Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Hab einige Probiert: Shimano / Crankbrothers. Die einzigen bei denen ich mich auch traue in S2 Trails weiterzufahren obwohl ich nicht sauber eingeklickt bin sind aber die Hope Union Gravity https://www.hopetech.com/ger/produkte/drivetrain/pedals/union-gc/
Ich fahre die CB Mallet E (LS) und kann zumindest für diese die Einschätzung bestätigen: Man steht zwar ohne einzuklicken nicht schlecht auf dem Pedal. Wenn es aber wirklich technisch wird, kann man nicht sicher weiterfahren, solange man nicht wieder eingeklickt ist. Dazu ist der Grip dann doch zu schlecht. Da braucht es dann ggf. doch ein paar Trailmeter, die etwas leichter sind, um wieder rein zu kommen.

Die Hope-Pedale habe ich noch nicht getestet.
 

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Hier mal kurz der Unterschied Union Gravity zu Mallet...
Aber sind auch 275g gegenüber 215g - pro Pedal :heul:
1000010166.jpg
 
Ich habe eine FSA Kurbel + Kettenblatt (32 Zähne). Das KB ist glaub ziemlich durch (Zähne spitz wie Nachbars Lumpi). Was brauch ich zur Demontage der Kurbel/des KB bzw. wie läuft das ab? Hat jemand einen passenden Link zu einem Ersatz-KB?
 

Anhänge

  • IMG20250624173242.jpg
    IMG20250624173242.jpg
    339,4 KB · Aufrufe: 35
  • IMG20250624173152.jpg
    IMG20250624173152.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 41
  • IMG20250624173048.jpg
    IMG20250624173048.jpg
    361,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMG20250624173025.jpg
    IMG20250624173025.jpg
    371,4 KB · Aufrufe: 55
Das KB ist glaub ziemlich durch (Zähne spitz wie Nachbars Lumpi).
Ja :D

Hat jemand einen passenden Link zu einem Ersatz-KB?
Das originale KB mit der Bez. WA715 finde ich nur zu Mondpreisen. Das sollte aber DirectMount sein, d.h. das hier müssten eigentlich auch passen:
https://www.bike-components.de/de/FSA/Kettenblatt-Afterburner-Modular-Direct-Mount-p55463/

Vielleicht kann das ja jemand mit mehr FSA-Erfahrung bestätigen.

Was brauch ich zur Demontage der Kurbel/des KB bzw. wie läuft das ab?
Hier gibt es diverse Anleitungen zu FSA Kurbeln: https://www.fullspeedahead.com/de/support/library/documentation?category=129

Ich konnte deine nicht finden, aber ich würde einfach schauen, welche dieser am nächsten kommt.

Hier gibt es auch noch ein Video für FSA DirectMount KBs:
 
Das originale KB mit der Bez. WA715 finde ich nur zu Mondpreisen. Das sollte aber DirectMount sein, d.h. das hier müssten eigentlich auch passen:
https://www.bike-components.de/de/FSA/Kettenblatt-Afterburner-Modular-Direct-Mount-p55463/ *
Egal, dass da steht für 1x11 und ich aber 1x12 habe?
Hier gibt es auch noch ein Video für FSA DirectMount KBs:
Bräuchte ich wohl so ein extra Tool!
 
Ich konnte deine nicht finden, aber ich würde einfach schauen, welche dieser am nächsten kommt.
Müsste die KFX BB392EVO MODULAR KURBELGARNITUR 1-FACH sein. Sieht zumindest sehr ähnlich aus.

Müsste das gehen?
Link

Kann jemand das Tool finden, dass ich hier zur Demontage brauche? Gerne auch AE.
 

Anhänge

  • IMG20250624173025.jpg
    IMG20250624173025.jpg
    371,4 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Fährt jemand die Leichtversion der bekannten Bremscheibe von Trickstuff? Und ist soweit zufrieden oder enttäuscht? "Normale" Touren, auch mit ein paar bremsintensiven bergab-Minuten.

Danke:daumen:
 
Danke für eure Antworten zu den Klick-Käfig-Pedalen. So richtig überzeugt mich das nicht. Im Gegenteil, es unterstützt meine Überlegungen, wie das wohl funktionieren mag, da der Klick-Mechanismus ja heraussteht und man auf diesem steht, wenn man nicht eingeklickt ist.
Ich werde wohl für rumpeligeres Gelände bei Flats bleiben.

Fährt jemand die Leichtversion der bekannten Bremscheibe von Trickstuff? Und ist soweit zufrieden oder enttäuscht? "Normale" Touren, auch mit ein paar bremsintensiven bergab-Minuten.
Ich habe die montiert. Ich kann sie nur begrenzt vergleichen, da ich die Kombi mit den Bremsen noch nicht mit anderen Scheiben gefahren bin. Aber ich habe die 200er Scheibe, die ich vorn hatte, zuletzt gegen eine 180er getauscht, weil mir die hier bei uns reicht. Bisher keine Probleme. Läuft einwandfrei.
 
Danke für eure Antworten zu den Klick-Käfig-Pedalen. So richtig überzeugt mich das nicht. Im Gegenteil, es unterstützt meine Überlegungen, wie das wohl funktionieren mag, da der Klick-Mechanismus ja heraussteht und man auf diesem steht, wenn man nicht eingeklickt ist.
Ich werde wohl für rumpeligeres Gelände bei Flats bleiben.


Ich habe die montiert. Ich kann sie nur begrenzt vergleichen, da ich die Kombi mit den Bremsen noch nicht mit anderen Scheiben gefahren bin. Aber ich habe die 200er Scheibe, die ich vorn hatte, zuletzt gegen eine 180er getauscht, weil mir die hier bei uns reicht. Bisher keine Probleme. Läuft einwandfrei.
Ist in der Tat schwierig. Daher waren nur die Union Gravity wirklich eine Verbesserung hinsichtlich fahren wenn es mit dem Einklicken nicht sofort geklappt hat. Alles andere war kaum besser / teilweise sogar schlechter als reine Klickies. Ich bin mit Klickies im Gelände unterwegs seit es die ersten von Shimano gab und daher (Jahrzehnte lange Übung) auch fast immer sofort drin (im Trail oft schon im Trackstand vor dem Losfahren).
Hab jetzt aber ein Bike was doch noch etwas mehr Trailfähigkeiten mitbringt und probiere wieder mal Flats. Erfolg? Naja...
Beim Harttail habe ich sie wieder runter gemacht. Im ruppigen Geläuf hatte ich doch zu oft Kontrollverluste. Da hatte ich echt Muffe mal komplett vom Pedal zu rutschen. Jetzt beim neuen Fully ist das schon sehr viel besser (logisch) - aber die Kontrolle beim hüpfen ist noch verbesserungswürdig (Ok, das sollte mit der richtigen Technik wohl in den Griff zu bekommen sein). Und zudem kommt es im Uphill noch sehr oft vor das ich den Fuss nach hinten wegziehe oder im Aufschwung zu stark entlaste das er im oberen Bereich dann nach vorne rutscht - der runde Tritt kann so einfach nicht mehr stattfinden (Wir wissen ja alle das auch mit Klickies nur im Sprint wirklich nach oben gezogen wird, aber man sieht das es eben doch ein Nachteil für den runden Tritt gibt). In hakligen / verblockten hab ich oft das Radl einfach nur an den Klickies rausgezogen, das geht nun nicht mehr und ich bleibe hängen - da bin ich mir nicht sicher ob das nur durch Technik in dem gleichen Masse wie mit Klickies überhaupt möglich ist!?
 
aber die Kontrolle beim hüpfen ist noch verbesserungswürdig (Ok, das sollte mit der richtigen Technik wohl in den Griff zu bekommen sein)
Bin jetzt nicht der große Hüpfer, aber das Problem kenne ich auch. Wobei ich mir da auch ziemlich sicher bin, dass das Problem sich auf dem Rad befindet.
zudem kommt es im Uphill noch sehr oft vor das ich den Fuss nach hinten wegziehe
Jopp. Kenne ich auch.
 
Ich bin ratlos. Vielleicht kann mir jemand einen heißen Tipp geben.
Die Bremsen an meinem Rad habe ich gestern befüllt und entlüftet, war nicht zufriedenstellend. Heute wieder. Immer noch nicht. Ich folge genau dieser Anleitung von Parktool. Am Ende ist die Bremswirkung einfach nicht da. Beim schieben schon, aber beim fahren kaum. Was kann man noch machen?

Edit: grx 810 Hebel, rs785 pm Bremssättel, bh90 Leitungen und dazugehörige Kleinteile.
 
Hab mir den Steuersatz am E-Bike von meiner Freundin angesehen. Das untere Lager ging leicht raus. Das obere Lager hat sich nicht als Ganzes aus der Lagerschale nehmen lassen. Der Innenring hat sich aber gelöst (mit kaum Aufwand), der Käfig mit den Kugeln und die Dichtung ließen sich dann rausnehmen, der äußere Ring steck noch in der Lagerschale. Kann sein, dass meine Begriffe nicht passen, darum unten ein Bild.

Kann es sein, dass sich das Lager so auseinander nehmen lässt oder ist es dann definitiv Schrott? Und wie kriegt man den äußeren Ring aus der Lagerschale?

1750889146834.png
 
Ich bin ratlos. Vielleicht kann mir jemand einen heißen Tipp geben.
Die Bremsen an meinem Rad habe ich gestern befüllt und entlüftet, war nicht zufriedenstellend. Heute wieder. Immer noch nicht. Ich folge genau dieser Anleitung von Parktool. Am Ende ist die Bremswirkung einfach nicht da. Beim schieben schon, aber beim fahren kaum. Was kann man noch machen?

Edit: grx 810 Hebel, rs785 pm Bremssättel, bh90 Leitungen und dazugehörige Kleinteile.
Wenn der Druckpunkt passt liegt es an was anderem.
 
