Avid Code und Code R 2011

Elmar hat sie uns im Video noch vorenthalten, aber so wird sie aussehen: Die neue Avid Code.
Die Bremsen haben sich offenbar einer strengen Diät unterzogen und wiegen jetzt nur noch so viel wie eine Juicy, nämlich 410g! Zum Vergleich: Das bisherige


→ Den vollständigen Artikel "Avid Code und Code R 2011" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich werde mich zwischen der 2011er Code oder den Saints entscheiden. Man sollte evtl. noch überlegen, wer wielange wo fährt. Auf den Mittelgebirgsstrecken in Deutschland komme ich auch bestens mit meiner Avid Juciy 7 von 08 zurecht.
In den Alpen (PDS, Österreich, etc.) mit längeren Abfahrten kommt sie sehr schnell an ihre Grenzen.
Selbst meine frischgeserviceten Oros mit Piffpaff neu können schnell nicht mehr "ankern" und das ist schon ärgerlich in den Alpen, wenn die Abfahrt erst begonnen hat. ;)
 
hm, so von dem 24h rennen her jetzt am wochenende haben die elixier den besten eindruck hinterlassen.

die fängt nur das zicken an sobald der belag kurz vor blech is...
dann is druckpunkt ade usw....

ich bin auf die 2011er codes gespannt. mal sehen was jetzt bei mir ran kommt.
 
@siq

wie schauts aus? funzen die Code-Sättel mit der Juicy-Handarmatur so, wie Du es erwartet hast?

Gruß
Chris

Die funzen ganz hervorragend. Sogar so gut das ich jetzt von den klingelfreudigen 203/185 Scheiben (bei den Juicy7 Sätteln) auf 180/160er (76er Shimano XT's) zurückrüsten konnte. Damit passt die Bremsperformance für mich auf den Punkt.
 
ich glaube, dann steht heute Abend die Geburt einer Jucode Carbon in meiner Garage bevor :-D

Danke für die Info!!
 
ich glaube, dann steht heute Abend die Geburt einer Jucode Carbon in meiner Garage bevor :-D

Danke für die Info!!

Was ich noch gemerkt habe beim Befüllen/Entlüften der Codesattel ist, dass die Dinger nicht ganz einfach völlig luftleer zu bekommen sind. Ich habe dann den Sattel frei an der Leitung hängend, immer wieder in verschiedene Positionen bringend und mit kleinen Schlägen auf das Sattelgehäuse, meiner Meinung nach perfekt entlüftet bekommen. Jedenfalls ist dann auch mit höchstem Spritzenvacuum kein einziges Luftbläschen mehr herausgekommen. Danken tun sie mir das mit immer gleichbleibenden satten Druckpunkten und zwar vorne und hinten genau gleich.
Also gutes Gelingen und viel Spass beim (Ein)bremsen :)
 
So, die Code R ist seit gestern montiert. Aktuell ist noch ziemlich viel Leerweg in den Hebeln trotz Entlüften, da die Kolben recht weit öffnen. Dafür schleift nichts.

Werd nach ein paar Fahrten mal berichten wie sie im Vergleich zur Elixir ist.

Die Elixir 5 ist übrigens vom Gewicht her ca. gleich. D.h. soweit sprichts ausser dem höheren Preis nichts gegen die Code R.
 
du musst ja auch erst die die Kolben rausstellen, bevor du die bremsen auf die scheibe montierst...

nunja,

ich fahr meine Avid Code 2011 seit 2 Wochen, brachiale Power, Einsteller funktionieren super. Design taugt mir.

Manko, ma muss beim druckpunkt einstellen die Leitungsaufnahme mit nem Maulschlüssel vorm verdrehn sichern... sonst wickelts halt immer die Leitung mit....

super geile bremse, bin sehr zufrieden, lässt sich mit 1-Finger super dosieren.
 
Also bei meiner 2011er Code kann ich beim Druckpunkt einstellen die Leitungsaufnahme mit der Hand festhalten, dafür ist der Druckpunkt noch nicht ganz so berauschend aber denke das gibt sich noch nach ein paar mal fahren
 
hast du die Leitungen gekürzt?
bei mir is der druckpunkt perfekt durch den ersten bikepark einsatz geworden.
 
Wie dick ist eigentlich das Verschleißmaß der G3 Scheiben? Ich konnte nichts finden. Meine alte hat ca. 1,75mm, die neue ist 1,95mm stark.

Dann habe ich gesehen dass in der Code organische Beläge montiert sind. In der Elixir sind Sintermetall, welche mir (in der Elixir) im Vergleich mit den organischen auch besser gefallen haben.
Warum sind in der Code organische, jemand eine Idee?
 
Wie dick ist eigentlich das Verschleißmaß der G3 Scheiben? Ich konnte nichts finden. Meine alte hat ca. 1,75mm, die neue ist 1,95mm stark.

