automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
tom23";6302517 schrieb:
..was bedeuten würde, dass der Mechaniker, der mir angeblich auch Teile gewechselt hat im Zuge der Garantiereparatur, lediglich das gemacht hat, was ich vorhin gemacht habe, oder die Dichtung is ein anfälliges Teil.
Na super, denn ich hatte die Stütze genau wegen einem nicht harten Druckpunkt im oberen Zentimeter beim Service..
Mal schauen, ob sie hart bleibt.

hol die sattelstütze mal vom rad, dreh sie aufn kopf, schraub das abdeckschräubchen raus und drück aufn schrader (abdecken nicht vergessen)sollte luft drin sein, wird der druck somit geringer. die luftkammer kriegst du weg, indem du bei gedrücktem schrader die dünne säule etwas einschiebst, bis nur öl rauskommt. solltest du die säule zu weit eindrücken können, etwas öl nachfüllen.

hab mich die woche und am letzten wochenende so sehr mit der joplin auseinandergesetzt, dass ich ein buch drüber schreiben könnt :D.
die technik is so simpel dass es weh tut. und einige fehler lassen sich ganz einfach ausmerzen. meiner ansicht nach sollte die ölmenge die 50ml nicht UNTERschreiten. Wenns n schlückchen mehr is, is auch nit tragisch. im gegenteil. sollte die stütze nämlich ein wenig lecken, is immernoch etwas öl drin, sodass die ölkammer keine luft abkriegt.
 
hmm, ich hab gerade einen kompletten Ölwechsel und 80psi aufpumpen nach Anleitung hinter mir und lass sie jetzt erst mal in Ruhe. werd das mal machen (was genau seh ich dann da??), wenn die Stütze im oberen Bereich nicht hart bleibt.
Wenn ich so weiter mach, bin ich Dein Coautor ;)
 
Macht Euch das eigentlich so viel Spaß, an den KS, Joplins usw. rumzuschrauben? Ich versteh's irgendwie nicht :D, wenn ich lese, was Ihr hier für einen Aufwand betreibt, nur um die Stütze für die nächste Ausfahrt wieder flott zu machen...
Warum holt Ihr Euch keine GD :ka:
 
das problem ist in erster linie wirklich die ölkammer luftfrei zu bekommen. was garnicht mal so einfach ist. demnächst werde ich das alles nochmal machen. aber anders vorgehen.

meine sattelstütze ist jetz auf jedenfall bretthart und schnell. seitliches spiel hab ich auch. das liegt aber einfach an dem system, was meiner ansicht nach nicht so einfach zu beheben sein wird. es sei denn, man macht sich einen neuen nutenstein, der passgenauer in die nut der säule passt.
 
Macht Euch das eigentlich so viel Spaß, an den KS, Joplins usw. rumzuschrauben? Ich versteh's irgendwie nicht :D, wenn ich lese, was Ihr hier für einen Aufwand betreibt, nur um die Stütze für die nächste Ausfahrt wieder flott zu machen...
Warum holt Ihr Euch keine GD :ka:

wenn man seine materie kennt und weiss wie was zu machen ist, ists ja kein problem. zudem gehört schrauben irgendwie einfach dazu :love:
 
wenn man seine materie kennt und weiss wie was zu machen ist, ists ja kein problem. zudem gehört schrauben irgendwie einfach dazu :love:

Ich schraube auch gerne, aber irgendwie brauche ich auch einen Erfolg, klingt vielleicht albern oder altmodisch :D aber ich kann's nicht ändern. Wenn einem der Erfolg dann aber immer wieder so verhagelt wird - nee, ich hätte dazu keine Lust ;)
 
das könnte sein. Ein bisserl bewegt sich der neue immer noch. Vielleicht hab ich auch mehr Gedult aufgebracht.
Also: Konen halten, Klemmen ruckeln ein bisserl. Druckpunkt straff, Löchlein sifft Öl.
Alles in allem: immer noch nicht zufrieden stellend. :)
 
wer schon immer mal wissen wollte, wie die verstärkten Klemmen aussehen, bitteschön.
Ich weiß, der Sattel sieht ungepflegt aus, der lag aber auch 2 Jahre in der Krabbelkiste.

 
Mit wieviel Nm hast du die Schraube angezogen (ich meine mit 12, trau mich nicht weiter zu drehen)

ich hab bis heute keinen Drehmo gekauft.
Keeene Ahnung, auf jeden Fall weit weg von kurz vor ab.
Wichtig ist es ja, die Klemmen in dem Langloch gleichzeitig nach unten zu drücken, während man schraubt.
Das haut jetzt einigermaßen hin.
 
