901 Kreissaal

der dämpfer verliert sich irgendwie..

gut so... ich finde es eleganter als diese piggipack dingsbums dämpfer,der DT bildet eine schöne parallele linie zum Oberrohr.... zumindest nachdem ich den Schlitten auf 0 gestellt habe.

apropo Dämpfer, der DT sprich super fein an und die Plattform lässt sich sehr gut einstellen. Ich werde den Dämpfer nur bei gelegenheit anders herum einbauen, damit ich nicht immer irgendwelche Mädels mit schlanken Fingern anquatschen muß die an die Zugstufenverstellung ran kommen.

gute Nacht
ollo
 
wie ist das mit so einer plattform. stellt man die beim bergabfahren dann wieder ab oder lässt man die drin?
 
@ollo:
Das Komplettbike schon mal an der Waage hängen gehabt??
Gruß Chris

ja ........:D

@lord helmchen

hoch interessant, habe den normalen XT E-Typ für 3 Blätter verbaut, aber gut zu wissen das es den auch nur für 2 Blätter gibt.

@525reiner

zur Plattform kann ich noch nicht viel sagen, ausser als ich gestern die erste Fahrt gemacht habe, dachte ich so, "man spricht der Dämpfer zähn an beim Pedalieren " Vermutung war das er zuviel druck hatte aber nach dem ich an dem Knopf gedreht habe wurde es immer Pluffiger, wie sich das hanze jetzt auf der Tour auswirkt, schauen wir mal. zmindest wird das Wippen beim Pedalieren gut unterdrückt, in wie fern das jetzt beim Geländeeinsatz mit geschlossener Plattform die Performance beeinträchtigt :confused:

Wochenende ist ja noch lang :D

@thetourist,

eigentlich nach reiflichen überlegungen ist es eingentlich und überhaupt ne ganze neue Anquatschmasche :D:D, solange dann nicht noch kommt "na soll ich Dir auch noch aufs Rad helfen "


gruß Ollo


PS: 15,2 Kg
 
ja ........:D

@lord helmchen

hoch interessant, habe den normalen XT E-Typ für 3 Blätter verbaut, aber gut zu wissen das es den auch nur für 2 Blätter gibt.

@525reiner

zur Plattform kann ich noch nicht viel sagen, ausser als ich gestern die erste Fahrt gemacht habe, dachte ich so, "man spricht der Dämpfer zähn an beim Pedalieren " Vermutung war das er zuviel druck hatte aber nach dem ich an dem Knopf gedreht habe wurde es immer Pluffiger, wie sich das hanze jetzt auf der Tour auswirkt, schauen wir mal. zmindest wird das Wippen beim Pedalieren gut unterdrückt, in wie fern das jetzt beim Geländeeinsatz mit geschlossener Plattform die Performance beeinträchtigt :confused:

Wochenende ist ja noch lang :D

@thetourist,

eigentlich nach reiflichen überlegungen ist es eingentlich und überhaupt ne ganze neue Anquatschmasche :D:D, solange dann nicht noch kommt "na soll ich Dir auch noch aufs Rad helfen "


gruß Ollo


PS: 15,2 Kg

Die 2 fach Dinger schalten auch überaus knackig und süffisant, auf 2 fach nehm ich meinen SLX lieber als das ich meine XT bzw. XTR 3 fach ran hänge. Der anders gestaltete Käfig macht echt den Unterschied.

Zum DT Swiss. Du hast da ne Low Speed Druckstufe als Plattform - nix besonderes. Wenn das Ding zu weit zu ist wird er bei schnellen Schägen spiken. Kann ich dir versprechen :daumen:
 
Nettes Gewicht für den Federweg, Ollo :daumen:

Hast du nicht in deiner 901 Gewichtsliste auch den Dämpfer vergessen?

Gruß
Kalle

ne ... das Gewicht vom Dämpfer ist inkl. Rahmen,Steuersatz und ca.1,5 m Zugaußenhülle (3850g komplett). Auf der DT Homepage wird der Dämpfer mit 263g angegeben (ohne zubehör), knapp die hälfte vom Fox.

Potenzial ist noch bei den LR die glatt 2 Kg wiegen, der Gabel natürlich und Bremse bzw. Kurbel, ansonsten ist das endgewicht diesmal gut zu meiner schon im Vorfeld etrstellten Tabelle hingekommen (die im Album ist noch eine Alte) der Rahmen ist da etwas aus dem Ruder gelaufen :(

Ich schätze mal es wären noch ca. 600-800 g weniger drin und somit ein Gewicht um die 14,5 Kg möglich.
 
Aber dann sicher nicht mehr in seinem einsatzgebiet uneingeschränkt fahrbar.

Außer man heißt Harald Philip und trifft immer die richtige Linie, wir Otto normal Fahrer versauen aber auch mal die eine oder andere Linie und wenn wir in unserem Grenzbereich fahren wird das auf dauer teuer.

Aber ich bin nur neidisch, ich bin froh wenn meins unter 17 bleibt. ;)
 
Aber dann sicher nicht mehr in seinem einsatzgebiet uneingeschränkt fahrbar.

Außer man heißt Harald Philip und trifft immer die richtige Linie, wir Otto normal Fahrer versauen aber auch mal die eine oder andere Linie und wenn wir in unserem Grenzbereich fahren wird das auf dauer teuer.

Aber ich bin nur neidisch, ich bin froh wenn meins unter 17 bleibt. ;)

das gar nicht mal.... Dt Laufradsatz -250g, XTR Kurbel - 100g, Gabel Fox - 350g macht mal eben -700g bei voller Dumpfbackentauglichkeit :D

gruß ollo

PS: mit der Matsch Marie und DH Schläuchen + Kettenführung und einer 30 mm Felge wäre der Bock auch bei 17 Kg gelandet
 
Naja Haralds Linien sind nicht sooo langweilig ;)

Aber Du weist was ich mein, wegen Dir hab ich auch die SupraD gekauft, Rainer als betatester.
Apropo tester wie gehts der HS wenn Deine bis Weihnachten hällt bestell ich eine :D
 
so dann will ich mal den Dokumentierten Aufbau Starten, das ein oder andere wird wohl fehlen, wie z.B ne Schraube festziehen oder einen Zug kürzen ...;) im Großen und ganzen ergänzt sich das hier zu dem Aufbau des 301 auf Thorsten Homepage.......und der ein oder andere versierte Schrauber wird sich wohl gelangweilt ne Pizza backen gehen :winken: ist halt "Grundlagen" Schrauberei.


Eins vorweg, ich hatte keine Stahlkappenschuhe ,Schutzbrille und Arbeitsgandschuhe auf / an und hoffe das Wochenende nicht doch noch verhaftet zu werden , weil ich gegen die BG Auflagen verstoßen habe....

.....was ich vielmehr schreiben wollte ist folgendes, wenn ein Hersteller sich die Mühe macht in jede noch so kleine Ecke in der es einen Lösbare Verbindung gibt die NM (Anzugsmomente) einzulasern, dann bitte auch bei der Montage sich die "Mühe" machen den Drehmomentschlüssel, nicht nur neben dem Leberwurstbrot liegen zu haben sondern ihn auch zu benutzen... das Ding sieht im übrigen so aus......zumindest der untere Teil


ach ja was ich noch vergass, das könnte jetzt hier alles ein bischen länger werden und ist auch für Zuschauer unter 16 Jahren geeignet :eek:

Zum warm werden habe ich als aller erstes das Sattelrohr nach irgendwelchen Graten und scharfen Kanten "Abgefühlt" um die noch schöne und in Zukunft Zerkratzte /verschlissene P6 wenigsten einmal im vollen Glanz im Rahmen zu haben.

zweiter schritt war es den Rockguard zu montieren, wobei ich jetzt nicht mehr weiß warum da noch eine Mutter mitgeliefert wird, wo doch jetzt so ein schönes Gewinde im Rahmen vorhanden ist, dann das Schaltwerk an die dafür vorgesehene stelle geschraubt ( für ungeübte sei hier soviel verraten das sich die stelle am hinteren Teil des Rahmens befindet) see the Picture




dabei dran denken das diese kleine "Hakenscheibe des Schaltwerkes an der richtigen stelle sitz....wie im Bild oben

Weiterer Schritt war es schon mal eine Endkappe auf die Zugaussenhülle zu stecken. Die zughülle wurde freundlicherweise von Liteville schon eingefädelt , dann das ganze in das Schaltwerk gesteckt und hinten rechts war es das dann erstmal. Bitte nicht vergessen den richtigen Pinn in den Rockguard zu schrauben, sonst ist das Ding wertlos



...wie freute ich mich zu Lesen das ich an einem Fabrikneuen Umwerfer Feilen und Sägen darf, wenn das Shimano wüßte.... erstmal wie beschieben den Umwerfer an den Rahmen geschraubt, hier noch mal Achtung HINWEIS die kleine schwarze Scheibe die den E Typ Umwerfern beiliegt bitte NICHT Montieren, wegwerfen aufessen verschenken oder sonst was....


dann die Stelle anzeichnen die "entfernt" werden muß (steht auch in der Bedienungsanleitung von LV)


den Umwerfer wieder abschrauben, vorsichtig in den Schraubstock spannen und mit einem leichten Lächeln festellen das da nur Alu weggefeilt werden muß..... damit man mit der Feile nicht noch irgend etwas anderes wegfeilt, habe ich den Syntace Imbusschlüssel dazwischen geklemmt und die Feile geschwungen....


schweißgebadet und völlig entkräftet schnell noch etwas Fett an das Tretlagergehäuse und dann den Umwerfer wieder angeschraubt, aber noch nicht entmontiert.....



als nächstes Fett auf das Gewinde des Tretlagergehäuses und das Lager der Kettenblattseite montiert, "Einschraubrichtung" ist gegen den Uhrzeigersinn und auch durch einen Pfeil auf der Lagerschale gekennzeichnet...nach dem die Lagerschale ihre Endposition erreicht hat, wird jetzt auch der Umwerfer entgültig festgezogen, das ganze auf der anderen Seite natürlich auch, Lagerschale inkl. "Dichtröhrchen in das Tretlager geschraubt, das ganze im übrigen im Uhzeigersinn..


....dann fix die Kurbel in die Hand genommen,reingesteck und ein wenig mit der Hand drauf geschlagen und schon ist die Rechteseite vorne Fertig.


Das Rad Fix im Ständer umgedreht und von oben auf die Kurbelwelle geschaut, dort gibt es eine breite "Nut" die für die richtige Stellung der anderen Kurbel sorgt, wenn die "Nut" die eigentlich gar keine ist nach oben zeigt, so muß das Pedalgewinde auch nach oben zeigen...



jetzt die Kurbel draufgesteckt und leicht mit dem Gummihammer angeklopft, den rest macht dann die kleine Plastikschraube die mit dem Shimanotool haaaaaandfest eingeschraubt wird , keine rohe Gewalt da diese Palstikschraube die Kurbel nicht klemmt, sonden nur auf die Welle zieht...dann die Kurbel mit den beiden Imbusschrauben abwechselnd und mit dem auf der Kurbel vermerkten Anzugswerten festziehen




weiter zur Bremse Hinten. Je nach größe der Scheiben den Adapter auf die schon Plangefrästen (:daumen:) IS 2000 schrauben, in meinem Fall mußte ich die Adapter noch tauschen da ich Vorne und Hinten 203 mm Scheiben fahre.... ruckzuck 4 Imbusschrauben festgezogen, bis auf die vom Bremssattel, muß ja später noch eingestellt werden und fertig



bei der Shimano Xt Bremse habe ich dann die letzte Befestigung auf der Strebe ausgelassen, da die Leitung sonst zu stark abgeknickt wäre.

Die Bremsleitung habe ich weiter nach vorne gelegt und mit den kleinen Plasteklammern auf der Strebe fixiert, dann durch den ersten Halter am Unterrohr und die Leitung dann wie auf dem Bild mit dem daumen nach unten gezogen so das sich der richtige bogen bildet, darauf achten das sich die Leitung beim ziehen, sich nicht von Hinten "streckt"
Jetzt die "Schlinge halten und die Klammer am Unterrohr wirklich nur leicht anziehen, so das die Leitung nicht mehr verrutscht.




so jetzt wird es ein wenig ecklig :kotz: , nee mir geht es gut, aber ich hasse es Bremsleitungen zu "öffnen" hatte aber auch nicht wirklich lust den 14 ner Imbus mit dem Gabelstapler aus dem Keller zu holen, also um die Bremse weiter nach vorne verlegen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten, wie auch in der Bedienungsanleitung beschrieben, Dämpferhebel abschrauben oder Bremse zerlegen, Ok also die Bremse, sie mußte sowieso gekürzt werden..... by the way von der 1,70 m langen Bremsleitung sind später ca. 17 cm abgeschnitten worden, die Mathematiker unter euch werden auf ein Ergebnis zwischen 152 und 154 cm kommen...



übrigens die Zugaußenhülle für das Schaltwerk wir auch unter dem Dämpferhebel weiter verlegt und dank noch an lexle, auch unter dem Schlitten mit der Feinverzahnung, der dazu gelöst werden muß.

so das war es erst einmal für heute, ich gehe jetzt Trinken :D

gruß ollo
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut jetzt besser aus, jetzt stören mich nur mehr das Picklerl auf der Sitzstrebe und ein wenig die Gabel.

siehst Du und deswegen ist es mein Bike ich finds goil ;):D .....Gabel Goil, Pickerl Goil ...........und wer nicht wirbt, könnte auch versuchen die Zeit anzuhalten.

Prost
ollo
 


übrigens die Zugaußenhülle für das Schaltwerk wir auch unter dem Dämpferhebel weiter verlegt und dank noch an lexle, auch unter dem Schlitten mit der Feinverzahnung, der dazu gelöst werden muß.

so das war es erst einmal für heute, ich gehe jetzt Trinken :D

gruß ollo

Prost! Ist da echt so wenig Platz zwischen Dämpfer und Wippe oder sieht das jetzt nur so aus, von wegen noch nicht allles zusammengebaut?
 
Zurück