1000g - Nachteil oder egal

XTC-Max schrieb:
eingelenker haben konstruktionstechnisch große nachteile: pedalrückschlag, kein entkoppeln der federung vom antrieb, keine optimale hinterradkurve. und mein XM host fully war sooooo weich... :heul:

is ja schoen und gut, dennoch sind die meistne fullis heut zu tage eingelenker weil sie auch viele vorteile haben
 
aber gerade bei den race-fullies, von denen hier wohl die rede ist (und nicht von fr, dh, enduro oder sonstwas), geht der trend m. E. zumindest nicht in Richtung der Eingelenker.
anbei noch eine erfahrung, die ich vor ca. zwei wochen gemacht habe. Habe einen Biker gesehen, der hatte einen nagelneuen Cube Mehrgelenker (AMS) mit einem Fox Dämpfer. Der wippte und wippte und..... beim normalen FAhren in der Ebene.
Ich daneben mit meinem inzwischen vier Jahre alten Felt FSB 400 (Eingelenker, SID Dämpfer mit Negativkammer)- fast ohne Wippen.
Fazit: was hilft vermeintlich moderne Technik bei falschem Dämpfer-Setup und schlechter Tritttechnik???
 
stimmt: das richtige setup ist entscheidend dazu mehr in der mountainbike-revue 01/05 ;)

die eingelenker verlieren am markt, jedoch haben die SPV systeme sie nochmal "gerettet". ghost baut als top-race fully nur noch den RT 4gelenker und präsentierte auf der eurobike sogar nen carbon-prototypen.
scott gibt das strike zugunsten des (MMN hässlichen) genius 4gelenkers auf.
merida, bergwerk, centurion und specialized bauen die LRS(-ähnlichen) viergelenker.
simplon lässt das cirex liegen und baut das Lexx/Stomp.
cannondale ging vom raven zu scalpell (das jekyll lassen wir mal beiseite, ist kein wirkliches racebike)
Giant baut seit 5 jahren das leicht modifizierte NRS system. votec und stevens haben ein sehr sehr ähnliches system mit normalen dämpfern, das sehr gut funktioniert.

weitere beispiele: focus first, gary fisher sugar, Hai energy, HT stinger, kona kikapu, rocky element, rotwild rcc 1.0, stork adrenalin, trek fuel und und und.

heist natürlich nicht, dass eingelenker ******** sind. gerade mit SPV und co., und bes. bei enduro-FR sind eingelenker immer noch vertreten. aber es sind eindeutige tendenzen erkennbar
 
XTC-Max schrieb:
stimmt: das richtige setup ist entscheidend dazu mehr in der mountainbike-revue 01/05 ;)

die eingelenker verlieren am markt, jedoch haben die SPV systeme sie nochmal "gerettet". ghost baut als top-race fully nur noch den RT 4gelenker und präsentierte auf der eurobike sogar nen carbon-prototypen.
scott gibt das strike zugunsten des (MMN hässlichen) genius 4gelenkers auf.
merida, bergwerk, centurion und specialized bauen die LRS(-ähnlichen) viergelenker.
simplon lässt das cirex liegen und baut das Lexx/Stomp.
cannondale ging vom raven zu scalpell (das jekyll lassen wir mal beiseite, ist kein wirkliches racebike)
Giant baut seit 5 jahren das leicht modifizierte NRS system. votec und stevens haben ein sehr sehr ähnliches system mit normalen dämpfern, das sehr gut funktioniert.

weitere beispiele: focus first, gary fisher sugar, Hai energy, HT stinger, kona kikapu, rocky element, rotwild rcc 1.0, stork adrenalin, trek fuel und und und.

heist natürlich nicht, dass eingelenker ******** sind. gerade mit SPV und co., und bes. bei enduro-FR sind eingelenker immer noch vertreten. aber es sind eindeutige tendenzen erkennbar

siehste...da ham wir den salat...die leute sehn n eingelenker mit mehrgelenkiger abstuezung und denken es waer n mehrgelenker

bergwerk und specialized=viergelenker
centurion merida= eingelenker mit mehrgelenkiger abstuetzung
scalpel is ganz bestimmt kein mehrgelenker, wenn ueberhaupt dann n softtail oder hab ich was verpasst?

element von rocky is n eingelenker
alle rotwild bikes sind eingelenker und das liesse sich so weiter fuehrn ;)

was zaehlt is nich die anzahl der gelenke sondern die platzieung
 
ok, sorry, hab einfach mal schnell ein paar namen von bikes, die nicht die typische eingelenkerschwinge haben, aufgezählt. natürlich sind rotwild und scalpell eingelenker mit mehrgelenkiger abstützung, ebenso merida und fakes.

korrekterweise ist ja nur viergelenker, was ein HORST-Link - wo in der kettenstrebe noch vor dem ausfallende ein gelenk sitzt - hat. tja, ein mann auf den Ö und die bikewelt stolz sein kann *lol*

dafür kann man das rocky ETSX in die liste nehmen... ;)
 
Jo so is das mit den "abgestützten", darunter fällt übrigens auch das Storck Adrenalin und auch das Trek Fuel !!!!

Und das die nun schlecht sind kann man wohl kaum behaupten, oder?

Wichtig ist halt beim Eingelenker vorallem auch die Position des Drehpunktes.

Was sich nun wirklich in Richtung null bewegt hat(v.a. beim CC) ist die Sache mit der Antriebsschwinge.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Jo so is das mit den "abgestützten", darunter fällt übrigens auch das Storck Adrenalin und auch das Trek Fuel !!!!

Und das die nun schlecht sind kann man wohl kaum behaupten, oder?

Wichtig ist halt beim Eingelenker vorallem auch die Position des Drehpunktes.

Was sich nun wirklich in Richtung null bewegt hat(v.a. beim CC) ist die Sache mit der Antriebsschwinge.

Gruß Peter

So sieht´s aus, der "Mehrgelenker" kann gar nicht anders federn als ein Eingelenker, weil vom Hauptlager bis zum Hinterrad kein Gelenk in der Kettenstrebe ist.
Der Drehpunkt ist die entscheidende Komponente, und wenn die beim Eingelenker stimmt dann fährt sichs hervorragend.
Für Eingelenker gibt´s noch viel mehr prominente Hersteller (Hot Chilli, Cannondale, Kona, Rotwild).
In den Bike-Tests schneiden auffallend oft die Mehrgelenker sehr gut ab :D
ob die das nicht immer merken daß es keine "richtigen" Viergelenker sind,
oder ob das Zufall ist ;)
 
Zurück