automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das merkt man eig. out the Box, wenn die Stütze sehr viel Kraft braucht
um versenkt zu werden, sitzen die Nadellager zu eng, so war es bei mir
als die Riefen da waren wurde die Stütze deutlich leichtgängiger :p
Auch wieder falsch, meine erste hatte keine Riefen, lief aber deutlich schwerer als die zweite, die nach 2 Wochen schon Riefen hatte. Imho ist ein mehr oder weniger eindeutiges Indiz die neue Führung aus Alu. @deco kannst Du bei gelegenheit mal deine Stütze unter dem Ring fotografieren? Ich glaub da irgendwie nicht recht dran, dass die dort wirklich gleich zu der neuen 2010er Version ist.
 
:lol: :rolleyes:

Jetzt mal ehrlich,
das mit dem Aluring ist hier in dem Thread enstanden,
das ist keine offizielle Meldung, und Go-Cycle als sichere Quelle zu nennen ist
fast schon lächerlich.
Und nein, ich werde nichts fotografiere, ich weiß wovon ich rede und sehe
mich nicht gezwungen es zu beweisen, glaubs oder auch nicht, ist mir sowas von
rille.

und nein, nicht falsch!!!!
Hab extra geschrieben subjektiv
da das durch mein geschriebenes Wort falsch interpretiert
werden kann, genau so wie du es getan hast!

Bei den KS mit Riefen von denen ich persönlich berichten kann (3 Stück)
hat man am anfang als sie neu waren einen Widerstand gespührt
der mit der Zeit schwächer wurde, und zwar dann, als die Riefen entstanden
sind, ist auch logisch, die Führung ist zu eng, dadurch ist der Widerstand größer,
frisst diese sich in das Material und erzeugt die Riefen sinkt der Widerstand und
die Stütze wird mit der Zeit leichtgängiger.

Und was zum Teufel soll die Kack Aluführung bringen?
NICHT, schnallt das endich mal, das ist nicht die Lösung für die verdammten Riefen,
ihr seit teils so sturr und wollt es nicht schnallen, ich hab das schon mindestens 10
mal erwähnt und man liest trotzdem jede 2. Seite von dieser kack Aluführung.

Du siehst die Riefen?
die richtig schön tiefen Riefen?
diese sind so tief und gleichmäßig weil das Nadellager einfach zu
eng um das Standrohr sitzt, darum frisst es sich rein, weniger
eng, weniger reinfressen, oder auch genau passend eng = kein reinfressen!
 
Hi leute,
hatte meine stütze auseinandergenommen und mal nen foto gemacht. Ist im übrigen wohl ein 2010er Modell, vielleicht zu erkennen an dem neuem remont Hebel (lenker)? Wenn ich das richtig verstehe ist dieser Aluring den ihr meint das teil oben links auf meinem foto. Dies ist meiner Meinung nach ein Gleitlager und somit für die Führung zuständig. Die riefen kommen durch das (schon weiter oben besprochene) Doppelt sperrende Nadellager. Die Abstände der riefen passen nämlich ziemlich genau zu dem bild... Dies ist wohl die zweite Verdrehsicherung der stütze und macht die probleme. Das wiederum könnte durchaus an den wiederholt angesprochenen toleranzen liegen. Bin kein Maschinenbauer, also ist das was ich da jetzt so schreibe alles nur halbwissen - aber so ein Maschinenbauer müsste es unter uns doch geben der die technischen Hintergründe kennt?!!
KSi900R_10.jpg
 

Anhänge

  • KSi900R_10.jpg
    KSi900R_10.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 272
Zuletzt bearbeitet:
@Deco, warum bist Du eigentlich so aggressiv und unentspannt :confused: mach Dich mal etwas locker, ist manchmal echt schlimm mit Dir :o

Ich hatte Dich nur um ein Foto gebeten um es mit meiner 2010er Version zu vergleichen und auch sonst nichts geschrieben was es rechtfertigt so unfreundlich zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme deinem Halbwissen auch voll und ganz zu. Bin Werkzeugmechaniker, also nicht direkt Maschinenbauer, aber in sachen Metall kenn ich mich schon aus. ;-)
Wenn die Toleranzen zu groß sind, haste ruck zuck ne Übergangspassung und bekommst mit der Zeit die schnuckeligen Riefen... Und die große Toleranz erklärt dann auch warum bei einigen die Stütze funktioniert und bei andern sich nach den 1. Paar KM Riefen bilden.

Das KS das nicht hinbekommt wundert mich überhaupt nicht, in meiner Firma sind se grad ganz groß dabei die gesammte Produktion aus China wieder nach D zurück zu holen. Ganz einfach, weil die hälfte jeder Lieferung Müll war...

