Aufbau Zerode Taniwha Trail

Richtig, Effigear hat 440%, Rohloff 526%, Pinion 1.18 636%.
Eine 1x11 Kettenschaltung hat auch ca. 440%
Für ein Enduro/Trailbike würden mir die 440% reichen.
 
Abonniert !!! Ich durfte Anfang Oktober bei MRC Trading das "richtige" Taniwha zur Probe fahren. Leider nur ca. 6 km auf Feldwegen, aber die theoretische Liebe wandelte sich unmittelbar in eine praktische. Sowas hätte ich gern, werde aber wohl auf immer nur davon träumen können. Auch ich fahre ausschließlich Speedhub. Hab seit 2001 alle meine Bikes damit aufgebaut. Leider ist es sicher unmöglich, ein neues Fully mit einer alten Speedhub auszustatten, zumal mein Laufradbauer keine Speedhubs mehr einspeicht. Darum fahre ich immer noch ein 2011er Rotwild mit 26". Da bliebe auch für mich als einzig logische Nachfolge ein Pinion-Bike. Deshalb lese ich hier mit ganz viel Interesse mit, wünsche viel Spaß beim Aufbau und noch viel mehr beim Fahren dann ...
 
Leider ist es sicher unmöglich, ein neues Fully mit einer alten Speedhub auszustatten, zumal mein Laufradbauer keine Speedhubs mehr einspeicht. Darum fahre ich immer noch ein 2011er Rotwild mit 26". Da bliebe auch für mich als einzig logische Nachfolge ein Pinion-Bike. Deshalb lese ich hier mit ganz viel Interesse mit, wünsche viel Spaß beim Aufbau und noch viel mehr beim Fahren dann ...
Ist auch bei Hardtails nicht einfach
Mit 135//9 da hatte ich Glück mit Sick Bicycles
Fully ist Pinion eh besser
 
Ich sehe Pinion generell als besser. Rohloff ist gut, keine Frage, aber diese ganze Masse da hinten stört schon. Ich habe meine Rohloff ins Tandem verpflanzt. Da freut man sich über den breiten Flansch und die Schaltbarkeit im Stand. Ist aber auch 26" mit 135mm Hinterbau.

Dass Rohloff keine Lösung für X12 oder Boost anbietet, zeigt eben auch, dass sie sich nicht vorrangig im MTB-Segment sehen. Ist eben eine Tourenrad-Lösung.
 
Die Laufradteile habe ich schon (teilweise) zusammen:


Notubes Arch MK3 Felgen in 650B, 26mm Innenweite
Ich fahre seit vielen Jahren an meinen Rädern Flow und Flow EX Felgen (natürlich schlauchlos) und hatte nie Probleme.
Meiner holden Ehefrau habe ich vor 2 Jahren einen Satz mit Arch MK3 aufgebaut, der von ihr intensiv und ebenfalls problemfrei genutzt wird.
Weil die Innenweite der Arch MK3 für die von mir am Taniwha geplante Bereifung (vorne Baron 2.4, hinten MK3 2.3 oder TK 2.2) ausreicht will ich die mal probieren. Eine leichte Felge bringt ja Agilität ins Bike. Für meine 80 kg sollte die Arch auch stabil genug sein. Falls nicht, werde ich halt auf Flow umspeichen.
Bei einer der Archs meiner Frau hat mal das Fügestück am Felgenstoss zu klappern angefangen. Laut den Laufradgurus und dem Importeur passiert das bei Notubes öfter (https://www.mtb-news.de/forum/posts/15488648/). Gegenmaßnahme: zur Fixierung Loctite 290 in den Felgenkasten laufen lassen. Habe ich diesmal schon vorbeugend gemacht.
Mit Loctite, aber ohne Aufkleber wiegen meine beiden Archs übrigens 433gr (die kommt nach vorne) bzw. 436gr.

Sapim CX Ray und Polyax Nippel in 14mm
Die CX Ray mag ich beim Aufbau einfach, weil man so einfach und elegant gegenhalten kann.

Vordernabe Newmen 15x110 Jbend 32 Loch
Wollte schon länger mal eine Newmen-Nabe ausprobieren. Die Nabe hat eine gelungene Flanscheometrie und ermöglicht mir mit nur 2 Speichenlängen auszukommen (vorne 274,276 hinten 276).

Hinterradnabe Pinion H2R 142mm 32 Loch
Die Pinion Singlespeed-Nabe der 2. Generation soll sehr gut mit dem hohen Kettenzug zurechtkommen, der mit Pinion Getriebe einhergeht. Mir gefällt der Stahfreilauf, dafür wiegt sie etwas mehr (340gr laut Hersteller). Die 120 Eingriffspunkte hinten sind wegen dem großen Leerwinkel des Getriebefreilaufs wichtig. Laut dem was man so hört, halten den Pinion-Kettenzug auf Dauer nur die H2R und ChrisKing sicher stand. ChrisKing war mir zu teuer.
Leider bekommt meine Freundlicher am Ort es seit Wochen nicht hin, die H2R zu beschaffen. Wenn es noch lange dauert, werde ich über einen Versender beziehen.

