Internet Community Bike - Das Konzept steht, next up: Federwegsverstellung + Design

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Geometrie-Maße stehen noch nicht fest, werden erst noch abgestimmt. Das gebogene Sitzrohr hingegen ist so gut wie sicher, es ergibt sich aus der Restriktion, wie stark 34,9mm Rohre gebogen werden können und dem Federweg, den wir uns ausgedacht haben (braucht Platz beim Einfedern). Das zusammen mit der Lage der Drehpunkte legt das Sitzrohr fest.

Die Form von Ober- und Unterrohr ist aber noch völlig offen, davon hängt dann halt auch die Überstandshöhe ab, die wir aber nicht abstimmen lassen werden, sondern einfach nur optisch und möglichst tief optimieren werden.

Die Kettenstrebenlänge ist ein Kompromiss aus kurz & Platz für den Federweg. Da wird sich wohl nicht mehr viel ändern, selbst wenn wir darüber abstimmen lassen wollen.

Welche Maße bräuchtest Du sonst noch, um designmäßig vorzuarbeiten?

@ Stefan:

Wie sieht das mit den Rahmenmaßen aus die am Anfang in der PDF gepostet wurden, bleiben die bestehen?
Weil ich würde mich wohl eher aus dem Wippendesign Ding ausklinken und gerne schonmal was zur Optik vorbereiten. Da fühl ich mich dann nicht ganz so unzulänglich :lol:
 
@ Stefan:

Wie sieht das mit den Rahmenmaßen aus die am Anfang in der PDF gepostet wurden, bleiben die bestehen?
Weil ich würde mich wohl eher aus dem Wippendesign Ding ausklinken und gerne schonmal was zur Optik vorbereiten. Da fühl ich mich dann nicht ganz so unzulänglich :lol:

Die Rahmenmaße werden sich eventuell noch minimal verändern... aber zwecks Design kannste gerne schomma loslegen. Ein grad hier und da oder ein paar Millimeter +/- machen für die Erscheinung keinen Riesenunterschied...

Von daher... hau rein!!!!! :)
 
Also, Federwegverstellung während der Fahrt geht meiner Meinung nach nur sinnvoll mit Systemen wie von Scott oder wie beim Claymore. Verstellungen für die man Absteigen muss, kann man meiner Erfahrung nach vergessen.

Ist wie bei den absenkbaren Sattelstützen. Entweder Remote oder keine. Die unter dem Sitz verstellen gehen schon aber der Flow geht eindeutig verloren. Die klassische Sattelstütze senkt man ab weil man nicht stürzen will und sich nicht verletzen will. Das ist eine starke Motivation an zu halten und ab zu steigen.

Wenn ich an einen steileren Anstieg komme der auch etwas länger sein kann , steige ich nicht ab um den Federweg um zu stellen. Ist ja nicht gefährlich kann mich nicht verletzen -> geringe Motivation.

Angenommen ich stelle um, dann fahre ich mit dem Luftdruck einfach weiter? Dann kann ich das gleich lassen und einen Dämpfer mit ordentlicher Plattform verwenden, die ich dann dazu schalten kann oder ich pumpe ihn etwas stärker auf, dass hat den gleichen Effekt. Dauert ähnlich lange wie umstellen und ist konstruktiv deutlich einfacher, billiger, haltbarer und damit leichter.

Meine Meinung ist klar. Kein Schnellverstellfirlefanz. Das hält nicht lange, ist wartungsintesiv und bringt einfach nichts. Zwei Löcher und M8 Gewinde fertig.

Niemand stellt längerfristig immer wieder den Federweg um, um bergauf zu fahren. Also entweder wie Scott oder Cannodale oder gar nicht.


Wie bei Scott oder Cannondale find ich nicht gut, da man dann keine freie Wahl an Komponenten hat. Dann würde, denke ich, das Bike für viele Leute uninteressant werden. Individueller Aufbau ist das was mich so an Mountainbikes reizt.
 
Wie bei Scott oder Cannondale find ich nicht gut, da man dann keine freie Wahl an Komponenten hat. Dann würde, denke ich, das Bike für viele Leute uninteressant werden. Individueller Aufbau ist das was mich so an Mountainbikes reizt.

Mir ging es nur um die Umsetzung der Verstellung als Beispiel, nicht das solche Dämpfer zum Einsatz kommen sollen. Wenn man unbedingt eine Schnellverstellung braucht dann wie bei Cannondale oder Scott, andere Schnellverstellungen taugen nicht.

Möchte und habe auch keine solche Verstellung.
 
Meine Meinung ist klar. Kein Schnellverstellfirlefanz. Das hält nicht lange, ist wartungsintesiv und bringt einfach nichts. Zwei Löcher und M8 Gewinde fertig.

Ja, das sieht dann zwar nicht so toll aus wie der letzte Entwurf von Stefan Stark, aber wenn hier nichts Schnellverstellbares erfunden wird, dann ist das die beste Lösung.

Später kommt noch die Schwierigkeit mit der Arretierung dazu, die muss so lange halten wie der Rahmen. Da kommt kein Klick oder Schnapphaken in Frage, sondern nur (Schnellspann-)Hebel oder Schrauben. Und wenn schon Schrauben, dann kann man gleich bei den zwei Löchern bleiben.
 
So, ich hab ja schon angedeutet, dass ich auch eine Idee habe.

Vorne weg, die Idee ist meiner Ansicht sehr teuer und schwierig zu realisieren. Und für unser Bike nicht wirklich umsetzbar. Aber ich wollte sie trotzdem zeigen und würde mich auch über Kommentare freuen.



Gesamtfunktion:

- Wippe
- Slider in Wippe eingelassen, hält Dämpfer
- Slider Abdeckung schützt vor dem Herausfallen und vor Schmutz
- Slider Verstellkinematik bewegt den Slider in 2 Positionen

Verstellkinematik Funktion (ist hier nur ein Platzhalter)

- arbeitet ähnlich einem Umwerfer
- Druckfeder schiebt den Slider in obere Position
- ein Bowdenzug zieht die Kinematik zusammen und der Slider geht in untere Position

Was soll das ganze?

- die Verstellkinematik ist mit einem Hebel am Lenker bedienbar (wie LockOut der Gabel)
 
wie wäre es wenn man bommelmasters idee, die ja Stefan auch in einer Variante gezeigt hat, nicht zentrisch fixiert, sondern exzentrisch an der Kreisbahn auf der der Bolzen läuft, der durch die Dämpferaufnahme geht.
(man entschuldige meinen Satzbau, ist spät)
Dadurch müssten doch viel höhere Haltekräfte erreichbar sein. Wenn man die Kreisbahn so anlegt, dass der Zug/Hub des Dämpfers jeweils nicht entlang der Bahn, sondern möglichst schräg dazu verläuft, bekommt man den optimalsten Kraftschluss.

Auf der Linken Wippe ist ein Gewinde (Helicoil) an der rechten entweder ein schraube oder werkzeuglos bedienbarer Hebel ala DTswiss, o.ä.







 
ui, die Lösung von Akira muss aber wirklich gut gemacht sein, damit die Feder es dauerhaft schafft, das Ding sliden zu lassen. Und den Formschluss über eine Gleitfläche herzustellen, ist auch ne Herausforderung :) Aber sonst wäre es natürlich cool.


Ich habe noch zwei Ideen im Kopf, wie man die Umstellung wirklich schnell machen könnte. Allerdings wäre dann nur ein Formschluss gegeben, die Ausfederkraft stünde bei der einen nur eine Feder entgegen - ob das reicht?
 
Wenn ich sehe, wo nach so einer richtigen Schlammschlacht überall der Dreck hängt, bin auch wenig zuversichtlich bezüglich Schnellverstellfirlefanz. Da hängen dann wieder irgendwo paar klitzekleine Körnchen und der Bock knarzt... Oder ich brauche spezielle Materialien, Dichtungen,...., die irgendwann den Geist aufgeben und dann heißt es wieder schrauben

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Ding mit seiner Fräslinie, an deren Enden dann irgendwie der Dämpfer arretiert werden muss, so stabil ist. Selbst wenn dann die Befestigung mit einer Schraube statt mit einem Schnellspanner erfolgt. Wenn ich dann schon 170mm habe, will ich bergab doch richtig Gas geben und der Bock wird ordentlich durchgerüttelt. Also dann lieber gleich zwei Löcher, die scheinen mir stabiler.
 
Mir ging es nur um die Umsetzung der Verstellung als Beispiel, nicht das solche Dämpfer zum Einsatz kommen sollen. Wenn man unbedingt eine Schnellverstellung braucht dann wie bei Cannondale oder Scott, andere Schnellverstellungen taugen nicht.

Möchte und habe auch keine solche Verstellung.

Dem stimme ich voll zu! Federwegsverstellung wie es hier angedacht wird ist m. E. Nicht mehr Stand der Technik.
Es gibt doch schon Systeme, wie die angesprochenen Scott und Cannondale, die Federwegsverstelllung on the fly bieten. Bionicon ist auch so ein Kandidat. Und ja, das sollte natürlich alles mit serienmäßigem Material funktiinieren.
Schauen wir uns mal an, was Fox demnachst rausbringt. Das geht im groben doch schon in die Richtung. CTD climb, trail descend. Was will man mehr? BOS hat ein ähnliches System in der Gabel. Zwar keine Absenkung aber das ginge bestimmt auch noch.
Und Kona? Das ist doch die mechanische Verstellung von der hier geredet wird. Bergauf fahre ich mit, sagen wir 150 mm und bergab habe ich automatisch 170 mm zur Verfügung! Das ist es doch! Am Dämpfer verstelle ich dann höchstens noch a la CTD von Fox.
 
@ tobsinger das ist in meiner umsetzung 2 seiten vorher eh schon so gedacht gewesen.

das teil am mittelpunkt zu klemmen benötigt extreme klemmkraft weil das ganze moment mit der schraube gehalten wird. wenn dann ist es nur denkbar wie du es gemalt hast mit der verschraubung exzentrisch.

wenn verstellung - würde ich aber zur runden abgedichteten variante greifen - alles andere ist nogo für den täglichen einsatz im matsch und regen.


Ich finde eine unauffällige Verstellung nicht grundsätzlich uninteressant.
Wenn sie schnell geht, werde ich zwar auch nicht jedes mal absteigen, aber zu 80% unserer touren ist es doch so, dass wir genau wissen wie lange es bergauf geht, da würd es mich nicht stören bei beginn der Fahrt 5 sekunden zu investieren, beim losfahren den kurzen FW zu wählen, und oben am trail stelle ich um und fahr auf ner sänfte bergab.

zusätzlich kann ich die Federhärte auch auf die kleinere FW variante einstellen und dauerhaft mit 150mm fahren.
Solange die Verstellfunktion unauffällig und nicht umständlich ist und ich sie auch mit einer normalen schraube verschrauben kann(optisch schöner) sollte sich keiner daran stören. An anderen Bikes sind die dämpfer uahc mit demontierbaren, aber fixen dämpfer schlitten montiert - da stört es auch keinen...
 
Grüezi,

da war der Tobsinger wohl schon e bissl schneller... naja, macht nix:



[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1128800][/URL]

Es ist noch nitt ganz optimal, die Art der hinteren Verschraubung muss noch geändert werden. Vorne könnte man entweder einen Schnellspanner oder eine Schraube einsetzen...
 
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind, es ist der Stefan mit...

...seiner Wippe.

Gefällt mir richtig gut. :daumen: Aber was stimmt mit der hinteren Verschraubung nicht?

Mal davon ab sind die Renderings echt schnieke. Hab mir vorhin mal Inventor als Studi-Version gezogen und n bisschen rumprobiert. Uiuiui sag ich nur, da haben wir Architekten es echt leichter.
 
ist bei dem rahmen so wie es da gerade ist nicht die gefahr das es an die strebe schlägt?
 
Mal davon ab sind die Renderings echt schnieke. Hab mir vorhin mal Inventor als Studi-Version gezogen und n bisschen rumprobiert. Uiuiui sag ich nur, da haben wir Architekten es echt leichter.

um cad daten einfach und schnell zu rendern kann ich dir KeyShot empfehlen, gibts glaub auch als 15tage testversion.
um wilde freiformen in cad zu erstellen find ich rhino mit t-splines plugin relativ "einfach".
 
Muss die Verstellung eigentlich an der Wippe erfolgen? Kann man das nicht auch auf die Dämpferaufnahme am Rahmen verlegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@nut & all



:confused:

das ist aber gar nicht gut!!! war das nicht im pflichtenheft, also voll versenkbare sattelstütze ?????


wenn das nicht kommt ist das aber :heul:

Das Sitzrohr bekommt aus Platzgründen ganz unten nen kleinen Knick, der Platz für die Sattelstütze wird trotzdem ausreichen.
 
Die jetzt gezeigte Lösung ist aber empfindlich gegen sich lösende Schrauben an der Dämpferklemmung. Man hört hier und da ja schon mal von Fällen, in denen sich die Verschraubung an den Dämpfern etwas lockert. In diesem Fall wären die Folgen noch etwas deutlicher als bei einer Standard Aufnahme.

Für mich ergeben sich daher einige Fragen:

- Wer wird während der Fahrt vor einem Uphill überhaupt verstellen?
- Spüre ich den Unterschied großartig? Ist ein Pro-Pedal da nicht viel effektiver?
- Abstimmen kann ich den Dämpfer auch nur für eine Dämpferstellung, warum also während der Fahrt verstellen?
- Warum also nicht einfach 2 Löcher in die man den Dämpfer einhängen kann und beim Uphill Pro-Pedal zuschalten?

Ich denke dafür sollte man vielleicht mal eine kleine Umfrage starten. Mir scheint so, als ob der Wunsch nach einer Verstellung auf dem Trail nur von einer kleinen Minderheit ins Leben gerufen wurde.
 
moin stefan, dafür hast du es bedeutend schöner gerendert.

eine frage bleibt, braucht man die hintere senkkopfschraube noch, oder reicht die Klemmung vorne? dann könnte man das blaue teil kleiner und leichter dimensionieren.

@wrc206 bei verstellung am dämpfer oben am rahmen, kann man den federweg nicht verstellen, weil die hebel ja dann gleich bleiben.
 
Tut mir leid, wenn ich das so sage: "Des hält doch ned!":rolleyes:
Die "gebogene" Fräsung für die Schraube wird sich doch ausschlagen. Selbst an den fixen Dämpferbefestigungen (und allen anderen Schrauben) wird hier im Forum ständig nach der Verwendung eines Drehmomentschlüssels geschrien und hier soll auf dem Trail mit einem Imbus rumhantiert werden, oder noch schlimmer mit einem Schnellverschlusshebel dessen Anzugsmoment durch Dreck und Staub ständig verändert wird.
Wie wissen doch auch alle was mit Schraubgewinden in Alu passiert wenn man da nicht sorgfältig arbeitet.
Die Dämpferbuchsen werden durch das hin und her geschiebe auch nicht besser.
Als echte Steighilfe für Anstiege ist imho auch der Verstellbereich viel zu gering. 150 oder 170mm Federweg definieren für mich unterschiedliche Einsatzzwecke. 150mm im Heck lassen sich doch nicht um Welten anders bergauf bewegen wie 170mm, wenn die Geometrie stimmt.
 
Ich versteh das ganze eh nicht so richtig. Für bergauf gibt es doch schon eine Lösung und die nennt sich Pro-Pedal!
 
Das sehe ich ähnlich, bisher konnte mich noch keine der schnellen Optionen so recht überzeugen. Haltbarkeit geht vor.
Wichtiger wird dann eher wie das Ding gespect wird (Gabel / Dämpfer)... Interessanter finde ich eine (Keller) Verstellung für den Federweg je nach Trail in solider Ausführung und dann evtl. noch einen "Slider" vorne für den Lenkwinkel.

Und dafür wäre vielleicht wirklich eine kleine Abstimmung gar nicht verkehrt (ausserdem würde es mich brennend interessieren ;) ) Wer glaubt denn, dass er eine Verstellung auf dem Trail benutzen würde? Oder ist das eher eine geplante Angelegenheit die man je nach Trail / Einsatzbereich vor dem Ride ausführt?


Tut mir leid, wenn ich das so sage: "Des hält doch ned!":rolleyes:

Als echte Steighilfe für Anstiege ist imho auch der Verstellbereich viel zu gering. 150 oder 170mm Federweg definieren für mich unterschiedliche Einsatzzwecke. 150mm im Heck lassen sich doch nicht um Welten anders bergauf bewegen wie 170mm, wenn die Geometrie stimmt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück