke !
Wie würdet ihr vorgehen ? Es ist ja noch fast neu... da muss Scott auch was tun oder ?
Genau wie Scotty bin ich ratlos !!

Wenn du so wie ich in regelmässigen Abständen den Dämpfer schrottest hast ewig Garantie, weil das Teil nie so alt wird, als dass die Garantie ablaufen könnte. Nach jedem Austausch verlängert sich die Garantie wieder. Auf dem Kulanzweg wurde bei mir der Dämpfer deshalb noch nicht getauscht.Wisst ihr wie lange Scott Garantie auf den Dämpfer gibt? Das geht aus der Anleitung nicht so ganz hervor.

Du triffst den Nagel genau auf den Kopf.Dann hilft nur eines sich eingestehen das man das falsche gekauft hat und es wieder verkaufen......und finanzieller Verlust lässt sich wohl nicht vermeiden,dann guckt man aber beim nächsten Kauf genauer hin.
Man kann sich aber mehr Standhaftigkeit erwarten. Vorallem deshalb weil es im Bezug auf den Dämpfer egal ist, ob du das 50-er um 1800,- oder das 10-er um 6900,- hast.
Wird von niemanden bestritten. ... und Scott wird schon wissen warum sie so kulant sind.
Argumente, die für dich lachhaft sind, sind für mich ausschlaggebend. Abgesehen davon habe ich mich gegen das Rad nie gestreubt. Ich habe aber erkennen müssen, dass es das Allroundrad schlecht hin nicht gibt.
Ich muss mich mit den Geometriedaten theoretisch nicht auseinandersetzen, weil ich jedes Rad mehrfach teste bevor ich es kaufe. Da ich in den Alpen wohne konzentriere ich mich mehr auf die praktische Ausführung meines Sports und nicht auf das theoretische Geplänkel. Derartige Dinge überlasse ich gerne jenen aus flacheren Region. Dass das Genius länger ist als mein altes Rad bemerkte ich halt im PKW und in Spitzkehren. Ich wüsst jetzt nicht, was daran falsch ist, etwas im Praxistest zu erkennen. Wobei diese Erkenntnis keine Rückschlüsse auf die Qualität des Rades zu lässt. Machte ich auch nicht. Ich weiss aber, dass es Leute gibt, die ihr Rad primär theortisch nach Gewicht und Geometriedaten auswählen. Ich habe aber immer schon meine Sportgeräte durch eigene Tests ausgewählt. Habe ich schon als Schifahrer so gemacht und mache ich auch als Biker so. ... bei derartigen Tests erfährt man aber nichts über die Langlebigkeit.
Vielleicht sollte man die Meinung anderer einfach nur akzeptieren. Vor allem dann, wenn sie relativ ausführlich schreiben, wie sie zu dieser Meinung gekommen sind. Was deine oben erwähnten Punkte mit der Qualität des Rades zu tun haben ist mir ein Rätsel. Mich nervts halt, dass der Dämpfer ständig kaputt ist. Abgesehen davon habe ich bei einen meiner letzten Postings relativ deutlich erwähnt, dass es sehr wahrscheinlich an mir liegt warum die Kiste ständig kaputt ist und dass ich das Bike eventuell zu oft im Grenzbereich bewege. Dass du das im Ruhrgebiet nicht so oft schaffst als ich in den Alpen kann ich verstehen. Du prügelst die Kist aber auch nicht ständig 1000hm runter. Bei mir ist das die kleine Feierabendrunde. Ich denke, da liegen im Einsatzgebiet riesen Unterschiede. ... das nächste Radl wird halt ein echtes Enduro und der "Kas is bissn". ... oder auch nicht. ;-)
Wenn du so wie ich in regelmässigen Abständen den Dämpfer schrottest hast ewig Garantie, weil das Teil nie so alt wird, als dass die Garantie ablaufen könnte. Nach jedem Austausch verlängert sich die Garantie wieder.
Ich muss mich mit den Geometriedaten theoretisch nicht auseinandersetzen, weil ich jedes Rad mehrfach teste bevor ich es kaufe. Da ich in den Alpen wohne konzentriere ich mich mehr auf die praktische Ausführung meines Sports und nicht auf das theoretische Geplänkel. Derartige Dinge überlasse ich gerne jenen aus flacheren Region. Dass das Genius länger ist als mein altes Rad bemerkte ich halt im PKW und in Spitzkehren.
Dass du das im Ruhrgebiet nicht so oft schaffst als ich in den Alpen kann ich verstehen. Du prügelst die Kist aber auch nicht ständig 1000hm runter. Bei mir ist das die kleine Feierabendrunde. ;-)


Ich habe einen Kaufvertrag in dem die Garantiebestimmungen drinnen stehen. Da das Teill immer hin ist, bevor diese abläuft, wird der Dämpfer immer gegen ein Teil getauscht, das wieder diesen Garantiebestimmungen unterliegt.Kannst Du mir mal sagen, wo ich nachlesen kann, dass sich die Scott Garantie jedesmal nach einer Reparatur wieder verlängert? Abgesehen davon, tauscht Scott oder DT den Dämpfer nie aus, sondern repariert ihn.

Ja, wenn man die geologischen Unterschiede nicht beachtet. Ich denk es ist ein Unterschied, ob man über Kalk-, Schiefer oder Granitgestein hobelt oder ob man über Lehm-, Sand oder Lößböden fährt.Außer für die Bremsen ist es doch völlig egal ob ich 1000 Hm am Stück bergabfahre oder 10 mal 100 Hm,bei einer kleinen Feierabendrunde.![]()
Ich habe einen Kaufvertrag in dem die Garantiebestimmungen drinnen stehen. Da das Teill immer hin ist, bevor diese abläuft, wird der Dämpfer immer gegen ein Teil getauscht, das wieder diesen Garantiebestimmungen unterliegt.
Eigentlich sollte nur jemand einen Vertrag abschließen können, der ihn auch gelesen bzw. verstanden hat.![]()

Ja, wenn man die geologischen Unterschiede nicht beachtet. Ich denk es ist ein Unterschied, ob man über Kalk-, Schiefer oder Granitgestein hobelt oder ob man über Lehm-, Sand oder Lößböden fährt.
Wobei der Gardasee hartes Gelände ist.

Das Maß der Dinge sind in Europa die Alpen. Nicht umsonst wollen so viele einen Alpencross fahren. Ich habe auch nicht gesagt, dass es ausserhalb der Alpen keine Trails gibt. Meine Aussage ist, dass in den Alpen die Trails länger und vom Untergrund her härter sind. Softes Hügelland, wie ich es in Polen in den Beskiden hatte, geht nicht so auf's Material, ist aber mit Biken in den Alpen nicht zu vergleichen. ... und wenn ich micht recht erinnere hat man mir in der Schule gelernt, dass das Ruhrgebiet Lehm-, Sand- und Lößböden hat. Also wesentlich andere Untergründe auf den Trails hat. Korrigierst micht bitte, wenn ich falsch liege.Möchtest Du uns jetzt hier sagen, dass man die Wendigkeit eines Mountainbikes nur in den Alpen und im Kofferraum eines Autos beurteilen kann?
@tiroler1973 ich glaube es spielt keine Rolle wo man fährt sondern eher wie. Ich meine nur weil du in den Alpen fährst (anhand deinen Fotos eher wanderst ;-)) muss dein Genius nicht mehr beansprucht werden, wie einer im Ruhrgebiet. und vielleicht mach einer im Ruhrgebiet auch mehr km und hm als Du in den Alpen.
.