Ich warte weiter geduldig auf die Syntace Stütze oder lass mir von meiner Freundin doch die AMP ausn USA mitbringen, mal schaun was die kommende Saison so zu bieten hat. ^^
 
Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen wo ich nen vernünftigen Faltenbalg für die Gravity Dropper 4" herbekomme.
Irgendwoh habe ich mal so farbige dinger gesehen, weiß aber nicht mehr wo?:confused:
Der Originalfaltenbalg ist ein Tick zu kurz und ruscht entweder immer von den Aufnahmen oder die Stütze, oder wenn mit Kabelbindern fixiert muss man von hand in die oberste Position ziehen damit sie arretiert. :mad:
THX
 
Naja, wenn das so ist wie ich es geschrieben habe liegt es ja wohl einzig an dem nadellager. Also an den toleranzen eines zulieferteils. Alles in allen sehe ich mit dieser Lösung der verdrehsicherung eh nur probleme. Warum nicht eine mechanisch anständige lösung? Kann mir echt nich vorstellen das das so schwer ist. Naja, aber irgendwas haben die sich ja hoffentlich dabei gedacht...:D:D:D
Weiß jemand wo man so nen doppelt sperrendes Nadellager herbekommt? Brauch nämlich eins für meine eigenkonstruktion...
 
Doppelsperrendes Nadellager ergibt für mich jetzt grad überhaupt keinen Sinn. Also rein vom Wort her, das würd für mich bedeuten, dass es sich in keine Richtung dreht, oder steh ich grad aufm Schlauch?! XD
Wenn dann brauchste 2 Nadellager, einseitig sperrend, die du einmal links einmal rechts sperrend einbaust...
Bin für Korrekturen offen. ^^
 
Doppelsperrendes Nadellager ergibt für mich jetzt grad überhaupt keinen Sinn. Also rein vom Wort her, das würd für mich bedeuten, dass es sich in keine Richtung dreht, oder steh ich grad aufm Schlauch?! XD
Wenn dann brauchste 2 Nadellager, einseitig sperrend, die du einmal links einmal rechts sperrend einbaust...
Bin für Korrekturen offen. ^^

Für mich hat das auch noch nie Sinn ergeben seitdem ich das hier lese. Meiner bescheidenen und laihenhaften Ansicht nach brauch ich doch kein Lager, wenn ich in Laufrichtung des Lagers nichts bewege. :confused: Naja, aber aus dem Grund bin ich vielleicht auch Laie :)
 
Für mich hat das auch noch nie Sinn ergeben seitdem ich das hier lese. Meiner bescheidenen und laihenhaften Ansicht nach brauch ich doch kein Lager, wenn ich in Laufrichtung des Lagers nichts bewege. :confused: Naja, aber aus dem Grund bin ich vielleicht auch Laie :)

Schalt doch mal deinen Schädel ein :p
Es soll sich ja auch nichts bewegen. Das Verdrehen bzw. Radialspiel der Stütze wird über dieses doppelt sperrendes Nadellager verhindert. Funktioniert wesentlich besser als dieses Nut + Guideblock Ding bei der Joplin...
 
Schalt doch mal deinen Schädel ein :p
Es soll sich ja auch nichts bewegen. Das Verdrehen bzw. Radialspiel der Stütze wird über dieses doppelt sperrendes Nadellager verhindert. Funktioniert wesentlich besser als dieses Nut + Guideblock Ding bei der Joplin...

Mein Schädel funktioniert ganz gut und - warte, ich schau nach - ja, er ist an :)
Mir ist vollkommen klar, dass ein "sperrendes" Lager das Verdrehen verhindert. Aber mir will nicht in meinen Schädel, dass es da nicht weitaus bessere Möglichkeiten gäbe. Vor allem, weil das Lager ja in Längsrichtung belastet wird und das Lager hier als Gleitfläche benutzt wird.
Hätte ich keine Ahnung von der Sache würde ich sagen, dass sich da ja mit der Zeit Riefen bilden, da man auf wenig Fläche eine hohe Last aufbringt. Und hupps: genau das passiert, hehehehe. :)
Mich würde interessieren ob diese Lösung eine gängige ist (wenn ich nach "doppelt sperrendes Nadellager" suche, finde ich nichts) oder ob KindShock sich das selber ausgedacht hat?
 
Naja, eigentlich sollten diese Lager ja net die Gleitfläche sein.
Also ich kenne diese sperrenden Lager nur in einer Richtung.
Da werden sie als Schlüssel für Werkzeugaufnahmen verwendet.
Immer wieder fazinierend wie gut das des funktioniert.
Aber in beiden Richtungen, so wie bei der KS, da muß die Genauigkeit, glaub ich, schon wirklich hoch sein.
Besser wären ansich 2 dieser Lager in 2 verschiedenen Richtungen die zwischen 2 Gleitbuchsen sitzen und der Sattel sich dennoch um wenigstens 2-3 Zentel bewegen dürfte.
Das würde ein wenig die Toleranzen erhöhen und das Riefenproblem ansich beheben.....falls es noch nicht behoben ist.

