null-2wo
2x MK-II + 1x SM58 = 1,2
612 gibts auch in silber, und die intend gelegentlich...
meine erste wahl wäre wohl ne formula cura mit RGtec hebeln in silber.
meine erste wahl wäre wohl ne formula cura mit RGtec hebeln in silber.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willst du wirklich low budget bleiben, wovon ich bei einem Spaßprojekt ausgehe, dann eventuell was vom chinesen? Der Link ist willkürlich. Es gibt da vieles in allen Farben.Suche auch nach weiteren Komponenten mit etwas bling bling Faktor für ein Spaß Projekt
HG für Shimano/SramMoin was für eine Freilaufart ist das und wie bekomme ich die ab?
Anhang anzeigen 2225001Anhang anzeigen 2225002
Hab’s rausgefunden danke! Endkappe mit linksgewinde und dann mit viel Kraft abziehen.
Nein. Die in Fahrtrichtung rechte Seite hat sich als Standard etabliert. Auf der Scheibenseite ergibt sowas auch keinen Sinn, da ist es ohnehin enger, und es besteht die Gefahr, dass das Kabel von der Scheibe beschädigt wird.Gibt's Disc Nabendynamos mit Stecker / Stromanschluss auf der Bremsseite?
Nein. Die in Fahrtrichtung rechte Seite hat sich als Standard etabliert. Auf der Scheibenseite ergibt sowas auch keinen Sinn, da ist es ohnehin enger, und es besteht die Gefahr, dass das Kabel von der Scheibe beschädigt wird.
Offset 3mm geht zum Rahmen hin, du hast also mit dem neuen Blatt dann möglicherweise KL 49mm, was sogar besser ist.Die 52mm passen aber an mein Bike (Boost 148) und somit verschiebe ich doch die Kettenlinie zu weit raus, oder?
Hatte die gleiche Problematik. Shimano gibt den Offset bei den Kettenblättern nicht an. Das originale hat rechnerisch einen Offset von 3 mm. Die ovalen Kettenblätter mit 3 mm Offset sitzen an der identischen Stelle wie das originale Shimano Kettenblatt. Demzufolge ändert sich die Kettenlinie nicht. Mit der FC-M8100-1 in Kombination mit dem 3 mm Offset Kettenblatt erhälst du eine 52 mm Kettenlinie. Ich habe selbst insgesamt 3 FC-M8100-1 Kurbeln mit Garbaruk Kettenblättern (3,3 mm Offset) und habe nachgemessen eine knapp 52 mm (51,7 mm) Kettenlinie.Frage zur Kettenlinie bei einer Shimano XT FC-M8100-1 1x12 Kurbelgarnitur mit 52mm Kettenlinie bei umstieg auf Ovale Kettenblätter. Soweit ich das sehe hat das Original verbaute Kettenblatt 0mm Offset und alle Ovalen Kettenblätter haben 3mm die ich finden kann. Die 52mm passen aber an mein Bike (Boost 148) und somit verschiebe ich doch die Kettenlinie zu weit raus, oder?
Das hier wird üblich geschrieben, aber bezieht sich das nicht einfach nur auf den DM und hat doch nichts mit der Kettenlinie zu tun?
Kompatibilität: Shimano M7100/M7120/M8100/M8120 Direct Mount Kurbeln, 9 bis 12-fach MTB Ketten
Fazit wäre, ich kanns dranschrauben, aber es passt dann die Kettenlinie nicht... Es muss doch für "normale" Kurbeln Ovale Kettenblätter geben?
Danke Dir. Ich hatte einen Shop gefunden der geschrieben hat es sind 0mm und dann noch mein Denkfehler... Hätte mich jetzt auch stark gewundert wenn das was angeboten wird, überhaupt nicht passt.Hatte die gleiche Problematik. Shimano gibt den Offset bei den Kettenblättern nicht an. Das originale hat rechnerisch einen Offset von 3 mm. Die ovalen Kettenblätter mit 3 mm Offset sitzen an der identischen Stelle wie das originale Shimano Kettenblatt. Demzufolge ändert sich die Kettenlinie nicht. Mit der FC-M8100-1 in Kombination mit dem 3 mm Offset Kettenblatt erhälst du eine 52 mm Kettenlinie. Ich habe selbst insgesamt 3 FC-M8100-1 Kurbeln mit Garbaruk Kettenblättern (3,3 mm Offset) und habe nachgemessen eine knapp 52 mm (51,7 mm) Kettenlinie.
PS: Boost funktioniert bis 49 mm Kettenlinie, wenn das KB nicht an der Kettenstrebe schleift.
PPS: ein Offset von 3 mm verschiebt die Kettenlinie nach innen um 3 mm
Bohrlochbürste. Gerne auch eine für den Akkuschrauber.Ich brauche das Gewinde nicht aber möchte den Rost entfernen, wie mache ich das am besten?![]()
Wie sind inzwischen eure Erfahrungen so?
Mir ist eine Sache aufgefallen. Die Kettenstrebe sieht nach ein paar Ausfahrten schon gut mitgenommen aus (Bike ist nicht gewaschen, aber man sieht das Problem).
Ich würde empfehlen den Kettenstrebenschutz hinten mit Slappertape zu verlängern, sowie vorne seitlich auch. Liegt u.a. an der hohen Kettenstrebe, da ist auf den kleinsten Ritzel kaum Abstand zur Strebe.
Hier vorne Lackabplatzer von der Kette:
Anhang anzeigen 2157306
Hier hinten ebenfalls Lackabplatzer:
Anhang anzeigen 2157311
Das lag bei mir ganz unten.
Passt genau auf die schräge Seite mit dem Knick
UHU 3000 z.B.Mit welchem Kleber bringe ich das gute Stück am besten am Rahmen an, sodass sich das ganze nie wieder löst
Den Verschlussring auf der Rückseite abschrauben, das kleine 11er Ritzel abnehmen.Neue Kassette (11fach) ist heute gekommen. Anscheinend (?) für den Transport gesichert.
Wie bekomme ich das Plastik Teil aus der Kassette? Ich will nicht gleich mit Gewalt ran und etwas zerstören .
Den Verschlussring auf der Rückseite abschrauben, ...
Vielleicht zu Hart. Könnte sich bei Schlägen lösen.UHU 3000 z.B.
Dem Hersteller eine freundliche Mail schreiben?Bei meinem Arc8 Carbon Rahmen war ein kleines Mini Blech für die Kettenstrebe im Bereich hinter dem Kettenblatt dabei, allerdings lose und ohne selbstklebende Eigenschaften.
WIe/Mit welchem Kleber bringe ich das gute Stück am besten am Rahmen an, sodass sich das ganze nie wieder löst, aber sich auch kein Dreck im Spalt dazwischen sammelt?