- Registriert
- 12. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 1.240
Bei deiner Entscheidung die Reifen mit Schlauch und diese wiederum mit tubless Milch zu fahren verliert man aber die Meisten Vorteile von Tubless solo wieder.
Sicher verbessert es deinen Pannenschutz wie wenn nur mit Schlauch und ohne Dichtmilch gefahren wird möchte aber zu bedenken geben.
Jede mir bekannte Dichtmilch reagiert mit Sauerstoff und härtet dementsprechend wieviel Sauerstoff vorhanden schneller aus, was im Schlauch dann sicher verzögert passiert.
Der Schlauch arbeitet immer gegen den Reifen dadurch erhöhte sich Rollwiederstand was vor allem dann im Gelände bei punktueller Belastung auf die Karkasse zu tragen kommt das System wird anfälliger gegen Schlitzer, Durchstiche und Eindringen von Fremdkörpern ( lange Dornen Scherben usw. ) dringen einfacher ein.
Falls Dornen Scherben usw. in der Karkasse stecken bleiben offenbart sich der nächste Nachteil, trotz schließen der Dichtmilch ist bei starken anbremsen wieder die Gefahr das die bereits abgedichtete Schadstelle im Schlauch durch die Stecken gebliebenen Fremdkörper in der Karkasse und das Walken des Reifen gegen Schlauch wieder aufreißen kann.
Der Nächster Nachteile mit Durchschlag wurde auch schon erwähnt hier ist wenn das Gewicht Schlauch + Dichtmilch nicht stört eine Lösung tubless mit einer Schaumkerneinlage die bessere Wahl.
Gegenüber deiner Reifenwahl ( sind tubless ready) gibt es nichts auszusetzen diese aber nur tubless ( ohne Schlauch) zu fahren wäre ohne Einschränkung gegenüber + Schlauch mehr als einen Versuch Wert
Sicher verbessert es deinen Pannenschutz wie wenn nur mit Schlauch und ohne Dichtmilch gefahren wird möchte aber zu bedenken geben.
Jede mir bekannte Dichtmilch reagiert mit Sauerstoff und härtet dementsprechend wieviel Sauerstoff vorhanden schneller aus, was im Schlauch dann sicher verzögert passiert.
Der Schlauch arbeitet immer gegen den Reifen dadurch erhöhte sich Rollwiederstand was vor allem dann im Gelände bei punktueller Belastung auf die Karkasse zu tragen kommt das System wird anfälliger gegen Schlitzer, Durchstiche und Eindringen von Fremdkörpern ( lange Dornen Scherben usw. ) dringen einfacher ein.
Falls Dornen Scherben usw. in der Karkasse stecken bleiben offenbart sich der nächste Nachteil, trotz schließen der Dichtmilch ist bei starken anbremsen wieder die Gefahr das die bereits abgedichtete Schadstelle im Schlauch durch die Stecken gebliebenen Fremdkörper in der Karkasse und das Walken des Reifen gegen Schlauch wieder aufreißen kann.
Der Nächster Nachteile mit Durchschlag wurde auch schon erwähnt hier ist wenn das Gewicht Schlauch + Dichtmilch nicht stört eine Lösung tubless mit einer Schaumkerneinlage die bessere Wahl.
Gegenüber deiner Reifenwahl ( sind tubless ready) gibt es nichts auszusetzen diese aber nur tubless ( ohne Schlauch) zu fahren wäre ohne Einschränkung gegenüber + Schlauch mehr als einen Versuch Wert


Aber als Tourenfahrer merkt man imho das Laufradgesamtgewicht wenn es mal rollt eigentlich nicht so. Rennen/Spurts und/oder auf Zeit fahre ich ja auch nicht. Im schnellen Antritt ist ein leichtes Laufrad natürlich im Vorteil. Aber mir ist zB Laufruhe bergab und Robustheit der Mäntel gegen Angriffe vom Boden wichtiger.