Hab mir den Steuersatz am E-Bike von meiner Freundin angesehen. Das untere Lager ging leicht raus. Das obere Lager hat sich nicht als Ganzes aus der Lagerschale nehmen lassen. Der Innenring hat sich aber gelöst (mit kaum Aufwand), der Käfig mit den Kugeln und die Dichtung ließen sich dann rausnehmen, der äußere Ring steck noch in der Lagerschale. Kann sein, dass meine Begriffe nicht passen, darum unten ein Bild.

Kann es sein, dass sich das Lager so auseinander nehmen lässt oder ist es dann definitiv Schrott? Und wie kriegt man den äußeren Ring aus der Lagerschale?

Anhang anzeigen 2189166
Viele Lager kann man auseinandernehmen. Entweder wieder sauber einbauen und das Problem verschieben oder sich gleich um die fest sitzende Lagerschale kümmern. Die sollte eigentlich ohne Werkzeug rausgehen...
 
Problem verschieben passt in der Hoffnung das vorher was andere den Geist aufgibt, was sich nicht mehr zu reparieren lohnt, hat schon 14.000 km. Die Lenkung läuft definitiv rau, aber nicht mehr ruckelig wie vorher. Ein Sicherheitsrisiko ist das nicht?
Nö. Was soll passieren? Nehmen wir mal das schlimmste, absolut unrealistische Ereignis an: das Lager zerbröselt mitten auf der Fahrt ohne Vorankündigung plötzlich zu Staub. Konsequenz: Dein Steuersatz bekommt höllisch Spiel. Aber die Gabel ist weiterhin eingebaut und an Ort und Stelle.

Das wird aber nicht passieren ;) Beim Zusammenbau etwas Fett im Lager nicht vergessen, sonst lebt das Lager wahrscheinlich wirklich nicht mehr lang.
 
Lager zerbröselt mitten auf der Fahrt ohne Vorankündigung plötzlich zu Staub. Konsequenz: Dein Steuersatz bekommt höllisch Spiel. Aber die Gabel ist weiterhin eingebaut und an Ort und Stelle.
Ja, darauf hatte ich spekuliert. Meine Freundin meinte nur, bei nem Kollegen von ihr hätte "plötzlich die Lenkung blockiert", ich kann mir aber keinen Fall ausmalen in dem das passiert.

Fett hab ich natürlich ordentlich reingepackt, danke für eure Hilfe :daumen:
 
Kennt einer einen Fahrradträger der ähnlich zu dem Küat Piston Pro funktioniert? Bzw weiß ob es sowas auch für die "deutsche" Kugelkopf-Hänger Kupplung gibt?
Sorry falls es das schonmal irgendwo gab, ich weiß aber auch irgendwie nicht so Recht wie man so einen Träger mit Stichworten beschreiben soll...
Danke!
 
Dürfte es in der EU nicht geben, da diese Träger die europäischen Crashvorschriften nicht erfüllen. Dann noch Kashima Coated :wut: . Vom System her einigermaßen vergleichbar und von der Halterung echt super ist der Thule Epos 2 oder 3 mit dem Teleskoparm. Da kann man wirklich nahezu alle Rahmenformen und Arten transportieren. Der Thule dürfte sogar günstiger sein und funktioniert perfekt.
 
VK-International bietet so ein System für die Montage auf Anhängern an.
Crashvorschriften? Soweit ich das in Erinnerung habe muss nur die Beleuchtung der StVZo entsprechen?
 
VK-International bietet so ein System für die Montage auf Anhängern an.
Crashvorschriften? Soweit ich das in Erinnerung habe muss nur die Beleuchtung der StVZo entsprechen?
Da gibt es einen Eurocrash für Dachboxen und Fahrradträger. Der ist zwar nicht verpflichtend und recht lasch, aber es erfüllen trotzdem nicht alle Träger diesen Test. Darum werden diese auf den europäischen Markt nicht angeboten und zurecht von der Konkurrenz "runtergemacht", die diese Tests übererfüllen. Gerade jetzt in der Urlaubszeit hört man doch sehr häufig von verlorener Ladung (Fahrräder). Wenn solche Träger dann auf Profis treffen, die mit 3 Fahrrädern "hinten dran" >200 km/h fahren müssen ...
 
Für meiste Schaltwerke gibt die Spezifikation eine maximale/minimale Zahnzahl für das größte Ritzel vor.
Wie ernst muss man diese Vorgaben nehmen, vor allem bei unterschreiten der Werte?
Klar ist: Gesamtkapazität des Schaltwerks muß beachtet werden.

Zum Beispiel:
ALIVIO RD-M3100 9-fach hat laut Paul Lange "Min. größtes Ritzel 32 Zähne"
Was passiert wenn ich da eine 11-25 Kassette einbaue?
 
ALIVIO RD-M3100 9-fach hat laut Paul Lange "Min. größtes Ritzel 32 Zähne"
Was passiert wenn ich da eine 11-25 Kassette einbaue?
Wenig. Es kann sein, dass die Schaltqualität zum großen Ritzel hin etwas leidet, weil die B-Schraube keine Wirkung mehr zeigt (kann entfallen) und du dadurch das obere Röllchen nicht so nah wie vorgesehen an das große Ritzel einstellen kannst. Aber allgemein würde ich sagen das funktioniert schon.
 
Zurück