Allgemeiner Genius Tech Thread

@ Sarrois

Willkommen in der Genius-Gemeinde.

Zu deiner Frage. Was heißt für dich bezahlbar? Jeder definiert das anders, für den einen sind es 300 Euro für den anderen 500 Euro.

Ich hatte auf meinem Genius nun schon ein paar LRS und muss sagen so richtig zufrieden bin ich nur mit einem auf meine Bedürfnisse angefertigtem geworden.

Hier kann ich dir nur Felix Wolf von http://www.light-wolf.de empfehlen. Extrem kompetent und seine Arbeit ist wirklich Erstklassig.

Wenn es was von der Stange sein soll. Kann ich dir den hier empfehlen.

http://www.bike-supply.de/product_i...-Swiss-240-S-Disc-XR-4-2-MTB-Laufradsatz.html

Den hatte ich ursprünglich drauf und war und bin immer noch zufrieden da ich den LRS als Ersatz immer noch fahre.

Vom Mavic ST als auch von SLR würde ich dir abraten, die sehen zwar optisch gut aus vom technischen und der Zuverlässigkeit war ich absolut nicht überzeugt. Außerdem bewegt man sich dann schon wieder in Preisregion 500 Euro und mehr und für das Geld kann man sich dann auch schon wieder was individuelles Fertigen lassen.
 
Erst mal Danke für die Antworten Ihr beiden:daumen:

Das Budget liegt irgendwo zwischen 300€ und 500€,
für 300 Euronen bekomme ich den Satz hier:

http://shop.best-bike-parts.de/Lauf...dsatz-MTB-Disc-Novatec-SL-DT-XR400--2412.html

oder den hier:
http://shop.best-bike-parts.de/Lauf...radsatz-MTB-Disc-Progress-DT-XR400--2402.html

Ich will hier keine Werbung machen, aber die bauen auch individuelle Laufradsätze und sind nur 5min. von mir entfernt, ich denke das passt dann am besten.

Also am liebsten wäre mir etwas mit max. 1600gr. Gewicht und ich wollte dann normale Bereifung Tubeless, also nur mit Milch fahren,
geht das dann nur mit diesen ZTR-Felgen, oder auch mit den DT Swiss Felgen:rolleyes:
Achso und breit genug für 2.4er Schlappen sollten die Felgen sein,
ist einer der beiden LRS oben dafür geeignet??

Hat eigenlich jemand schon mal den original LRS von nem Genius 50 mit diesen Alexfelgen gewogen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne ganz blöde Frage... könnt ihr mir mal erklären wozu man überhaupt eine Reduzierhülse benötigt?! Geht es da um Gewichtsersparniss, oder warum brauch ich sowas?!


Danke für eure Antwort auch wenn es erstmal etwas off-topic ist!
 
Mal ne ganz blöde Frage... könnt ihr mir mal erklären wozu man überhaupt eine Reduzierhülse benötigt?! Geht es da um Gewichtsersparniss, oder warum brauch ich sowas?!


Danke für eure Antwort auch wenn es erstmal etwas off-topic ist!

Hi,
es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten:rolleyes:

Das mit den Reduzierhülsen bei Scott ist nötig, da der Ø der Sattelstütze 34,9mm ist und in diesem Ø gibt es kaum Sattelstützen, ganz zu Schweigen von verstellbaren Sattelstützen:D
 
Ich meine auf den Bildern vom Donnerbolzen auch eine Verstellstütze zu erkennen. Ist die denn auch mit Reduzierhülse montiert, oder gibt es jetzt tatsächlich 34,9mm Stützen?
 
Ich grätsche mal wieder zwischenrein zum Thema Dämpfer:
Dämpfer ging am Montag zum Service, ist heute komplettüberholt im Rahmen des normalen Jahres-Service zurückgekommen und ich hoffe, er funktioniert nun wieder sauber.

Melde mich, sobald eingebaut und getestet.

Martinos
 
Mir hat Scott einen neuen Dämpfer eingebaut (auch knapp 2 wo gewartet), zumindest ist eine neue Kennnummer auf dem Gehäuse.
Lustigerweise konnte mir der Mechaniker nicht sagen ob das jetzt ein neuer Dämpfer ist oder was die bei DTSwiss jetzt eigentlich gemacht haben, erst zuhause hab ich es dann gesehen!

Naja hauptsache es läuft... der Händler bei dem ich das Radel gekauft hab ist leider zu weit weg sonst hätte ich die in die Pflicht nehmen können!

@Sarrois - danke für die Antwort!
 
Hallo Leute,

Ich fahr jetzt schon lange ein Genius MC40 (von 2004 müsste das noch sein). Lohnt sich der Umstieg auf ein neues Genius oder reichen die 125mm Federweg vom alten Genius aus?? Damals galt das ja noch als All Mountain und heute wird es ja dann als sportlicher Tourer gehandelt!?!?... So ein Wirrwarr...
 
Hallo Leute,

Ich fahr jetzt schon lange ein Genius MC40 (von 2004 müsste das noch sein). Lohnt sich der Umstieg auf ein neues Genius oder reichen die 125mm Federweg vom alten Genius aus?? Damals galt das ja noch als All Mountain und heute wird es ja dann als sportlicher Tourer gehandelt!?!?... So ein Wirrwarr...

Kommt halt darauf an was Du fährst:confused:

Ich war gestern auf der Alb und ich geb keinen von meinen 150mm mehr her:D
 
Hallo Leute,

Ich fahr jetzt schon lange ein Genius MC40 (von 2004 müsste das noch sein). Lohnt sich der Umstieg auf ein neues Genius oder reichen die 125mm Federweg vom alten Genius aus?? Damals galt das ja noch als All Mountain und heute wird es ja dann als sportlicher Tourer gehandelt!?!?... So ein Wirrwarr...

Wenn dir die 125mm reichen und die Technik zuverlässig ist, warum ein Neues?
Der andere Punkt ist, es liegen jetzt immerhin 7 Jahre zwischen deinem und dem aktuellen Genius. Da hat sich einiges getan in Material und Technik, gerade Dämpfer und Gabel würden einen Neukauf rechtfertigen. Aber an sich kann man die Frage nicht mit ja oder nein beantworten.... ich würde vorschlagen geh zu einem Händler mach eine Probefahrt.... und dann siehst du ja ob Unterschied so gravierend ist das ein Neukauf "unumgänglich" ist.
 
Transportiert hier eigentlich jemand sein Genius in dem Thule Träger Pro Ride 591 und geht das gut???:confused:

Also ich würde ehrlich gesagt kein hochwertiges Bike jenseits der 2K auf dem Dach transportieren. Denn ich hätte immer Bauchschmerzen das Rad fest genug zu montieren aber dabei die Integrität das Rahmens/Anbauteile nicht zu verletzten. Denn gerade die heutigen Alu und Carbonrahmen reagieren doch ziemlich empfindlich auf Klemmkräfte. Mal ganz davon abgesehen das das Bike oben auf dem Dach Wind ,Steinschlägen und anderen Unwägbarkeiten ausgesetzt ist.


Und zu deiner Reifen Frage einige Posts vorher.
Ich würde dir die ZTR Flow als Felge vorschlagen die hat eine 22,6 Maulweite und bietet somit einiges an Reserven was die Bereifung angeht.Sie passt was das Anforderungsprofil angeht hervorragend zum Genius. Ich fahr die selbst und bin absolut zufrieden.Alternative würde ich dir aus dem Hause DT Swiss noch die XR 4.2 empfehlen die hab ich vorher gefahren, mit 240s Naben ist das eine sehr leichte, robuste und vorallem zuverlässige Kombi die außerdem noch in deinem Preislimit liegt.Mein LRS brachte es auf eine Gewicht von um die 1540g und bei einem Fahrergewicht von 93kg hatte ich nie Probleme.
 
Mal ganz davon abgesehen das das Bike oben auf dem Dach Wind ,Steinschlägen und anderen Unwägbarkeiten ausgesetzt ist.

Klemmkräfte bei Carbon OK, aber:

Meine Güte! Dann darf man mit dem Genius also auch keine Abfahrt machen? (Mal im Ernst: Ob auf der Schotter-DH-Piste nicht ein kleines bisschen MEHR Steinschlag stattfindet, als auf Bundesdeutschen Straßen?) Ehrlich gesagt würde ich mir dann ums Auto mehr Sorgen machen, das war mit Sicherheit in den allermeisten Fällen 1-2 Hausnummern teurer...

Wind (oh Gott!)... naja, ich will's nicht übertreiben. :cool: Nichts für Ungut! :bier:
 
Wenn dir die 125mm reichen und die Technik zuverlässig ist, warum ein Neues?
Der andere Punkt ist, es liegen jetzt immerhin 7 Jahre zwischen deinem und dem aktuellen Genius. Da hat sich einiges getan in Material und Technik, gerade Dämpfer und Gabel würden einen Neukauf rechtfertigen. Aber an sich kann man die Frage nicht mit ja oder nein beantworten.... ich würde vorschlagen geh zu einem Händler mach eine Probefahrt.... und dann siehst du ja ob Unterschied so gravierend ist das ein Neukauf "unumgänglich" ist.

Das Rad ist übrigens von 2006, hab das gerade durch Zufall gefunden. Ich habe schon ne neue Gabel montiert, seit 2 Monaten im Einsatz. Das Material stimmt an sich. Ich hab neulich nur ein Genius LT probiert und ich muss sagen, dass das schon Spass macht, aber nichts desto trotz hat es zuviel Federweg für mich... Ein Genius reicht da vollkommen. Ich weiss eben jetzt nur nicht, ob man diese 3cm mehr Federweg so deutlich auf dem Trail spürt (bei uns in eher hügeligem Gelände oder auf dem Gardasee)... naja, ich glaub ich werd noch mal meinen Händler um Rat fragen :confused:
 
Transportiert hier eigentlich jemand sein Genius in dem Thule Träger Pro Ride 591 und geht das gut???:confused:

Guten Abend Gemeinde,

auch ich hatte Bedenken bezüglich der Klemmkräfte :confused: eines "normalen" Dachträgers am Carbonrahmen (Genius 30 / 2009). Aus diesem Grund habe ich mir den Thule OutRide 561 :daumen:zugelegt. Da wird nix am Rahmen geklemmt und das Bike sitzt bombenfest. Damit der Sattel nicht durch Steinschlag oder Mega-Insektentreffern beschädigt wird nehme ich in ab und verschließe den Rahmen mit einer ordinären Plastiktüte (flatterfrei befestigen!). Gabel und andere expomnierte Teile werden ebenfalls bedeckt und abgeklebt (Rohrisolierung). So kann beim unvermeidlichen Transport auf dem Autodach (kleines Auto :D + Familie :love: ===> kein Platz) nix passieren.

Happy Trails!

PS.: Nur so nebenbei .... Genius 30, 2009 keine Probleme mit irgendwas, Dämpfer hat immer noch Top-Funktion ..... Bestes Bike ever :daumen:
 
@iceman_183
ich hatte bis 2010 auch ein "altes" Genius MC 30 und war mit dem Bike sehr zufrieden!

2010 habe ich mich für das "neue" Genius 50 entschieden und festgestellt, dass es mit dem alten nicht zu vergleichen ist.
Für technisches Gelände ist es viel besser geeignet (Geometrie + Federweg).
Die 150mm Federweg reichen meiner Meinung nach für AM aus.
Weniger sollten es aber auch nicht sein!
Abweichend von der Serie habe ich den Lenker auf 720mm "verbreitert", den Funworks Enduro 911 LRS mit 2,5 er M/M vorne und 2,4 er BB hinten und eine KS I900 verbaut (das "Risiko" mit der Hülse gehe ich ein!).

Das Genius LT mit 180 mm bringt berab bestimmt noch mehr Spaß aber zum tourenfahren finde ich die "normale" Variante geeigneter.
PS: Ich habe den Kauf des Genius 50 keine Sekunde bereut und fahre das Bike öfters als mein 901;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch das 210er Genius 50. Finde auch, dass es ein klasse Rad ist! Habe mir gestern den Veltec V-Tow LRS bestellt. Wenn er da ist, und eingabaut, werde ich ich mal wieder ein Bildchen hochladen.
Heute wird super Bike-Wetter! Ich freu mich schon drauf :)
 
Also zu dem Dachtransport muss ich sagen,
dass ich auch kein so großer Fan davon bin,
ich fahre einen Grand Vitara und kann die 2 Genius relativ schnell verstauen, aber mit wenig Gepäck:rolleyes:, dafür muss ich die Rückbank rausnehmen.
Ich habe aber noch einen Dachständer mit 2 Thule Pro ride 591 und
die wollte ich verwenden wenn ich z.B. nur auf die Alb oder im Umkreis von einer Autostunde(ohne Autobahn) biken gehe.

Dan wird das Auto auch innen nicht so dreckig:cool:

Für die Fahrt in die Provence kommen dann die Räder ins Auto und das Gepäck auf das Dach in die Box.

Jetzt sieht es aber aus, daß sich der Rahmen vom genius nicht so gut klemmen lässt, daher wollt ich fragen, ob jemand sein genius in dem Thule 591 transportiert un´d, ob das gut funzt??

@Scotty,

das mit dem LRS geh ich mir mal bei unserem Laufradbauer vor Ort anschauen und höre mal was der sagt:)
 

Anhänge

  • thule-591-proride.jpg
    thule-591-proride.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 45
Hi,
zum alten Genius:

Reicht mit 140er Gabel völlig aus und hat noch den guten Sorgenfreien Dämpfer!

Mich hat im Vergleich am Gardasee das Genius 50 nicht überzeugt, war mir hinten zu weich und Federweg, na ja, habe da keinen grossen Unterschied gespürt...

Kauf dir einen guten LRS und freu dich an deinem Sorglosrad, der neue Dämpfer zickt ja doch ziemlich rum.


Felgen: eine DT 4.2 ist eine CC Felge und NICHT für 2.4er Reifen geeignet und auch nicht mit der Flow vergleichbar. Und reißt auch gerne im Felgenbett.

Für ein AM unter artgerechter Haltung dann die Flow, mehr im Laufradforum
...

Gruesse
 
@sun909,
gerade der Aluminium-Hinterbau "hat mich" am neuen Genius überzeugt!

Die Karbonvariante kann ich nicht beurteilen.

Ich fahre das Genius bei 75kg Körpergewicht mit 20 Bar in der Positiv und 16 Bar in der Negativ Kammer (Einstellung laut Tabelle für 65 kg).
Damit hab ich ca. 25-30% Sag (bei vollem Federweg).

Ich finde auch, daß man die 3cm mehr Federweg deutlich (positiv) spürt.

Außerdem hatte ich bis heute (Bike im May 2010 gekauft) noch keine Probleme mit dem Dämpfer.
 
Tja,
ich habe mit vollem Rucksack eher 90kg :D

Wird sicherlich auch daran liegen, ich bezog mich allerdings auch jeweils auf Alu.

Beim Dämpfer scheinen (!) halt mehr Probleme aufzutauchen.

Schönen Gruss und viel Spass mit dem Genius, das Konzept finde ich nach wie vor Klasse!
 
Zurück