Allround Hartail

Registriert
5. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Heiligenkirchen
Hey,
nachdem ich bisher immer nur mitgelesen habe,
und sich mir immer mehr der Wunsch nach einem Anständigen Hartail aufdrängt wollte ich hier nochmal einige Fragen ind die Runde werfen zu Dingen von denen ich noch nicht so Ahnung habe da ich von einem Crossbike aufs Hartail umsteigen möchte.
Ich möchte das Bike gerne selbst aufbauen da ich von dem Einheitsbrei eig. genug hab und meine Wünsche meist auf etwas hinauslaufen das an Serienmodelen etwas nicht in den Kram passt.
Ich habe an meinem Crosser eine Komplette Deore XT die ich gerne weiterverwenden würde. Dasselbe gilt für die Magura Scheibenbremsen.
Vorab noch das ich Dieses Hartail dann als Spaßmaschine auf Trails und auch für lange ausgedehnte Fahrten bis höchstens 150km nutzen möchte (wäre auch gut wenn kleinere Sprünge auch drin wären. Es sollte daher auch recht robust und Langlebig sein da es eine ähnliche laufleistung haben wird wie jetzt mein Crosser. (ca. 6000km im Jahr)

1. Frage: Ich habe ebenso 756er XT Naben in den 28er Laufrädern. Lohnt es sich diese auf eine anständige Mtb Felge umspeichen zu lassen? Was kostet dies und wie erkenne ich eine Stabile Felge?

2. Frage: Der Rahmen. Er sollte schon anständig etwas wegstecken können und gut verarbeitet sein...nur leider habe ich hier keine ahnung welchem Rahmen ich wie viel zumuten darf / kann.
Habe aber schon 2 Rahmen ins Auge gefasst die mir soweit gut gefallen.

http://www.heli-bikes.com/Shop/product_info.php?info=p2600_KTM-Race-Action-MTB-Rahmen.html

http://www.neon-radsport.de/produktdetails.php?kid=9415&wgid=47&uwgid=317

Welcher dieser Rahmen ist wohl der bessere? also hält mehr aus?
Und wie sieht es aus wenn ich Anstatt 100mm federweg 120 da Reinbau?

3. Frage: Ebenso schwer fällt mir die Wahl der Federgabel. Luft oder Stahlfeder?
Was ist langlebiger und unempfindlicher? Habe bisher immer nur eine Stahlfeder gehabt.
Auch hier hab ich schon 2 verschiedene ins Auge gefasst.

http://www.bike-components.de/produ...d-RL-Coil-Poploc-Federgabel-Modell-2012-.html

http://www.bike-components.de/products/info/p28552_Minute-Pro-Federgabel-Modell-2011-.html

Womit liege ich richtiger? Und wie oft muss man so eine Gabel warten?

Um hilfreiche Antworten wäre ich sehr erfreut.
Da ich auf dem Gebiet MTB noch ein Grünschabel bin lasse ich mich was die Wahl der Komponenten angeht gerne noch beeinflussen.
Nur Liegen die Federgabeln und der SImplon Rahmen schon hart an der Grenze preislich.

Mfg JP23
 
Wie groß und wie schwer bist du? Welche Teile brauchst du noch genau und vieviel Geld willst du investieren?
Komplettbikes sind günstiger als Einzelteile zusammen zuschrauben. Für den Preis von Rahmen und Federgabel gibt es oft schon brauchbare Komplettbikes.

MfG
 
Ich denke das absolute maximum insgesamt wird bei 900 liegen vll auch noch 1000 wenn ich nochmal ein bischen länger spar.

Ich bin momentan 1,85 m groß und wiege etwa 76 Kg.

Ich habe bereits. 770er XT kurbel

771er XT Shadow Schaltwerk

den XT umwerfer in der downpull varaiante (werde ja eventuell den top sing brauchen oder?)

Die XT Schalthebel

Die 756er Naben

Eine Magura Julie Hp (180/160)

Einen Race Face XC und Flatbar Vorbau (glaube 90mm)

XT Klickpedale sowie Kassette und Kette auf XT niveau.

Dachte das das gute Teile sind soweit und ich die gerne weiterverwenden würde.



Was ich noch brauche sind diese Dinge

Rahmen

Gabel

Felgen mit Speichen (Werde wenn wohl einspeichen lassen) oder neuer Laufradsatz (aber bitte nicht so teuer)

Reifen /schläuche

Sattelstütze mit größererem Durchmesser (glaube 27,6 fährt kaum noch jemand am Mtb oder?

dachte durch die weiterverwendung
der Teile spare ich shconmal 500-600 euro gegenüber einem Neubike mit einer XT ausstattung.
 
bis auf den piglet Rahmen würden mir die auch sehr gut gefallen... besonders auch der Transalp da ich den in wunschfarbe kriegen könnt..

Aber was sagt ihr denn z.B zu dem verlinkten KTM rahmen vom Race action? hält der denn nichts aus? also würde der relativ schnell zu bruch gehen wenn man es mal übertreibt?
Finde den deshalb so gut weil wir in der Familie schon ein paar andere Räder dieser Marke haben und die Rahmen einen sehr guten Eindruck auf mich machten?

Das Problem was sich mir immer auftut ist das ich die Eierlegende Wollmichsau versuche zu finden. Ich fahre nunmal auch gerne sehr schnell und sportlich möchte aber auch mal etwas technischere abschitte fahren .
Wenn ich nun ein Hartail mit mehr als 120mm federweg fahre verliert sich doch irgentwo die sportliche sitzposition oder? weil ich möchte in dem sinne ja keinen chopper fahren.
(straft mich nicht wenn ich falsch liege kenn mich mit rahmengeometrien noch nicht so aus)

Mal angenommen man nimmt so einen verlinkten transalp rahmen....

http://www.transalp24.de/epages/618...ucts/24002-0057&ChangeAction=SelectSubProduct

und folgende gabel:

http://www.bike-components.de/produ...ion-RLT-Dual-Air-Federgabel-Modell-2011-.html

um dann mit dem Federweg zu experementieren. Ich hab gehört man könne Rock shox gabeln via traveln den federweg erhöhen oder eben verringern.
Um wie viel kann ich den bei dieser den verringern? geht das runter bis ca 100mm? oder wie viel spielraum hat man da?

Das sollen jetzt grade nur Hirngespinste von mir sein...weil das wäre dann ja eien sehr variable lösung...
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist vermutl. nicht so, dass der ktm rahmen nix aushält, aber ein race hardtail ist nicht so wirklich ein allround hardtail, aufgrund der geometrie sitzt man eher gestreckt, was auf langen touren oder bergab in kniffligen passagen suboptimal sein kann.

Der Translp Rahmen wiederum ist eben sehr bergaborientiert und mit 160mm Gaberl sitzt man sehr aufrecht was auch nicht in deinem sinne sein dürfte.

Den pipedream Rahmen fahr ich selbst mit absenkbarer Gabel, für mich passt das optimal, kein chopper feeling, aber auch keine überschlagsängste wenns mal steil runtergeht.

Den Transalp Rahmen kannst du laut herstellerangabe mit gabeln zwischen 100 und 160mm fahren, ich kannn mir aber nicht vorstellen, dass beide extreme sich gleich gut fahren, entweder hat du bei min. federweg das gefühl in die straße hinein zu treten oder eben bei max fw das chopper feeling.

Wenn du mit einer racigen Geometrie glücklicher bist, solltest du zu einem entsprechendem rahmen greifen, der titel allround hardtail klang für mich nach etwas mit breiterem einsatzgebiet
 
Mit "Allrounder" meinte ich das in etwa so:
Schnelles zügiges vorankommen auf der Strasse.
Aber möglichst viel Spaß auch abseits dessen auf Trails bis wirklich allerhöchstens Schwierigkeitsgrad S3 ich glaube schwierigereres Terrain haben wir hier auch gar nicht.
(möchte ja deshalb ein MTB weil ich keine angst mehr haben möchte etwas kapputtzufahren wie am Crosser, da mein fahrstil im laufe des letzten Jahres immer krasser geworden ist, und ich einfach spaß daran hab durch den wald zu heizen)
Aber ich denke eig das mir max 100-120mm federweg wahrscheinlich reichen werden (habe jetzt gerade mal effektive 50mm)
Suche halt nur etwas das die Stabilität und sicherheit beim Fahren gibt.
Es darf schon etwas gestreckt sein. Nur eben auch tourentauglich und um Berab ne brauchbare kontrolle zu haben.

Die Hauptfrage deshalb welcher Rahmen einfach nur stabil genug ist und bis zu 120mm mitmacht.

Sind die Stahlrahmen denn mittlerweile genauso verwindungssteif wie die alsu Rahmen? heißt das sich im Wiegetritt nichts verwindet.
 
Mit "Allrounder" meinte ich das in etwa so:
Schnelles zügiges vorankommen auf der Strasse.
Aber möglichst viel Spaß auch abseits dessen auf Trails bis wirklich allerhöchstens Schwierigkeitsgrad S3 ich glaube schwierigereres Terrain haben wir hier auch gar nicht.
(möchte ja deshalb ein MTB weil ich keine angst mehr haben möchte etwas kapputtzufahren wie am Crosser, da mein fahrstil im laufe des letzten Jahres immer krasser geworden ist, und ich einfach spaß daran hab durch den wald zu heizen)
Aber ich denke eig das mir max 100-120mm federweg wahrscheinlich reichen werden (habe jetzt gerade mal effektive 50mm)
Suche halt nur etwas das die Stabilität und sicherheit beim Fahren gibt.
Es darf schon etwas gestreckt sein. Nur eben auch tourentauglich und um Berab ne brauchbare kontrolle zu haben.

Die Hauptfrage deshalb welcher Rahmen einfach nur stabil genug ist und bis zu 120mm mitmacht.

Sind die Stahlrahmen denn mittlerweile genauso verwindungssteif wie die alsu Rahmen? heißt das sich im Wiegetritt nichts verwindet.


Ok, dann ev. tatsächlich eher was aus der 100mm Klasse, würde aber dennoch auf eine ausgewogene Geometrie achten.


Breite Reifen geben auch extrem viel Sicherheit im Vergleich zu einem Crossbike mt sehr schmalen schlapfen. musst dann halt auch entsprechend breite Felgen verbauen.

Alurahmen sind afaik bei gleichem Gewicht tendentiell steifer als Stahlrahmen.
 
Was die Stabilität angeht würd ich mir wie gesagt keinen kopf machen, ansonsten muss ich sagen, dass ich den rahmen nicht kenne und nicht beurteilen kann ob er sich mit 120mm gabel noch gut fährt.

Die Recon sollte man traveln können, insofern könntest du ja beide federwegseinstellungen testen und siehst dann eh wie sichs besser fährt, bei der manitou bin ich nicht sicher, ein schönes stück leichter als die recon wär sie natürlich schon
 
hm werde mich dann doch noch mal ein bischen über diese Transalp Rahmen schlaumachen..
Habe auf der Homepage auch gesehn das man da seine alten Komponenten fürs neue bike einschicken kann... mal gucken was dann dabei rumkommt^^
gehe dann mal alle möglichkeiten durch und überleg was sinnvoll ist..

Nur eine frage bliebe noch offen.
Ich bin jetzt nicht der der jeden monat seine Federgabel aufmachen möchte um sie zu warten. ist eine stahlfederung besser oder Luft?
Bin etwas verunsichert da man von einigen leuten doch immerweider hört Luftgabel würden diese manchmal nicht lange halten können..
 
Was die Stabilität angeht würd ich mir wie gesagt keinen kopf machen, ansonsten muss ich sagen, dass ich den rahmen nicht kenne und nicht beurteilen kann ob er sich mit 120mm gabel noch gut fährt.


das kann man bei 150 mm FW. definitiv nicht sagen mei einem touren rahmen.

ich z.B. fahre meist mit zweidrittel FW. und bergab 120mm FW. und komme super zurecht, fahre die selben routen mit mein HT. wie mit mein letzten fully!

was bringt eine gabel den mit 150 mm FW die man bei einer abfahrt ausnutzt wo das heck macht was es gerade möchte trotz abgesenkter sattelstütze und beinfederung ?
schwachsinn gerade für ein touren bike !
 
ja ich denke deswegen werden es wohl auch höchstens 120mm federweg werden und nicht mehr.
Im vergleich zu meiner jetzigen gabel dürfte das trotzdem wie auf wolken sein^^
 
Der Transalp-Rahmen macht einen guten Eindruck. Da machst du sicher nichts falsch.

Ansonsten lohnt sich bei den Anforderungen - stabiles Allround-HT mit entspannterer Geometrie und ein wenig Extra-Federweg vorne - der Blick über den Kanal nach England: Die Insel ist sowas wie ein Biotop für derartige Bikes. Pipedream und Ragley wurden ja bereits genannt. Weitere Stichworte: On One, Cotic, Dialled Bikes, Pace, Sanderson, ...