Das Vorderrad ist mittlerweile gebaut:

Wiegt 726gr nackt, 743gr komplett mit Notubes-Ventil und Tesa 4289 Felgenband.
Beim Aufbau habe ich mit Tensiometerunterstützung auf hohe und homogene Spannung Wert gelegt. Spannungen links liegen zwischen 1200 und 1280 N, rechts zwischen 800 und 870 N. Rundlauf und Höhenschlag sind mir nicht so wichtig, aber mit +-0.4mm für MTB-Zwecke auch ganz passabel geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hope Trial auf 142x12 umgebaut, die funzt auch.
Armin, die hatte ich auch mal auf dem Schirm , gibt es auch direkt als 142x12 (Hibike?). Habe aber hier im Forum schon 2 Berichte über Defekte (Achsbruch) in Verbindung mit Pinion gelesen. Die Hope ist übrigens nochmal 120gr schwerer als die H2R.

Ich muss jetzt eh bei der H2R bleiben, damit ich die bereits vorhandenen Speichen verbaut bekomme.

Edit: habe nochmal nachgeschaut, die Achsen waren verbogen und NICHT gebrochen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier bin ich dabei und gespannt auf Deine Erfahrungen. Liebäugle aus quasi den gleichen Gründen mit dem Zerode Taniwha Trail. Die genannten anderen Bikes hatte ich ebenfalls auf meiner Liste, dort konnte mich aber das Gewicht nicht überzeugen. Gemäß Berichten sollen beim Taniwha Trail ja auch Aufbauten um die 13kg möglich sein (Würde mir sehr helfen, wenn du Deinen Rahmen dann wiegen könntest). Nächstes Jahr sind (hoffentlich) die Cinq5-Pinion-Trigger verfügbar, dann gäbe es auch eine Alternative zum Drehgriff...
 
Quantor scheint nicht so im Focus zu stehen, ich bin jedenfalls richtig zufrieden damit. Keine Downhillrakete, aber durchaus unerwartete Nehmerqualitäten. Gewicht 14,2 Kilos, mit recht günstigem LRS - geht problemlos bis 13 kg ... was für die meisten genannten Pinion Fullys gilt, würde ich mal vermuten.
20181101_131643.jpg
 

Anhänge

  • 20181101_131643.jpg
    20181101_131643.jpg
    562,2 KB · Aufrufe: 289
Quantor scheint nicht so im Focus zu stehen, ich bin jedenfalls richtig zufrieden damit. Keine Downhillrakete, aber durchaus unerwartete Nehmerqualitäten. Gewicht 14,2 Kilos, mit recht günstigem LRS - geht problemlos bis 13 kg ... was für die meisten genannten Pinion Fullys gilt, würde ich mal vermuten.
Anhang anzeigen 795642
14,2 kg sind wirklich beachtenswert wenig, vor allem bei einem Alurahmen! Was für eine Rahmengröße und welche Reifen hast Du?
 
Asche auf mein Haupt, ich hatte da leider einen kleinen gedanklichen Irrläufer ... es sind natürlich 15,2 Kilos. :confused:
Da war eher der Wunsch der Vater des Gedankens. Und damit kommt man auch relativ problemlos auf 14 und nicht auf 13 Kilos runter.
Wenn es dich trotzdem noch interessiert, Rahmengröße L, Reifen 2,4 vorne und 2,25 hinten, beides schlauchlos.
 
Mittlerweile habe ich mit Ausnahme des Dämpfers alle Teile bestellt. Sollten in den nächsten 14 Tagen (also noch vor dem Rahmen) bei mir eintreffen. Ausnahme ist die Hinterradnabe, auf die ich laut Pinion noch ca. 30 Werktage warten muss.

Die Teileliste mit meiner Gewichtskalkulation habe ich unten mal angehängt. Die roten Gewichte habe ich gewogen, die schwarzen sind geschätzt. Sieht gut aus, der Aufbau sollte unter 15kg bleiben! Wenn es ausgeht, verbaue ich statt des Fox DPS Dämpfers eventuell doch einen DPX2.
 

Anhänge

Mittlerweile habe ich mit Ausnahme des Dämpfers alle Teile bestellt. Sollten in den nächsten 14 Tagen (also noch vor dem Rahmen) bei mir eintreffen. Ausnahme ist die Hinterradnabe, auf die ich laut Pinion noch ca. 30 Werktage warten muss.

Die Teileliste mit meiner Gewichtskalkulation habe ich unten mal angehängt. Die roten Gewichte habe ich gewogen, die schwarzen sind geschätzt. Sieht gut aus, der Aufbau sollte unter 15kg bleiben! Wenn es ausgeht, verbaue ich statt des Fox DPS Dämpfers eventuell doch einen DPX2.

14,8 wären auf jedenfall super. Bin sowas von gespannt was zum Schluß rauskommt. Mit deiner Auflistung kann man dann auf jedenfall mal komplett nachrechnen was es mit der Eigenen ergeben würde :daumen:

G.:)
 
Schönes Projekt. Ich vermute, dass Du bei einigen schwarzen Zeilen beim nachwiegen noch einmal schwer schlucken wirst...
Meine Meinung dennoch: mach die Performance nicht von 100 g abhängig.
 
Der @Sackmann hat mir die Stütze mit gewohntem Turbo-Speed geschickt. Die Lieferung von Hibike ist dann gestern auch deutlich schneller als erwartet angekommen:

Das Update der Teileliste habe ich unten eingestellt. Selbst gewogen in Rot - geschätzt in Schwarz.

Jetzt fehlt noch der Sattel, die Hinterradnabe und der noch nicht bestellte Dämpfer. Und natürlich als Wichtigstes mein Taniwha Rahmen mit dem Pinion Antriebstrang! Der Christopher von MRC wird mir den Steuersatz - einen Reset Flatstack - besorgen und einpressen.
 

Anhänge

Zurück