G.:)
 
Ich würde mal vermuten das diese Lösung nicht die technisch beste, sondern die günstigste ist!
2 Kaufteile,Sitzrohr und Lager, zusammen wurschteln...fertig,kein verdrehen.:rolleyes:

Wo hingegen eine Nut mit einem präzisen Gleiter anzufertigen Maschinen und Arbeit erfordert.:cool:
Arbeit kostet auch in China was!:eek:

Das Ergebnis von nicht zu Ende gedachten Konstrukten sieht man ja an den Riefen.
Ist ja auch logisch,bei der geringen Auflagefläche der Nadeln am Sitzrohr.
Sobald das Spiel an den Gleitflächen der (Alu)ringe etwas zu groß ist geht die Führungsarbeit auf die Nadeln,wofür diese eigentlich nicht da sind.

Gruß Thomas
 
Das Ergebnis von nicht zu Ende gedachten Konstrukten sieht man ja an den Riefen.
Ist ja auch logisch,bei der geringen Auflagefläche der Nadeln am Sitzrohr.
Sobald das Spiel an den Gleitflächen der (Alu)ringe etwas zu groß ist geht die Führungsarbeit auf die Nadeln,wofür diese eigentlich nicht da sind.

Gruß Thomas

Da stimm ich Dir zu Thomas!!

Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit der Joplin 4 gemacht?
Soll die Krankheiten von der Joplin 3 abgelegt haben!
Wäre cool wenn jemand mal Berichten könnte.:daumen:


Gruß Jens
 
NUN HATS MICH AUCH ERWISCHT:mad::mad::mad:
seit letzdem wochenende geht die stütze selbstständig wieder nach oben.
habe sie ausgebaut und von hand abgesengt, immer noch das gleiche.
komplett zerlegt und service durchgeführt, ............. gleiche.
sie scheint luft gezogen zu haben. hat einer einen tip wie ich das selbst lösen kann?
der tread ist wirklich zu lang um das alles zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du sie komplett komprimierst federt sie wieder ein Stück aus, oder komplett?

falls es nur ein Stück ist,
hast du zuviel Fett genommen, dadurch bildet sich ein Luftkissen das die Gabel wieder hochdrückt.

ältere KS waren unten offen, da ist das nicht passiert.
 
wenn du sie komplett komprimierst federt sie wieder ein Stück aus, oder komplett?

falls es nur ein Stück ist,
hast du zuviel Fett genommen, dadurch bildet sich ein Luftkissen das die Gabel wieder hochdrückt.

ältere KS waren unten offen, da ist das nicht passiert.

fett kann nicht das problem sein. da bei der demontage sehr wenig bis nichts an fett zu sehen war.
es war auch kein oel aus dem schaft gelaufen.es sollten laut angabe 20ml drin sein.
die stütze geht von komplett versenkt bis auf max 2-3cm wieder heraus
 
Mal komplett versenken und dabei vorher diese rote Überwurfmutter öffnen und hinhören, ob da luft rausströmt, vielleicht beseitigt das das Problem...
 
Mal komplett versenken und dabei vorher diese rote Überwurfmutter öffnen und hinhören, ob da luft rausströmt, vielleicht beseitigt das das Problem...

gerade gemacht!
luft kommt hörbar heraus. problem bleibt.
habe es versucht im komplett versenktem zustand die überwurfmutter zu schliessen und bei heraus gefahrener stütze zu schliessen. stütze kommt jedesmal wieder von alleine heraus. das was mir dabei auf viel war, das im versenktem zustand überwurfmutter geschlossen die stütze sehr viel langsamer heraus kommt. das aber auch nur beim ersten mal. danach fast wieder wie vorher, vielleicht ein bischen langsamer.
habe versucht support von ks zu bekommen aber die haben heute feiertag.:mad:
 
NUN HATS MICH AUCH ERWISCHT:mad::mad::mad:
seit letzdem wochenende geht die stütze selbstständig wieder nach oben.
habe sie ausgebaut und von hand abgesengt, immer noch das gleiche.
komplett zerlegt und service durchgeführt, ............. gleiche.
sie scheint luft gezogen zu haben. hat einer einen tip wie ich das selbst lösen kann?
der tread ist wirklich zu lang um das alles zu lesen.

Ist das ganz zufällig nach einer Tour in der Kälte passiert? Meine hat nach ~3h ~-15° auch nicht mehr arretiert. Habe ich am 02.01. zum Service geschickt, mal gucken, was die dazu sagen.
 
Ist das ganz zufällig nach einer Tour in der Kälte passiert? Meine hat nach ~3h ~-15° auch nicht mehr arretiert. Habe ich am 02.01. zum Service geschickt, mal gucken, was die dazu sagen.

JUPP! ohne fremdeinwirkung.
wir hatten am wochenende bei uns so um die 3 grad minus. bin das teil aber auch im dezember bei 10 grad minus ohne problme gefahren.
zu welchem service hast du die stütze geschickt? direkt nach schweinfurt oder zu dem händler deines vertrauens?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück