Orbea Occam ab 2020

Ich konnte es noch nicht 100% nachstellen (immer noch kein Ballast zur Hand),
Hey, das ist ärgerlich, kann aber passieren. Du brauchst zum Nachstellen eigentlich kein Gewicht. Lass einfach die Luft aus dem Dämpfer. Dann kannst du deinen Hinterbau gut ein- und ausfedern und beobachten. Aber das wird schon die Ursache sein. Zu deinem Trost: Ich hatte ein Cannondale Trigger mit Carbonrahmen. Da ist mir ein Kabelbinder für die Befestigung des Zuges der Sattelstütze abgefallen. Das war an einer verdeckten Stelle und ich hatte es nur entdeckt, als ich das Laufrad hinten ausgebaut hatte. Der Zug hatte sich ca. 2 bis 3 mm in eine Querstrebe des Rahmens eingerieben. Ich war damals sehr überrascht, aber es war dann ja auch nachvollziehbar. Ich bin das Rad weiter gefahren, weil ich die Stelle als unkritisch angesehen hatte. An deinen Sitzstreben ist es sicher etwas anderes.
 
Hey, das ist ärgerlich, kann aber passieren. Du brauchst zum Nachstellen eigentlich kein Gewicht. Lass einfach die Luft aus dem Dämpfer. Dann kannst du deinen Hinterbau gut ein- und ausfedern und beobachten. Aber das wird schon die Ursache sein. Zu deinem Trost: Ich hatte ein Cannondale Trigger mit Carbonrahmen. Da ist mir ein Kabelbinder für die Befestigung des Zuges der Sattelstütze abgefallen. Das war an einer verdeckten Stelle und ich hatte es nur entdeckt, als ich das Laufrad hinten ausgebaut hatte. Der Zug hatte sich ca. 2 bis 3 mm in eine Querstrebe des Rahmens eingerieben. Ich war damals sehr überrascht, aber es war dann ja auch nachvollziehbar. Ich bin das Rad weiter gefahren, weil ich die Stelle als unkritisch angesehen hatte. An deinen Sitzstreben ist es sicher etwas anderes.
War das der Metallzug oder die Zughülle? (Ersteres wäre zu erwarten, letzteres wäre das erschreckend...)
In meinem Fall verstehe ich ja, dass die schmale, schartige Kante des Plastik(!)- Schutzblechs (noch zusätzlich "geschärft", weil ich da ja mit einem Cutter was abgeschnitten hatte) da was ansägt. Aber so schnell so tief hat mich dann doch überrascht.
Ich hätte generell nicht gedacht, dass Carbon so wenig abriebfest ist...
 
War das der Metallzug oder die Zughülle? (Ersteres wäre zu erwarten, letzteres wäre das erschreckend...)
In meinem Fall verstehe ich ja, dass die schmale, schartige Kante des Plastik(!)- Schutzblechs (noch zusätzlich "geschärft", weil ich da ja mit einem Cutter was abgeschnitten hatte) da was ansägt. Aber so schnell so tief hat mich dann doch überrascht.
Ich hätte generell nicht gedacht, dass Carbon so wenig abriebfest ist...
Mir fällt gerade ein, dass ich als Dropper eine Reverb hatte, war eine Hydraulikleitung. Abrieb ist wohl bei Carbon kritisch.
 
Eine etwas dickere transparente Schutzfolie hilft aber ganz gut als Abriebschutz. Ich hatte eine Luftpumpe unter dem Flaschenhalter montiert. Der Pumpenkopf hatte immer Kontakt mit dem Carbonrahmen und es ist nix passiert. Allerdings sollte man das auch immer mal wieder kontrollieren. Ach ja, scharfe Kanten möglichst mit einem Radius entschärfen. Nur eine Fase anbringen erzeugt wiederum 2 scharfe Kanten.
 
Das mit dem Abrieb ist nicht zu unterschätzen. Die Bremsleitung hatte an der Gabelbrücke auch einen eindeutigen Materialabrieb erzeugt. Die Leitung hatte quasi kaum Spuren dafür aber die Gabelbrücke. Ich vermute Wasser und sämtliche Arten von Dreck wirken sehr Abrassiv... Übrigens @Grummbeerbauer habe auch das SKS Schutzblech im Einsatz und zum Glück großflächig abgeklebt. Sieht nicht schön aus aber es hilft...
 
Das mit dem Abrieb ist nicht zu unterschätzen. Die Bremsleitung hatte an der Gabelbrücke auch einen eindeutigen Materialabrieb erzeugt. Die Leitung hatte quasi kaum Spuren dafür aber die Gabelbrücke. Ich vermute Wasser und sämtliche Arten von Dreck wirken sehr Abrassiv... Übrigens @Grummbeerbauer habe auch das SKS Schutzblech im Einsatz und zum Glück großflächig abgeklebt. Sieht nicht schön aus aber es hilft...
Eine etwas dickere transparente Schutzfolie hilft aber ganz gut als Abriebschutz. Ich hatte eine Luftpumpe unter dem Flaschenhalter montiert. Der Pumpenkopf hatte immer Kontakt mit dem Carbonrahmen und es ist nix passiert. Allerdings sollte man das auch immer mal wieder kontrollieren. Ach ja, scharfe Kanten möglichst mit einem Radius entschärfen. Nur eine Fase anbringen erzeugt wiederum 2 scharfe Kanten.
Die neuen Kettenstreben werde ich dann auch so weit möglich rundherum folieren (da "freue" ich mich schon wie verrückt... mache ich zusammen mit dem Müsing-Rahmen... nervige Fummelarbeit).
 
Die Kerben stammen garantiert vom wackeln des Schutzblechs.
Kohlefaser ist sehr empfindlich gegenüber Scheuern.
Ich hab das SKS X-Blade dran, das wird an der Sattelstrebe/stütze mit einem Schnellverschluß montiert. Das hatte ich schon am HT dan.
 
Hab an meinem den Mudhugger MK2 Medium montiert.
Im Bereich der Streben habe ich diesen dezent ausgeschnitten und die Streben mit dicker, gummierter Folie versucht zu schützen. Im vergangenen Dezember habe ich den Mudhugger mal entfernt und musste feststellen, dass die Folie durchgescheuert war und noch sehr dezente Scheuerspuren an den Streben zu erkennen waren. Sofort den Mudhugger noch mehr ausgeschnitten. Jetzt 1cm zwischenraum, wieder mit gummierter Folie die Strebe geschütz. Es scheuert nichts mehr.
 
Welchen Mudguard habt ihr denn an eurem Occasionen mit der 34er Fox?

Ich hab jetzt den Unleazhed M01 zum Schrauben getestet. Dieser funktioniert lt. Unleazhed bei der 34 bis zu 38er Fox. Allerdings ist das Ganze an der 34 alles so eng, bzw. die Klammer der Mudguards so groß, dass hier die Gefahr besteht, dass sie die Tauchrohre der Gabel berührt. Das war mir zu heiß…

Hab mal ein paar Bilder gemacht…

Das sind links und rechts nicht mal 5mm Luft zu den Tauchrohren.

Und an der Brücke selbst, Bild 1, kann man auch erkennen, dass die Klammer des Mudguards nicht vollständig anliegt. Nur im Bereich der Schrauben ist eine Anlage gegeben. Bedeutet: Der Mudguard ist bissl „wackelig“…

Bin am überlegen mal den Syncros Trail 2 zu ordern. Gefällt mir optisch nicht so…mir gehts hauptsächlich eigentlich um den Schutz der Tauchrohre…. Kabelbinder Lösung wollte ich nicht…
 

Anhänge

  • IMG_2460.jpeg
    IMG_2460.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_2463.jpeg
    IMG_2463.jpeg
    937,1 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_2464.jpeg
    IMG_2464.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_2467.jpeg
    IMG_2467.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_2471.jpeg
    IMG_2471.jpeg
    849,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2476.jpeg
    IMG_2476.jpeg
    793,1 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_2470.jpeg
    IMG_2470.jpeg
    784,3 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Mudhugger EVO Bolt-On Long.
Hab damit keine Scheuerspuren und kein gewackel. Hatte erst Bedenken wegen der Verschraubung hält aber und klappert nicht.
IMG_7043.JPG
IMG_7044.JPG
 
Ok. Solche Schutzstreifen für um die Standrohre zu schützen ist bei Unleazhed auch dabei.
Das würde mir auch nichts ausmachen. Wie gesagt ist hier die Klammer die den Mudguard hebt einfach etwas zu breit für mein Empfinden. Glaub bei rauem Gefilde könnte die dann tatsächlich an die Kashima Beschichtung stoßen.

Den Mudhugger hab ich auch schon gesehen. Aber der ist mir etwas groß. Gibt’s wohl auch in einer kurzen bzw. kleinen Variante… Die Befestigung ist aber um einiges massiver und gefällt mir schon deutlich besser.
 
Habe diese Variante gerade wegen der Größe gewählt. Der Schutz nach vorne ist etwas länger und dadurch kommen weniger Kleinteile entgegen :)
IMG_6888.jpeg
 
Ok. Solche Schutzstreifen für um die Standrohre zu schützen ist bei Unleazhed auch dabei.
Das würde mir auch nichts ausmachen. Wie gesagt ist hier die Klammer die den Mudguard hebt einfach etwas zu breit für mein Empfinden. Glaub bei rauem Gefilde könnte die dann tatsächlich an die Kashima Beschichtung stoßen.

Den Mudhugger hab ich auch schon gesehen. Aber der ist mir etwas groß. Gibt’s wohl auch in einer kurzen bzw. kleinen Variante… Die Befestigung ist aber um einiges massiver und gefällt mir schon deutlich besser.
Cube/Acid hat auch was, und zwar einmal länger und einmal kürzer. Hab beide (für 2 Räder) und finde sie gut. https://www.bike-discount.de/de/acid-mud-shield-schutzblech-vorne
 
Ich habe an der Fox einen älteren Mudhugger, der nur mit Kabelbinder befestigt werden kann. Das Teil hatte ich über und so ist es ans Occam gewandert. Ist ein ziemlich großer und klobiger Schützer, aber da er nunmal da war. Funktion ist einwandfrei. Fürs Hinterrad habe ich auch einen der ersten Mudhugger. Hier habe ich alle scharfen Kanten mit einer Feile oder Schmirgelpapier vor der Montage ans Rad brechen müssen. Der Schützer hinten sitzt sehr stabil (schwer) und wird mit einigen Kabelbindern festgezurrt. Das macht durchaus Sinn, damit keine Scheuerbewegungen an der Sitzstrebe stattfinden kann. Natürlich immer dicke Schutzfolie darunter.
20250413_175509.jpg
 
Bin heute das erste mal eine richtige runde mit meinem neu erstanden LT M10 gedreht. Jetzt muss ich sagen, dass es genau das war nachdem ich gesucht habe. Uphill und Downhill grandios.
Danke für die Entscheidungshilfe, vor ein paar Wochen. 👍
Der einzige Wermutstropfen den ich habe, ist ein nerviges Knacken im Oberrohr.... extrem nervig
Nachdem ich das Gute Stück, Stück für Stück auseinander und wieder zusammen gebaut haben und nichts geholfen hat, hatte ich schon die Vermutung, dass der Carbonrahmen einen Defekt hat.
INun glaube ich, obwohl ich schon dran war, dass es der Dropper ist. Habe versuchshalber eine normale Sattelstange eingebaut und siehe da, kein Knacken.
Habt ihr Erfahrungen mit dem DP MC21? Knacken usw.?
DANKE
20250421_110053.jpg
 
Bin heute das erste mal eine richtige runde mit meinem neu erstanden LT M10 gedreht. Jetzt muss ich sagen, dass es genau das war nachdem ich gesucht habe. Uphill und Downhill grandios.
Danke für die Entscheidungshilfe, vor ein paar Wochen. 👍
Der einzige Wermutstropfen den ich habe, ist ein nerviges Knacken im Oberrohr.... extrem nervig
Nachdem ich das Gute Stück, Stück für Stück auseinander und wieder zusammen gebaut haben und nichts geholfen hat, hatte ich schon die Vermutung, dass der Carbonrahmen einen Defekt hat.
INun glaube ich, obwohl ich schon dran war, dass es der Dropper ist. Habe versuchshalber eine normale Sattelstange eingebaut und siehe da, kein Knacken.
Habt ihr Erfahrungen mit dem DP MC21? Knacken usw.?
DANKE
Anhang anzeigen 2144967
Das hatte ich bei meinem LTH20 auch kürzlich. Hatte Steuersatz, Gabelkrone usw. im Verdacht und gefettet … ohne Lösung. Dann einfach mal auf Verdacht die Dropperpost außen gefettet und wieder reingesteckt. Weg! Mal sehen, ob das dauerhaft die Lösung war…
 
Zurück