Werte Zweiradfreunde, geschätzte Liebhaber ornithologischer Leckerbissen,
ein herzliches Willkommen in meinem Bird Aeris AM9 Aufbaufaden. Über die nächsten - geschätzt - zwei Wochen werde ich euch am Entstehen des Bikes teilhaben lassen... ein paar Entscheidungen wollen auch noch getroffen werden, bei denen ich auf die versammelte Schwarmintelligenz hoffe.
Ready? Ready!
Also kurz ein paar Worte zum Rahmen und wieso es der Aeris AM9 geworden ist. Am Anfang war die Überlegung, ein potentes 29er Aufzubauen ... Enduro, Trailbike, wasauchimmer. Ich weiß, voll en vogue und so.
Das Bike soll später eine Ergänzung nach oben hin zu meinem bisherigen Fuhrpark sein. Der sah bis dato so aus: 29er Carbon HT zum Strecke machen, Trail HT für die Hometrails und Touren und außerdem hatte ich noch ein 2010er Speci Enduro Evo. Letzteres habe ich die letzten beiden Jahre vor allem als Parkschleuder benutzt und sonst kaum mehr angepackt... einfach zu schwer, zu träge und insgesamt zu viel Bike für meine Ansprüche.
Nach ein paar Recherchen blieben als Kandidaten noch das MDE Damper 29, das RAAW Madonna und das Nukeproof Mega übrig. Das Mega wollte bei mir insgesamt einfach nicht so richtig zünden, das Madonna war mir preislich einfach etwas too much. Ich war eigentlich schon drauf und dran das Damper mit Custom Geo zu bestellen, als man bei Bird das Aeris AM9 angekündigt hat. Optisch hat es mich ehrlich gesagt erstmal nicht unbedingt umgehauen, aber ansonsten hat irgendwie alles gestimmt.
Geo ziemlich genau so wie ich sie haben möchte (hab extrem kurze Beine, deshalb kommen mir die langen Rahmen sehr entgegen / 1,88m und 88SL), Leitungen extern, BSA Lager, gutes Gewicht, attraktiver Preis, netter Laden...
Also hab ich recht schnell kurzen Prozess gemacht und den Vogel bestellt. Nackt. Ohne Dämpfer, nur mit dem Cane Creek 40 Steuersatz, den hätte ich ohnehin auch verbaut. Ursprünglich hatte ich mich gegen einen Dämpfer ab Werk entschieden, weil ich Coil fahren wollte. Aber erstens kommt's dann doch anders und zweitens... lest ihr dann in einem späteren Post
Letzte Woche ist der Rahmen dann bei mir eingetrudelt. Ich hab mich für Größe L entschieden. Laut der Bird Größentabelle hätte ich auch XL nehmen können, aber das wäre mir glaube ich einfach zu lang gewesen. Die 500 Reach jetzt sollten ziemlich genau passen. Mit der Maxle Ultimate bringt das gute Stück in Raw 3.129g auf die Waage. Die pulverbeschichteten Varianten dürften so ~200g schwerer sein.
Das Raw ist übrigens echtes Raw. Kein Klarlack, keine Eloxierung, gar nix. Die Aufkleber sind also auch einfach nur auf dem rohen Aluminium - wer die also nicht möchte, wird sie mit den entsprechenden Mittelchen wahrscheinlich recht gut runterbekommen.
Sehr schönes Finish insgesamt, leicht gebürstet (?) und etwas poliert (?) - ich bin da kein Experte, aber es schaut schon ziemlich nett aus
Schweißnähte sind übrigens wirklich sehr schön, hatte ich so nicht erwartet.
Aber Bilder, 1000 Worte und nachts ists kälter als der kurzen Rede langer Ausführungen - Bilder!
Fragen gern, ich werd versuchen sie auch zu beantworten ;-)
ein herzliches Willkommen in meinem Bird Aeris AM9 Aufbaufaden. Über die nächsten - geschätzt - zwei Wochen werde ich euch am Entstehen des Bikes teilhaben lassen... ein paar Entscheidungen wollen auch noch getroffen werden, bei denen ich auf die versammelte Schwarmintelligenz hoffe.
Ready? Ready!

Also kurz ein paar Worte zum Rahmen und wieso es der Aeris AM9 geworden ist. Am Anfang war die Überlegung, ein potentes 29er Aufzubauen ... Enduro, Trailbike, wasauchimmer. Ich weiß, voll en vogue und so.
Das Bike soll später eine Ergänzung nach oben hin zu meinem bisherigen Fuhrpark sein. Der sah bis dato so aus: 29er Carbon HT zum Strecke machen, Trail HT für die Hometrails und Touren und außerdem hatte ich noch ein 2010er Speci Enduro Evo. Letzteres habe ich die letzten beiden Jahre vor allem als Parkschleuder benutzt und sonst kaum mehr angepackt... einfach zu schwer, zu träge und insgesamt zu viel Bike für meine Ansprüche.
Nach ein paar Recherchen blieben als Kandidaten noch das MDE Damper 29, das RAAW Madonna und das Nukeproof Mega übrig. Das Mega wollte bei mir insgesamt einfach nicht so richtig zünden, das Madonna war mir preislich einfach etwas too much. Ich war eigentlich schon drauf und dran das Damper mit Custom Geo zu bestellen, als man bei Bird das Aeris AM9 angekündigt hat. Optisch hat es mich ehrlich gesagt erstmal nicht unbedingt umgehauen, aber ansonsten hat irgendwie alles gestimmt.
Geo ziemlich genau so wie ich sie haben möchte (hab extrem kurze Beine, deshalb kommen mir die langen Rahmen sehr entgegen / 1,88m und 88SL), Leitungen extern, BSA Lager, gutes Gewicht, attraktiver Preis, netter Laden...
Also hab ich recht schnell kurzen Prozess gemacht und den Vogel bestellt. Nackt. Ohne Dämpfer, nur mit dem Cane Creek 40 Steuersatz, den hätte ich ohnehin auch verbaut. Ursprünglich hatte ich mich gegen einen Dämpfer ab Werk entschieden, weil ich Coil fahren wollte. Aber erstens kommt's dann doch anders und zweitens... lest ihr dann in einem späteren Post

Letzte Woche ist der Rahmen dann bei mir eingetrudelt. Ich hab mich für Größe L entschieden. Laut der Bird Größentabelle hätte ich auch XL nehmen können, aber das wäre mir glaube ich einfach zu lang gewesen. Die 500 Reach jetzt sollten ziemlich genau passen. Mit der Maxle Ultimate bringt das gute Stück in Raw 3.129g auf die Waage. Die pulverbeschichteten Varianten dürften so ~200g schwerer sein.
Das Raw ist übrigens echtes Raw. Kein Klarlack, keine Eloxierung, gar nix. Die Aufkleber sind also auch einfach nur auf dem rohen Aluminium - wer die also nicht möchte, wird sie mit den entsprechenden Mittelchen wahrscheinlich recht gut runterbekommen.
Sehr schönes Finish insgesamt, leicht gebürstet (?) und etwas poliert (?) - ich bin da kein Experte, aber es schaut schon ziemlich nett aus

Aber Bilder, 1000 Worte und nachts ists kälter als der kurzen Rede langer Ausführungen - Bilder!
Fragen gern, ich werd versuchen sie auch zu beantworten ;-)