Dann habe ich gesehen dass in der Code organische Beläge montiert sind. In der Elixir sind Sintermetall, welche mir (in der Elixir) im Vergleich mit den organischen auch besser gefallen haben.
Warum sind in der Code organische, jemand eine Idee?


hm, wenn ich mich recht erinnere sind die organischen eher perfomence als endurence beläge... also eher bissig als langlebig.
 
ich häts genau anders rum gesagt, bin mir aber net ganz sicher. Ich meine nur, weil ich die sintered Beläge jetzt habe und vorher die organischen und in den sintered sind so metall stücke, die die Bremskraft verstärken sollen. Dafür aber auch schneller runtergehen und auch die Scheibe schön dünn machen ;)

Aber wie gesagt ich bin mir nich ganz sure.....ich schau mal ob ich was finden kann bei de google :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Biss haben die organischen Beläge. Grund: Das Material ist weicher, meist Kevlarverbund usw, das schmiegt sich besser an die Scheibe und bremst daher besser. Zudem ist es Scheibenschonender, da der Abrieb der Scheibe vergleichsweise gering ist. Nachteile sind: Schnellerer Verschleiss der Beläge, sowie leicht höhere Wärmeentwicklung.

Sintermetallbeläge sind, wie der Name schon sagt, aus Metallpartikeln. Die halten länger, neigen eher mal zu Geräuschentwicklung und bremsen nicht ganz so stark. Zudem wird durch den härteren Verbund die Scheibe etwas mehr belastet, was an dieser zu höherem Verschleiss führt. Nicht wesentlich höher aber doch vorhanden.

Wenns dir auf die Performance ankommt, nimm organische Beläge. Empfehlenswert sind Beläge von Koolstop, Swisstop oder a2z (Fastop). Letztere fahre ich mit der Code und muss sagen, bei weitem besser, als die Originalbeläge und der Verschleiss hält sich in Grenzen. Top Preis/Leistung. Für die Juicy gibtz die zB bei Actionsports für 10 Euro etwa. Pro Satz

Hab ich mich geirrt. Sorry
 
mal so nebenbei... hat hier noch wer das problem das bei der code 2011 der Reach Verstelldreher extrem hakt?

hab das gestern mal zerlegt.. auf die schnelle im bikepark. sah eig ganz vernünftig aus alles... aber irgendwas muss da sein.-...


jemand ne idee?
 
meine erfahrung ist: sinter bremst immer besser als organisch... kann auch jeder ganz leicht testen: 2 stück metal aufeinander reiben, dann ein stück metall und nen stück plastik...

kunststoff wird ja nicht umsonst für gleitbuchsen genommen....
 
meine erfahrung ist: sinter bremst immer besser als organisch... kann auch jeder ganz leicht testen: 2 stück metal aufeinander reiben, dann ein stück metall und nen stück plastik...

kunststoff wird ja nicht umsonst für gleitbuchsen genommen....

:lol: da hast du aber wieder mal einen rausgehauen .......... Steilvorlage!!!

Alle Bremsbelaghersteller der Welt, ihr seid doof!!!
Ihr habt alle eure Bremsbeläge falsch bezeichnet, Performance Beläge müssen aus Sintermetall sein und Endurance aus organischem Material ...... Evil weiss das ...
 
Zuletzt bearbeitet:
meine erfahrung ist: sinter bremst immer besser als organisch... kann auch jeder ganz leicht testen: 2 stück metal aufeinander reiben, dann ein stück metall und nen stück plastik...

kunststoff wird ja nicht umsonst für gleitbuchsen genommen....

Is ja eigentlich ne Signatur wert.:lol:

Oder doch lieber?!

:lol: da hast du aber wieder mal einen rausgehauen .......... Steilvorlage!!!

Alle Bremsbelaghersteller der Welt, ihr seid doof!!!
Ihr habt alle eure Bremsbeläge falsch bezeichnet, Performance Beläge müssen aus Sintermetall sein und Endurance aus organischem Material ...... Evil weiss das ...
 
Also ich gehöre zu den voll zufriedenen Benutzern der alten Code. Alles was mich störte, waren ein paar Micro-Tröpfchen DOT aus dem allseits bekannten Loch der Reservoirabdeckung (als die Bremse neu war), die dort den Lack zersetzten. Ansonsten keine Probleme über 2 Jahre, auch mit vielen Fahrten auf hm-intensiven Strecken wie in Les Deux Alpes, Alpes d'Huez u.ä.

Bin vorher auch Gustav M gefahren (nach wie vor für mich die Referenz, nur viel zu teure Sattelträger, wenn man mal von IS 2000 weggeht, sackschwer), dann auf Oro gewechselt, die ja mal der Hype in den Bike-Mags war (selbst mit 220er Scheibe kein Vergleich zu Gustav M oder Code). Die Code hat ausreichend Power, wenn auch nicht ganz soviel wie die Gustav.

Der neuen Code stehe ich noch etwas skeptisch gegenüber, da Gewicht, Power und Standfestigkeit nach meiner Erfahrung doch zusammengehen. Hoffe, die neue ist bei weniger Gewicht wirklich so gut wie die alte, sonst heißts: Saint (auch schwer :().

Also Leute, wer immer die Code 2011 am Bike hat: reißt noch ordentlich hm in 2010 und berichtet!

Der Sir
 
Bisher gibts bei mir keine Probleme. Mehrere Bikepark Besuche, einige Hm auf den Hometrails, eine Woche Allgäu(ca. 10000Hm) und zwei Hochtouren(ca. 5000hm) bis jetzt alles Top!
 
@ins: Klingt gut, was bist du vorher gefahren? Wie ist der Powervergleich dazu? Fährst Du auch mal ein paar Dutzend hm schleifend, z.B. wenn es mal supersteil ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück