Der Liteville Reifen-Thread

Ich hab das FRM White Tape in der Felge kleben und nutze auch die Milch von Stan. Das FRM wurde von meinem Laufradbauer empfohlen und verklebt. Ventil ist das neue Universal Ventil von NoTubes.
 
Meine reifen sind jetzt "halbwegs dicht", es reicht für eine Tour.

Das Problem sind etwa 5 Löcher um die Beschriftung.
Die sind so groß wie ein Loch von Omas Stopfnadel.
Die dichten sich zwar ab, wenn die Milch hinkommt (wie gewohnt), halten aber nicht lange.
Dann ist das Ding in 5min Platt.
 
Da der Winter nicht mehr so lange auf sich warten lässt, wollte ich mal wissen, mit was für Reifen ihr im Winter fahrt.

Momentan habe ich vorne einen Muddy Marry 2.35 und hinte einen Fat Albert 2.4. Im Sommer TOP, im Winter war ich jetzt nicht so überzeugt. Gerade wenns Matsch-Schnee war, reinigten sich die Reifen überhaupt nicht mehr ... und 20cm Schnee war auch nicht mehr angenehm ...

Was könnt ihr mir empfehlen? Dirty Dan? Vorne geht bei mir leider nicht mehr als 2.35 drauf, weil ich mit einer Lefty fahre?

D A N K E :daumen:
 
Schau mal in die neue Bike, da sind Matschreifen drin getestet.

Der Mud King von Conti is der Beste.

Ich hab ja zum Dirty Dan nen Satz Ice Spiker Pro 2.35 im Keller

Hab's gesehen. Was mich gewundert hat, dass bei Matsch schmale Reifen besser sein sollen. Ich dachte immer je breiter desto besser. Wie viel Zoll sind denn nun optimal im Winter?
 
Ihr habt doch alle den Lauf von Danny Hart in Champery gesehen. Was fragt ihr also noch, was der beste Reifen bei Matsch ist. Das konnte er nur dank Dirty Da. ;)

datei_4109.jpg
 
viel Schnee: vorne Wetscream, hinten Advantage, beide 60a (letzten Winter getestet und für gut befunden)

Ihr habt doch alle den Lauf von Danny Hart in Champery gesehen. Was fragt ihr also noch, was der beste Reifen bei Matsch ist. Das konnte er nur dank Dirty Da. ;)

Also ich denke ich kaufe mir entweder den Wetscream oder den Dirty Dan. Ist einer von euch schon mal mit beiden im Winter gefahren? Welcher ist bei tiefen Pulverschnee/Matschschnee besser?
Wie fallen eigentlich die Breite der Reifen von Maxxis im Vergleich zu denen von Schwalbe aus? Wenn es ungefähr gleich wäre, müsste ich ansonsten die 2,2er Variante des Wetscream wegen der Lefty nehmen.
 
Also ich denke ich kaufe mir entweder den Wetscream oder den Dirty Dan.

Dirty Dan gibts wohl auch in ner unter 1000gr. Freeride Version aber den Wetscream am Tourenbike ?

Auch hier biste übrigens mit dem Baron 2.3 BC nicht schlecht bedient, absolut ausreichender Grip im Schnee und ne weiche Mischung die bei Kälte selbst deutlich unter Null nicht verhärtet !!!
 
Fahre den baron 2,3 BC etwa 3 Wochen.
Absolute geiler Reifen, sehr zielgenau, kaum flex, super bremsleistung, geringer rollwiderstand.
Im gegensatz zum ardent 2,4 ist er auch für agressive fahrweise geeignet.
der grenzbereich liegt hoch, ist aber dann relativ klein.
 
Schon drei Wochen? Also hält die Luft doch? Oder warste vorher mit Schlauch? Aber ich find den Reifen auch klasse, hat gestern in Stromberg aufm Flowtrail auch für ein dickes Grinsen gesorgt...


Fahre den baron 2,3 BC etwa 3 Wochen.
Absolute geiler Reifen, sehr zielgenau, kaum flex, super bremsleistung, geringer rollwiderstand.
Im gegensatz zum ardent 2,4 ist er auch für agressive fahrweise geeignet.
der grenzbereich liegt hoch, ist aber dann relativ klein.
 
Hab mich für den Dirty Dan entschieden. Danke für die Beratung.;):daumen:

Doch welche Version?

Es gibt drei Versionen. 1x in 2.25 und 2x in 2.35. Die 2.35 Versionen sind nicht breiter als mein Muddy Marry 2.35, oder? Sonst funktioniert es nicht mehr mit der Lefty.
Unterscheidet sich die Downhill-Version von der Freeride-Version nur im höheren Pannenschutz (und somit auch höhren Gewicht)? Wenn ja, kann man ja bei Schnee auch die Freeride-Version problemlos nehmen.
 
Hab mich für den Dirty Dan entschieden. Danke für die Beratung.;):daumen:

Doch welche Version?

Es gibt drei Versionen. 1x in 2.25 und 2x in 2.35. Die 2.35 Versionen sind nicht breiter als mein Muddy Marry 2.35, oder? Sonst funktioniert es nicht mehr mit der Lefty.
Unterscheidet sich die Downhill-Version von der Freeride-Version nur im höheren Pannenschutz (und somit auch höhren Gewicht)? Wenn ja, kann man ja bei Schnee auch die Freeride-Version problemlos nehmen.

Servus,
"Problem" beim breiten 2,35 Dirty Dan ist, dass es den nur in der Vertstar Mischung gibt und die bei Minustemperaturen verhärtet - somit im Schnee nicht ideal. Der 2.0 er Pacestar ist viel zu schmal und die Gummimischung is ihmo zu hart.
Für eisgie Bedingungen habe ich Ice Spiker Pro in 2,35 aber im Tiefschnee gehen die völlig unkontrolliert und ruckartig weg - also nen reiner Reifen für wenig Schnee und eisige Bedingungen - bei tieferem Schnee (z.Bsp. Neuschnee auf Rodelbahnen in den Alpen) nix.
Somit bin bin auch noch auf der Suche nach nem Reifen für Schnee und tiefen Wintermatsch bei Minustemperaturen.
Schwanke zwischen Wet Scream in 2,5 (60a), Onza Greina (Dual Compund 55a/?) in der Faltversion und Baron mit Black Chilli (Gummimischung wohl am ehesten für Minustemperaturen geeignet) kann nur nicht einschätzen ob das Profil des Baron mit den erstgenannten mithalten kann oder ob der ehr mit dem Muddy Mary in einer Liga spielt (davon hab ich nämlich genug in versch. Mischungen). Hat schon jemand den Mud King mit Black Chilli im Schnee gefahren? Ok sehe gerade den gibts erst seit Juli 2011 - also wohl nicht.
Da diese Anwendung ehr selten ist wollt ich auch nicht unbedingt 50.- für so nen Reifen ausgeben....
Schön wäre unter 1000GRamm, ist aber nicht ausschlaggebend.
Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war/bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Maxxis Swampthing in 2.35. Wollte mir auch mal Spikereifen für diesen Winter kaufen, aber da wir hier eher Schnee haben und ich jetzt schon öfter gelesen hab, das Spikereifen im Schnee nix können. Bleib ich bei den Swampthing. Ich fahr im Winter aber auch nicht so extreme Sachen, eher normale Touren und da taugt er mir sehr gut.
 
Servus,
"Problem" beim breiten 2,35 Dirty Dan ist, dass es den nur in der Vertstar Mischung gibt und die bei Minustemperaturen verhärtet - somit im Schnee nicht ideal. Der 2.0 er Pacestar ist viel zu schmal und die Gummimischung is ihmo zu hart.
Für eisgie Bedingungen habe ich Ice Spiker Pro in 2,35 aber im Tiefschnee gehen die völlig unkontrolliert und ruckartig weg - also nen reiner Reifen für wenig Schnee und eisige Bedingungen - bei tieferem Schnee (z.Bsp. Neuschnee auf Rodelbahnen in den Alpen) nix.
Somit bin bin auch noch auf der Suche nach nem Reifen für Schnee und tiefen Wintermatsch bei Minustemperaturen.
Schwanke zwischen Wet Scream in 2,5 (60a), Onza Greina (Dual Compund 55a/?) in der Faltversion und Baron mit Black Chilli (Gummimischung wohl am ehesten für Minustemperaturen geeignet) kann nur nicht einschätzen ob das Profil des Baron mit den erstgenannten mithalten kann oder ob der ehr mit dem Muddy Mary in einer Liga spielt (davon hab ich nämlich genug in versch. Mischungen). Hat schon jemand den Mud King mit Black Chilli im Schnee gefahren? Ok sehe gerade den gibts erst seit Juli 2011 - also wohl nicht.
Da diese Anwendung ehr selten ist wollt ich auch nicht unbedingt 50.- für so nen Reifen ausgeben....
Schön wäre unter 1000GRamm, ist aber nicht ausschlaggebend.
Gruß
harni

Shit, daran habe ich natürlich nicht gedacht. Aber unter http://www.mtb-news.de/news/2010/02/14/2782-brothers-in-dirt-schwalbe-dirty-dan-amp-wicked-will/ wurde der Reifen auch bei kalten Bedingungen getestet. Sollte sich also nicht so schlimm verhärten ...
Außerdem macht der Reifen mit seinen riesen Stollen noch den besten Eindruck.
schwalbe_dirty_dan1.jpg


Kennt zufällig einer die Breite des Reifen inkl. Stollen in cm. Die Hersteller definieren ja ihre Breiten immer etwas anders. Ich habe auch gelesen, dass der Dirty Dan eigentlich 2.4 haben soll.
Wie breit ist der Maxxis in 2.5er Version?
 
Zurück