Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehe ich auch so, kriegt man ja auch mittlerweile "serienmäßig" so zu kaufen. Ich weiß nicht, welche Hersteller das auch noch haben, aber die Buchsen meines Vivid sind genau so - durchgängige Hülse (allerdinfs Alu!) und 2 Spacer.Auf die Stahlhülse würde ich trotzdem nicht verzichten, dann halt mit 2 extra Spacern, die die unterschiedlichen Dämpferbreiten auffangen. Denn 2-teilige Buchsen taugen meiner Meinung nach nicht viel.
UUUUUUUUUUUPATES
Hab mal an Bommelmasters Idee gearbeitet und das ganze "Kompaktiert". Die Scheiben haben jetzt noch nen kleinen Führungszapfen, damit sich das Ganze nicht so leicht verkantet (sieht man in der leicht transparenten Ansicht). Als O-Ringe kommen ISO 3601-023 zum Einsatz (die habe ich nicht mit eingezeichnet). Es passt bis dato alles wunderbar vom Bauraum... ein Schnellspanner anstatt der Schraube sollte auch gehen. Die kleinen Inlays könnte man noch toll mitm Logo lasern oder so...
Greez,
Stefan
@Orcus:
das problem bei den konuseinfräßungen ist, dass man einen gewissen weg benötigt, um die teile verstellen zu können. das sind bei einer tiefe des konus von 3mm insgesamt 6mm verstellweg für die schraube, um beide seiten je 3mm rauszudrücken.
das wird dann wieder etwas umständlich.
grundsätzlich gebe ic hdir aber recht, es wäre schön, wenn der dämpfer in der entstellung in irgendeiner art und weise einrastet - dringend notwendig finde ich das aber nicht, da das bike durch das eigengewicht eh immer ziemlich in die endposition gedrückt wird
hey - ich hatte die idee schon vor dir auf der seite- du hast es nur schöner gezeichnet - deswegen habe ich deine zeichnung genommen - hab aber glaub ich auch drauf hingewiesen!
Und zum Thema Unachtsamkeit bei der Verstellung: Ein System ist immer nur so gut wie der Mensch, der es bedient. Wenn das System Fehler ermöglicht dann werden sie auch geschehen. Deswegen am besten alle potentiellen systembedingten Fehlerquellen beseitigen.
die endlagenstellung macht man besser mit dem klick system, das drehknöpfe auch verwenden.
eine kleine kugel, die auf einer feder gelagert ist, an einer außenscheibe eingebaut und an der wippe eine entsprechende vertiefung dann machts kurz klick und es passt
Die Endlagen Arretierung mit nem Kugelknöpfchen das in ne Vertiefung einrastet ist simpel und ne ist ne gescheite Lösung und auch halbwegs Schmutzunempfindlich genug! Liegt ja innerhalb der Dichtung.
Hier kommt was gutes raus leute!
Mhm, das mit der Kugel wär ja schon fein (weil auch noch akustisches oder fühlbares feedback), aber es ist a) komplizierter, b) hat es noch mehr Einzelteile weshalb es c) vermutlich teurer wird und d) gibt man den Vorteil der "geschlossenen" Kraftübertragung in alle Richtungen auf... In jedem Fall wäre für mich allerdings Bedingung, das die Teile notfalls tauschbar sind und man bei Beschädigung nicht die komplette Wippe ersetzen muss... Gibts jetzt eigentlich noch ne Abstimmung zum Thema?
@ Stefan
Ich finde diese Lösung sehr gelungen. Allerdings sehe ich noch Verbesserungspotential. Zum ersten würde ich auch zu einer radialen Abdichtung tendieren. die an der Außenkante der Drehbaren Scheiben angebracht wird, damit die Dichtung nicht mitgeklemmt wird. Zum zweiten fehlt mir eine genaue Arretierung des Dämpfers. Aus Unachtsamkeit könnte der Dämpfer nicht an der richtigen Position geklemmt werden. Oder der Dämpfer könnte durch einen Sturz nicht mehr an der richtigen Stelle sitzen. Muss das Hinterrad dann einen Schlag abfedern könnte das verheerende Folgen haben.
Daher sollte die Arretierung über einen Konus an beiden Enden der Schiene funktionieren. Das Entsprechende Gegenstück befindet sich dann an der Rückseite der äußeren Dichtscheibe
Wenn man nun den Schnellspanner löst drückt die Schnellspannerfeder immer noch den Konus in die Rasterung an der Wippe. Da die Federn ja nicht stark sind kann die Dämpferaufnahme leicht verschoben werden, man spürt allerdings beim Verschieben die Rasterung und weiß 100%ig, dass der Dämpfer nun in der Richtigen Position ist. Ein Verkanten beim Festziehen ist nicht mehr möglich. Außerdem wird ein Verutschen - z.B. bei einem Sturz verhindert.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Fixierung des Dämpfers. Er wird in alle Richtungen abgestützt und nicht nur durch die Klemmkraft an Ort und Stelle gehalten.
Ich habe dazu schnell mal was skizziert. So müsste die Wippe dann ausehen:
Vorraussetzung hierfür ist aber eine Abdichtung die, wie oben beschrieben, radial abgedichtet wird. Nur so kann während der Verstellung des Federwegs, bei der die Dichtscheibe sich ein wenig nach außen bewegt (wenn der Konus an der Dichtscheibe aus der Vertiefung rutscht) die Dichtheit des Systems garagntiert werden. Das heißt auch, dass der Wulst an der Wippe, welche die Dichtscheibe einfasst, ein wenig dicker ausfallen muss. Allerdings kann dies sehr filigran ausfallen, da es hier nur um eine Abdichtung geht. Durch den Konus und die Vertiefung in der Wippe entsteht kein Mehrgewicht. Ich bezweifle, dass das Mehrgewicht also größer als +/- 10g wird.
edit:
Ohne Schnellspanner entfällt zwar die Feder und man wird die Rasterung nicht mehr so deutlich spüren, aber auch mit Schraube verhindert diese Lösung ein Verkanten und sorgt dafür, dass der Dämpfer immer in der richtigen Position sitzt. Selbst wenn man aus Unachtsamkeit den Dämpfer nicht 100%ig in der richtigen Position hat sorgt der Konus in Verbindung mit der Vertiefung in der Wippe dafür, dass der Dämpfer beim Festziehen in die richtige Posotion rutscht (und nicht erst beim ersten großen Schlag gegen das Hinterrad und dabei womöglich Schaden anrichtet.)
... Ich kann mir aber schon vorstellen, dass es sinnvoll seinen kann den Federweg und damit ja auch die Fluffigkeit (tolles Wort) des Hinterbaus auf die Bodenbeschaffenheit anzupassen. ...
kugelgelenke gibts nur in ganz kleinen größen. diese wackeln irendwann und haben auch reibung, querkräte auf den dämpfer sind in der regel kein problem.
die version mit der hülse funktioniert nicht, weil man beim einbauen die wippe zerlegen müsste.
möglich wäre das nur , wenn die 12,7mm Dämpferbuchse genau gleichbreit zum Dämpfer selber wäre und dann seitlich passgenau geklemmt wird. das wäre denkbar!
Der Dämpfer liegt ja in einer festen Wippe und wird nicht links und recht von den Druckstreben direkt angesteuert.
Reibung ist bestimmt nicht besser und Querkräfte können mit Hochwertigen gleitlager auch besser ausgeglichen werden.