Billig sind die meistens nicht. Wirklich leicht auch nicht, weil oft aus Stahl. Dafür kreuzstabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
was spricht gegen 2 räder? wenn du schon bereit bist fast 1000 euro auszugeben , bekommst du dafür auch ein top ausgestattetes HT
 
Hallo!
Sein Bike selber zusammenstellen? Zahlt man da nicht drauf? Bekomme ich nicht ein besser ausgestattetes Bike "von der Stange" als wenn ich mir jedes einzelne Element selber teuer kaufen muss?
Oder ist das ein Geheimtipp und ich spare richtig Geld für ein cooles Bike wenn ich es mir zusammenstelle(n lasse)?
Ein neues Bike steht an - sollte aber nicht mehr als 1800,00 EUR kosten.
A.G.
 
gegen 2 räder spricht das ich für den alltag noch einen anderen Crosser habe der zwar etwas schlechter ausgestattet ist aber so reicht.
Der Crosser der als teilespender herhält ist halt sehr gut ausgestattet und war damals zum kilometerfressen auf strasse und leichtem gelände gedacht.
Mehr als 2 Räder ist auch wegen dem Platz in Unserer Garage schlecht^^
Meine Eltern würden wahnsinnig wenn da dann auf einmal 3 stehen würden;)
Ausserdem bin ich wie ich schon erwähnt habe jemand der auf Dinge steht die nicht unbedingt von der Stange kommen.
Aber ich werde natürlich auch noch nachrechnen wie teuer mich wie was kommt und ob es nicht andere alternativen gibt;)
 
Hallo!
Sein Bike selber zusammenstellen? Zahlt man da nicht drauf? Bekomme ich nicht ein besser ausgestattetes Bike "von der Stange" als wenn ich mir jedes einzelne Element selber teuer kaufen muss?
Oder ist das ein Geheimtipp und ich spare richtig Geld für ein cooles Bike wenn ich es mir zusammenstelle(n lasse)?
Ein neues Bike steht an - sollte aber nicht mehr als 1800,00 EUR kosten.
A.G.

In der Regel sind selbstzusammengestellte Bikes teurer ( vor allem in der 1000€ Klasse ) Bei 1800€ würde ich selbst zusammenstellen , mit Betonung auf selbst und nicht lassen . Mit einem Buget von 1800€ hast ja eine Riesenauswahl . Hier z.b http://poisonbikes.de/shopart/99110..._teilgefedert_-26-Zoll/E-605/E-605-T-2011.htm hast du die Möglichkeit das Bike selbst zu konfigurieren .

Mfg 35
 
Sein Bike selber zusammenstellen? Zahlt man da nicht drauf? Bekomme ich nicht ein besser ausgestattetes Bike "von der Stange" als wenn ich mir jedes einzelne Element selber teuer kaufen muss?

Jein. Die Preise eines Versenderbikes wirst du schlecht schlagen können. Wenn du alles neu zur UVP einkaufst, wird es definitiv viel teurer. Aber sowas macht man ja auch nicht ;).

Voraussetzung bei einem Selbstaufbau sind - natürlich - ein wenig Sachverständnis und Spaß am Schrauben. Sachverständnis schließt für mich auch ein, dass man beim Kauf gebrauchter Teile deren Zustand abschätzen bzw. die richtigen Fragen dazu stellen kann. Dann kann man nämlich den Aufbau teilweise mit guten gebrauchten Teilen realisieren und kann sehr günstig wegkommen.

Die Alternative ist, dass man warten kann und sich die Teile aus irgendwelchen Schnäppchenangeboten - Ausverkauf, Lagerräumung etc. - zusammenkauft. Das erfordert allerdings eine Menge Geduld und Ausdauer.
 
Die Alternative ist, dass man warten kann und sich die Teile aus irgendwelchen Schnäppchenangeboten - Ausverkauf, Lagerräumung etc. - zusammenkauft. Das erfordert allerdings eine Menge Geduld und Ausdauer.

Und deswegen baue ich auch schon ein 3/4 Jahr mein neues HT auf! Ich habe aber auch eine Schweinegeduld! :)
Sowas ist aber auch nervig, die Saison bald rum und man wird irgendwann hippelig und will das Teil auch endlich fahren.
 
Hallo, ich habe eine Frage: Kann ich in mein Felt anstatt der SR Suntour XCM ein Fox F 100 Rl einbauen? Wenn nein: was muss ich tuen?
Danke im voraus
 
Ich würde die beiden Crosser behalten und den Eltern ein drittes Rad in die Garage stellen. Oder eins im Zimmer aufhängen. 6000Km im Jahr reichen dazu als Erklärung. Für rund 900,-€ bekommt man ein spaßiges Kona fiveO. Das könnte den Fun-Bereich abdecken und der Crosser weiter die Langstrecke. Die Ausstattung des Kona ist nicht so der Hit aber man braucht ja auch noch was zum feinabstimmen.
 
Zurück