Ich schreib hier auch mal ein kurzes Zwischenfazit nach den ersten 1000km mit einen Scott Genius 50 aus 2010:
Also ich bin von den Fahrleistungen bergauf und bergab voll begeistert,
hab aber als erstes die Performance Nobby's weggeworfen und vorne nen 2,4er Fat Albert und hinten nen 2,25er Nobby Evo montiert,
ggü. früher ist das Dinge deutlich besser zu fahren, ich fahre 1,7-1,8 bar vorne und 2,3bar hinten, damit hat man auf dem Trail, Treppen und auf Wurzeln ein super Gefühl und guten Grip.
Ich hab dann noch nen ZTR-Flow LRS montiert und fahr die Reifenkombi jetzt Tubeless und spare noch knapp 900gr. Gewicht zum originalen LRS, das macht sich brachial in der Beschleunigung der Räder bemerkbar.
Die Elixir 5 wurde durch ne Formula The One ersetzt, die Bremse ist der absolute Hammer und mit der 200er Scheibe vorne verzögert die wie ein ausgeworfener Anker

Dann hab ich noch ne
Crank Brothers Joplin 4 montiert und komme auf ein fahrfertiges Gewicht mit Pedalen,
Flaschenhalter und GPS von 13,0kg
Das Gewicht wird in Zukunft noch weiter durch ne X0-Kurbel, leichte Kassette und Umstieg auf Conti
Mountain King auf ca. 12,5kg gesenkt,
aber erst wenn ich meinen Goldesel wieder eingefangen habe
Und nun kommen wir zu den Problemchen mit dem Bike:
Der Dämpferkolben steht hinten ca. 8mm raus,
ich hab mehrmals abgelassen und aufgepumpt, bringt nix.
Bei dem Genius meiner Freundin funzt das Ding perfekt.
Das werd ich beim ersten Kundendienst reparieren lassen.
Dann überspringt beim Runterschalten vorne jedesmal die Kette das mittlere Kettenblatt, weil der
Sram-Trigger nicht einrastet sondern komplett durchrutscht, werd ich heute mal mit ner Grundreiningung und Durchölen versuchen zu beheben, ich war die letzte Zeit öfters in der Pfalz und im Saarland und dort ist dieser Rotsandsteinboden schon zienlich übel wenn er trocken ist, der feine Sand geht aber auch in alle ritzen, evtl. liegt es daran.
Und jetzt noch das Knacken beim meiner Relevation:
Ich hab beim Fahren,
Bremsen und Einfedern ein Knacken, das defintiv nicht vom Steuersatz, sonder von der Gabel kommt.
Das Knacken hab ich nur, wenn ich die Gabel auf 150mm ausgefahren habe, wenn sie auf 120mm abgesenkt ist gibt es kein Knacken, ich hab die Gabel jetzt komplett durchgeölt und werd das Teil heute Abend noch auf den Kopf stellen und die Gabelkronen mit meinem Spezialöl bearbeiten, das ist eigentlich für Oldtimerpflege gedacht und enthält Graphit, also auch zum Schmieren und Geräusche vermeiden.
Dann werd ich die Kammern neu mit Luft füllen und dann sehen wir weiter
Wenn ich das Bike zum Händler bringe, wie lange dauert es eigentlich, bis die Gabel eingeschickt und wieder zurück ist, ich fahre in drei Wochen in die Provence da brauch ich das Rad mit dem großen Federweg