Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Ich habe mit dem Alu Tape bei mir das Spiel zwischen Rahmen und Sattelstütze ausgeglichen. Hat funktioniert, allerdings ist das Aluband auf ewig mit der Sattelstütze verbunden. Mir ist es egal, da es nur ein Pendelrad ist.

1754910662337.png
 

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Hallo liebe Leute,
wieder einmal ein Verständnisproblem ...

Momentan Avid Bremsen (Elixir R & Juicy 5) mit 185mm Scheiben verbaut.Ich will sie nun ersetzen.
Die Shimano sind für 180mm Scheiben.
Also entweder
  • neue/passende Adapter für 185 Scheiben (vermutlich passen die Avid Adapter aber nicht für Shimano Bremsen, oder?)
  • gleich neue Scheiben dazu (180) bestellen
  • Adapter brauche ich dennoch (für PM)?
 
Was haben Rahmen u. Gabel für einen Befestigungsstandard ? ( PM od. IS )
Und ja du bist mit neuen Scheiben u. Adaptern gut beraten . Welche kann man nur sagen wenn du die Frage oben beantwortest . ( auch mit Bildern z.B. )
Welche Bremsen möchtest kaufen ?
 
@memphis35 :

Es ist dieses hier:
...
Hier 'mal mein Fahrrad, noch im Originalauslieferzustand.


Ich kann gerade leider keine Photos machen da ich nicht zu Hause bin.
Soweit ich informiert bin handelt es sich um PM.

Ich hätte mir das Shimano BL-MT401/BR-MT420 Set genommen. Da ist auch ein Adapter (SM-MA-F180P/P2) dabei.
6-L 180mm Scheiben muss ich mir dann noch raussuchen.
 
@memphis35 :

Es ist dieses hier:


Ich kann gerade leider keine Photos machen da ich nicht zu Hause bin.
Soweit ich informiert bin handelt es sich um PM.

Ich hätte mir das Shimano BL-MT401/BR-MT420 Set genommen. Da ist auch ein Adapter (SM-MA-F180P/P2) dabei.
6-L 180mm Scheiben muss ich mir dann noch raussuchen.
musste nicht, du kannst auch einfach deine alten scheiben und adapter weiterfahren (falls die scheiben noch okay sind) avid bremse runter, shimao bremse ohne die alu-konusscheiben.
 
Hinten dürfte eine IS Aufnahme sein . da kann er auch den Adapter verwenden .
Vorne ist ein Sram / Truvativ PM -PM + 25mm Adapter welcher die konkav / konvex Scheiben benötigt da der Sattel sonst nicht aufliegt .
das glaube ich nicht, tim.

die adapter avid<-> shimano et al sind identisch, bei avid ist der bremssattel anders geformt um platz für die ausgleichsscheiben zu machen. du kannst bei gleichbleibender scheibengröße (vorne wie hinten) die avid-bremsen mitsamt der scheiben abschrauben und shimano (ohne die scheiben!) draufschrauben.
 
Ich danke euch beiden für die Info!
Da die Kinder versuchen mich über eine Magen/Darm-Infektion umzubringen, habe ich jetzt bischen Zeit.
Ich trage mir zusammen was ich brauche, bestelle alles und dann kann ich euch in ca einer Woche sagen ob und wie es dann letztendlich gepasst hat .
 
Hallo, ich habe aus verschiedenen Gründen gerade frische SRAM HS2-Rotoren in mein Rad mit Shimano Saint eingebaut. Natürlich schleifen jetzt beide Räder, vor allem das hintere. Was ich bisher versucht habe, ist:
1. Bremssättel neu ausrichten (lösen, bremsen ziehen, Schrauben wieder anziehen)
2. An der "free stroke adjustment"-Schraube drehen

1. hat nichts gebracht, alles schien bereits ziemlich gut ausgerichtet. 2. hat noch weniger gebracht. Ich hab mehrmals dran gedreht, zwischendurch immer wieder gezogen, von ganz drin (so war es) bis ziemlich weit raus: die Schraube schien gar keinen Effekt zu haben, zumindest hinten.

Jetzt könnte ich vllt. noch die Bremskolben nach innen drücken? Aber nach dem Bremsen gehen sie vermutlich wieder in die gleiche Position zurück, oder? Geht es bei der Übung also darum, die Dinger zu lockern (so wie Piston Massage bei Mavens), damit sie sich wieder weiter zurück ziehen, oder übersehe ich was?
Gibt's sonst noch Ansatzpunkte? Das ist meine erste Saint. Keine Ahnung, was die noch an Verstellmöglichkeiten bietet.
 
Die HS2-Scheiben sind generell dicker als die Shimanoscheiben. Da muss man die Kolben zurückdrücken, dann passt alles. Ich fahre selber die HS2-Scheiben in Kombination mit der Shimano XT-M8100 Bremse und es ist 100% schleiffrei einstellbar. Der Leerweg ist auch vergleichbar zu den dünneren Shimanoscheiben, vielleicht ein wenig "knackiger".
 
Hallo, ich habe aus verschiedenen Gründen gerade frische SRAM HS2-Rotoren in mein Rad mit Shimano Saint eingebaut. Natürlich schleifen jetzt beide Räder, vor allem das hintere. Was ich bisher versucht habe, ist:
1. Bremssättel neu ausrichten (lösen, bremsen ziehen, Schrauben wieder anziehen)
2. An der "free stroke adjustment"-Schraube drehen

1. hat nichts gebracht, alles schien bereits ziemlich gut ausgerichtet. 2. hat noch weniger gebracht. Ich hab mehrmals dran gedreht, zwischendurch immer wieder gezogen, von ganz drin (so war es) bis ziemlich weit raus: die Schraube schien gar keinen Effekt zu haben, zumindest hinten.

Jetzt könnte ich vllt. noch die Bremskolben nach innen drücken? Aber nach dem Bremsen gehen sie vermutlich wieder in die gleiche Position zurück, oder? Geht es bei der Übung also darum, die Dinger zu lockern (so wie Piston Massage bei Mavens), damit sie sich wieder weiter zurück ziehen, oder übersehe ich was?
Gibt's sonst noch Ansatzpunkte? Das ist meine erste Saint. Keine Ahnung, was die noch an Verstellmöglichkeiten bietet.
Deine Methode zum Ausrichten ist suboptimal. Besser Ist es die Beläge ausbauen damit Du gut auf die Bremszange sehen kannst und dann oben und unten absolut exakt die Scheibe in der Mitte einstellen.
Und die free Stroke Einstellung ändert nur den Hebelweg und nicht die Einstellung Bremse zu Scheibe...

Edit meint noch es hilft vermutlich auch erstmal die Beläge an die Scheibe anzupassen, sprich einbremsen...
 
Frage zur Zugführung im Steuersatz (Gravel-Rahmen mit innenliegenden Zügen)

Ich baue aktuell einen Gravel-Rahmen mit interner Zugführung auf. Die Schalt- und Bremsleitungen laufen durch das Unterrohr, dann durch den Steuersatz (also tatsächlich durch die Lager) und treten oberhalb des Steuersatzes wieder aus, um in den Vorbau geführt zu werden.

Über die Außenhüllen habe ich zusätzlich weiche Schutzhülsen gezogen, die innerhalb des Rahmens verlaufen. Jetzt ist mir unklar, wo diese Schutzhülsen enden sollten:

1. Variante A: Die Schutzhüllen enden direkt am unteren Ende des Unterrohrs, also dort, wo die Leitungen in den Bereich des Steuersatzes eintreten.


2. Variante B: Die Schutzhüllen laufen noch ein Stück in den Bereich des Steuersatzes hinein und enden knapp oberhalb der Lager, bevor die Leitungen nach außen treten.


3. Variante C: Die Schutzhüllen werden komplett bis ganz nach oben geführt, also bis zur Oberkante des Steuersatzes, wo die Leitungen zum Vorbau austreten.



Welche Variante ist hier üblich bzw. technisch sinnvoll? Gibt es Vor- oder Nachteile, wenn man die Hülsen bis ganz oben zieht (Variante C), oder sollte man sie besser schon vorher enden lassen (A oder B)?

Danke!


Bilder:

Einbausituation am Steuersatz, sollten die blauen Hülsen hier abgeschnitten werden wo der Steuersatz endet und der Vorbau aufgesetzt wird?
1000035580.jpg


Von unten betrachtet hier die übergangssituation zum Unterrohr, sollten die blauen Hülsen da abgeschnitten werden wo es in das Unterrohr reingeht?
1000035581.jpg
 

Anhänge

  • 1000035580.jpg
    1000035580.jpg
    349 KB · Aufrufe: 9
  • 1000035581.jpg
    1000035581.jpg
    260,6 KB · Aufrufe: 9
Welche Auswahl an Bremsen mit silber glänzenden/chrom farbenen Bremssätteln gibt es?
Mir fallen spontan die Magura MT8 Pro und die älteren XTR Bremsen ein. Gibt es noch mehr?

Suche auch nach weiteren Komponenten mit etwas bling bling Faktor für ein Spaß Projekt (z.B. Chrom farbene Naben)

Danke schon mal.
 
Welche Auswahl an Bremsen mit silber glänzenden/chrom farbenen Bremssätteln gibt es?
Mir fallen spontan die Magura MT8 Pro und die älteren XTR Bremsen ein. Gibt es noch mehr?

Suche auch nach weiteren Komponenten mit etwas bling bling Faktor für ein Spaß Projekt (z.B. Chrom farbene Naben)

Danke schon mal.
Trickstuff Picccola, Diretissima und Maxima gibt es alle in silbern (glänzend)
Hope meine ich auch
 
Zurück