Kennt jemand die ADVANCED RIDING von XTREME BIKE S.L.? Soll ebenfalls eine höhenverstellbare sattelstütze sein und war im pool der 77 Eurobike Award Anwärter (Nr.9). Gibts davon ein Bild?
 
weiß jemand näheres zur KS mit Piggybag die auf der EB vorgestellt wurde?

Evtl. Luft und dh. leichter?

Ja..

ich hab mir die sehr genau angeschaut.. Und KS ist da wider am Trixen..

Die hat ja so ne Klobenkemmung mit 2 Schrauben. bei den Test exemplaren wurden die zwei kloben Innen (wenn man seitlich reinschaut) unprofessionell von einer weiteren Schraube gesichert.

Die kann da weder hingehören noch ohne Trixen montiert werden. ich gehe dacvon aus, das hier "Zur Sicherheit" weil sich der Kopf sonst wieder Verdreht für die Messeteile improvisiert wurde.

Man könde das auch Kunden ver... nenne.

Bei der 900er ist immer noch die Durchbiegungsklemmung dran und meiner Meinung nach hatte auch die Neue schon wieder leichte riefen.

Ich würde tunlichst die Finger von lassen.
 
Hallo alle,

Wollte nochmal nachfragen, ob jetzt mittlerweile irgendjemand Erfahrungen mit der Jewel AM von Blacx gemacht hat.
Die letzten Beiträge dazu sind ja schon ein weilchen her.
Und eigentlich macht mich der Sitzpfahl schon an, vor allem wegen der vier sitzhöhen.

Also: gibts was neues von der Blacx front?

Danke und Gruß,
Phorbi
 
Hi,

Es hatte hier oder irgendwo in nem anderen Thread mal einer eine eigene Bastellösung für einen Umbau der KS auf Fernbedienung gepostet.

So mehr oder weniger habe ich das Prinzip noch im Kopf, doch ich würde gern nochmal das Posting incl. Bilder sehen.

Trotz Bemühungen der SuFu konnte ich den Beitrag nicht finden, weiss jemand, wo der versteckt ist bzw. ist der Bastler selbst hier unterwegs?
 
weiß nicht, ob du mich meinst.
Ich hab jedenfalls eine Fernbedienung an meine 850er gebastelt (Hebel RockShox).
Kann evt. heut abend mal ein paar pics posten oder dir per Mail schicken,
gruß damage

PS: funzt jedenfalls vom Feinsten, möchte das Remote nicht mehr missen :love:
 
Mal eine Frage, ganz abseits von top oder flop und welches Modell, wie würdet Ihr Euch einordnen, als Freerider, Tourenfahrer, Crosscountry (evt. rennorientiert) oder was? Oder anders, was für Räder habt Ihr unter der automatischen Sattelstütze?

Hintergrund meiner Frage ist, ich fahre u.a. ein vollgefedertes Racebike und überlege, ob so ein Teil, totz des Gewichtsnachteils, lohnenswert wäre. Daher lese ich nun schon länger in den Beiträgen mit, habe aber dafür noch keine Info gefunden.

Meist versuche ich ohne abgesenkte Sattelstütze zu fahren, was hier in der Gegend auch gut geht, bis auf einige wenige Ausnahmen (aber da ist es mehr der innere Schweinehund). Aber in ungekanntem Gelände fühle ich mich mit tieferem Sattel wohler, ärgere mich dann aber wenn es zwischendurch flach wird oder gar ein Gegenanstieg kommt...
 
Ich fahre Enduro, also recht technisch und downhillmässig. Die absenkb. Sattelstütze möcht ich nimmer hergeben. Meines Erachtens eines der sinnvollsten Entwicklungen im Bereich All Mountain/Enduro. Obs bei CC oder Marathon sinnvoll ist, mag dahingestellt sein. Sicherlich gibt es den ein oder anderen Fahrer, der sie sinnvoll einsetzen könnte. Leichtbaufetischisten werden dies jedoch zu vermeiden wissen.

Ich hatte die letzte Woche mal die starre Stütze im Rad, weil ich meine abs. Stütze gewartet habe. Unter richtigen Endurobedingungen ist´s ohne die abs. Stütze echt ein Graus!
 
Moin,

130/140mm Alles-Berg-Rad
meiner Meinung nach lohnt sich Automatik, wenn man sich in stark wechselndem Gefälle bewegt und da auch Steilstiche drunter sind.

Mein Tellerrand geht beim Biken noch nicht weit (obwohl ich ned so jung bin), deswegen kann ich die Isartrails, wenn man sich die schönen Stellen raussucht, mal als ideales Terrain aufführen.
Bei meiner letzten Tegernseerunde bin ich ohne gefahren, da gings immer lang bergauf und lang berab, auch die holterdipolter-Stellen, da hab ich die Joplin auch nicht vermisst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück