AWK Doppelkammersystem

Hab meine AWK gerade montiert. Im Vergleich zur originalen Topcap, die ich weit von Hand eindrehen kann, ließ sie sich mit einem Schraubenschlüssel (meine Nuss liess sich nicht sauber ansetzten) recht schwer montieren (selbstverständlich habe ich sie korrekt angesetzt und satt gefettet eingeschraubt).

EDIT: idealerweise direkt eine Ratsche mit passender Nuss zum Einbau verwenden, dann klappts besser als oben beschrieben. :)

Bin ein wenig im Keller mit Grundsetup auf dem bike herumgeturnt, fühlt sich sehr vielversprechend an.

Freu mich schon auf die erste Ausfahrt.

:)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die vielen Mühen und vor allem die Entwicklungsarbeit und das Herzblut, dass Ralf in dieses Projekt investiert!:daumen::anbet:
Ich freue mich auf die Montage und das Erfahren des neuen Set-ups:D
 
Kann mich nur anschließen. Großes Lob an Ralf :daumen: ...gestern ausgepackt. Super Verarbeitung. Einbau und Testrides dann am Wochenende....
 
Alles fertig montiert. Bin auf die erste Ausfahrt gespannt. Die Montage hat problemlos geklappt :hüpf:

IMG_20160302_185945.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160302_185945.jpg
    IMG_20160302_185945.jpg
    70 KB · Aufrufe: 61
Also Gewogen hat die AWK jetzt 53 Gramm. Das wären dann 15 Gramm mehr als die Originale Topcap mit 1 Token. Für den Zuwachs an Performance ist das echt lächerlich wenig an Mehrgewicht. Meine "alte" AWK hat, glaube ich, circa 65 Gramm.

Werden die neuen AWKs jetzt schon mit Alu Stangen gefertigt oder wo werden die 12g sonst eingespart?


Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Werden die neuen AWKs jetzt schon mit Alu Stangen gefertigt oder wo werden die 12g sonst eingespart?


Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Ja, die aktuelle AWK hat eine harteloxierte Führungsstange und ist etwas anders aufgebaut, zur leichteren Montage. (: Das sollte für das geringere Gewicht verantwortlich sein.
Zudem ist sie noch Laserbeschriftet... Das wars aber an Änderungen soweit ich weiß.
 
Dass euch die Verarbeitung der AWK gefällt, freut mich natürlich sehr! Das Lob muss ich aber an die Fertiger weiterreichen, die haben in der Tat einen guten Job abgeliefert.

AWK Runde B ist nun geöffnet, bitte wie folgt vorgehen:

Mail an: [email protected]
'AWK V3 Runde B' in die Betreffzeile
In die Mail gehört der Forumsnick (oder Mitleser), vollständiger Name und Adresse
Gabeltyp (BJ, Federweg, Radgröße)
Wunschfarbe Topcap, Schwarz oder Titangrau (Blaue TC sind keine mehr da)
Dann bitte die unten stehenden Sicherheitshinweise lesen und bestätigen (Text in die Mail kopieren und da auch deutlich bestätigen)
Für den Einbau der AWK, ist die unter
http://www.mtb-news.de/forum/t/awk-doppelkammersystem.728967/page-7#post-13032772
beschriebene Anleitung bindend. Die in dieser Anleitung genannten Drücke dürfen nicht überschritten werden.
Vor der Demontage der AWK muss sichergestellt sein das sowohl Haupt- als auch Ausweichkammer (AWK) vollständig druckentlastet sind.
Der Betrieb der AWK ohne Ventilkappen ist nicht zulässig.
Das Nichtbeachten kann schwere gesundheitliche Auswirkungen zur Folge haben. Ich habe diese Sicherheitshinweise gelesen und verstanden.


Auf diese Mail werde ich dann direkt Antworten (direkt=so schnell es mir möglich ist…), die Bestellungen sammeln und Blockweise abarbeiten.

Hier auch nochmal die Information zur Kompatibilität, die AWK ist zu folgenden Pikemodellen NICHT kompatibel:

Pike B+ und Pike dual position
Pike dual position kann man umrüsten => #171

Es sind ja, hier im Forum, einige technische Fragen zur AWK aufgetaucht. Ein Großteil wurde ja bereits von erfahrenen AWK Nutzern beantwortet, vielen Dank dafür!

Die noch offenen Punkte werde ich alsbald abarbeiten.

Gruß
Chickadeehill
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass euch die Verarbeitung der AWK gefällt, freut mich natürlich sehr! Das Lob muss ich aber an die Fertiger weiterreichen, die haben in der Tat einen guten Job abgeliefert.

AWK Runde B ist nun geöffnet, bitte wie folgt vorgehen:

Mail an: [email protected]
'AWK V3 Runde B' in die Betreffzeile
In die Mail gehört der Forumsnick (oder Mitleser), vollständiger Name und Adresse
Gabeltyp (BJ, Federweg, Radgröße)
Wunschfarbe Topcap, Schwarz oder Titangrau (Blaue TC sind keine mehr da)
Dann bitte die unten stehenden Sicherheitshinweise lesen und bestätigen (Text in die Mail kopieren und da auch deutlich bestätigen)
Für den Einbau der AWK, ist die unter
http://www.mtb-news.de/forum/t/awk-doppelkammersystem.728967/page-7#post-13032772
beschriebene Anleitung bindend. Die in dieser Anleitung genannten Drücke dürfen nicht überschritten werden.
Vor der Demontage der AWK muss sichergestellt sein das sowohl Haupt- als auch Ausweichkammer (AWK) vollständig druckentlastet sind.
Der Betrieb der AWK ohne Ventilkappen ist nicht zulässig.
Das Nichtbeachten kann schwere gesundheitliche Auswirkungen zur Folge haben. Ich habe diese Sicherheitshinweise gelesen und verstanden.


Auf diese Mail werde ich dann direkt Antworten (direkt=so schnell es mir möglich ist…), die Bestellungen sammeln und Blockweise abarbeiten.

Hier auch nochmal die Information zur Kompatibilität, die AWK ist zu folgenden Pikemodellen NICHT kompatibel:

Pike B+ und Pike dual position
Pike dual position kann man umrüsten => #171

Es sind ja, hier im Forum, einige technische Fragen zur AWK aufgetaucht. Ein Großteil wurde ja bereits von erfahrenen AWK Nutzern beantwortet, vielen Dank dafür!

Die noch offenen Punkte werde ich alsbald abarbeiten.

Gruß
Chickadeehill
Meine Dame ist auch schwer begeistert von ihrer blauen AWK was die Qualität angeht. Da sie selbst an einer 5 Achsen Maschine steht hat sie da schon einen guten Einblick und ist immer entsetzt von den Taiwan Frästeilen welche krampfhaft versuchen die Frässpuren gut sichtbar anzubringen. Das ist genau das was eben eigentlich nicht von hoher Güte und Qualität zeugt. Aber die AWK Topcap ist 1a verarbeitet, montiert und durchdacht. Da gibt man gerne Geld aus.
 
Ich hab eben eine 2. AWK montiert und mein Eindruck des schweren Eindrehens war dem Umstand geschuldet, dass ich die erste AWK mit Schraubenschlüssel eingedreht hab. Man passt total auf, dass man nicht abrutscht, sichert mit der 2. Hand und wenns dann noch wie von selbst flutscht, ist die Verunsicherung perfekt. ;)

Gerade unter Verwendung einer Ratsche mit SpezialAWKnuss (abgeflext zum sauberen Ansetzten und "isoliert") ging das doch viel besser von der Hand.

Nochmal ein Riesenlob an Ralf, das Finish und die Verarbeitung der Teile ist absolutes High End! :daumen:

IMG_20160303_151719.jpg
IMG_20160303_151443.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160303_151719.jpg
    IMG_20160303_151719.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20160303_151443.jpg
    IMG_20160303_151443.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 64
Dass euch die Verarbeitung der AWK gefällt, freut mich natürlich sehr! Das Lob muss ich aber an die Fertiger weiterreichen, die haben in der Tat einen guten Job abgeliefert.

AWK Runde B ist nun geöffnet, bitte wie folgt vorgehen:

Mail an: [email protected]
'AWK V3 Runde B' in die Betreffzeile
In die Mail gehört der Forumsnick (oder Mitleser), vollständiger Name und Adresse
Gabeltyp (BJ, Federweg, Radgröße)
Wunschfarbe Topcap, Schwarz oder Titangrau (Blaue TC sind keine mehr da)
Dann bitte die unten stehenden Sicherheitshinweise lesen und bestätigen (Text in die Mail kopieren und da auch deutlich bestätigen)
Für den Einbau der AWK, ist die unter
http://www.mtb-news.de/forum/t/awk-doppelkammersystem.728967/page-7#post-13032772
beschriebene Anleitung bindend. Die in dieser Anleitung genannten Drücke dürfen nicht überschritten werden.
Vor der Demontage der AWK muss sichergestellt sein das sowohl Haupt- als auch Ausweichkammer (AWK) vollständig druckentlastet sind.
Der Betrieb der AWK ohne Ventilkappen ist nicht zulässig.
Das Nichtbeachten kann schwere gesundheitliche Auswirkungen zur Folge haben. Ich habe diese Sicherheitshinweise gelesen und verstanden.


Auf diese Mail werde ich dann direkt Antworten (direkt=so schnell es mir möglich ist…), die Bestellungen sammeln und Blockweise abarbeiten.

Hier auch nochmal die Information zur Kompatibilität, die AWK ist zu folgenden Pikemodellen NICHT kompatibel:

Pike B+ und Pike dual position
Pike dual position kann man umrüsten => #171

Es sind ja, hier im Forum, einige technische Fragen zur AWK aufgetaucht. Ein Großteil wurde ja bereits von erfahrenen AWK Nutzern beantwortet, vielen Dank dafür!

Die noch offenen Punkte werde ich alsbald abarbeiten.

Gruß
Chickadeehill

Darf ich auch als Interessent für eine AWK für die 2016er Lyrik/ Yari mit 180mm fw schon eine Anfrage schicken?
Bin auf jeden Fall dabei,auch wenn sie erst in 2-3 Monaten da ist : )
 
Hier nun ein paar Antworten zu den aufgelaufenen Fragen:

@Kadauz
Zugstufe: Ja, die AWK hat Einfluss auf die Zugstufe. Die Anhebung der Kennlinie im mittleren Federweg unterstützt natürlich die Rückstellkraft => etwas mehr Zugstufe notwendig.

Druckstufe: gleicher Sachverhalt, umgekehrte Auswirkung => etwas weniger Druckstufe notwendig

@Oskill : Gewichtsersparnis => genau wie von zichl geschrieben.

@Beppe:
Ein leicht erhöhtes Drehmoment beim einschrauben der AWK kann vorkommen. Hier treffen die Toleranzen von RS und der Topcap aufeinander, Die Toleranz von RS kann ich kaum abschätzen, ein paar Pikes habe ich schon vermessen, auch da sind Schwankungen festzustellen aber das ist lediglich ein ‘Auszug‘ der möglichen Abweichungen. Die Topcap der AWK ist schon recht eng toleriert, ein wenig Freiraum muss ich dem Fertiger schon zugestehen, sonst wird es exorbitant teuer. Die Eloxalschicht kann dann manchmal das Zünglein an der Waage sein. Auch hier kann man sich schnell mal ein kleines Aufmaß fangen, nicht viel aber in Summe ist es die Addition aller Toleranzen. Zuviel Spiel möchte ich auch nicht haben.

Wenn ich die Fotos ohne Ventilkappen sehe werde ich nervös… Bitte die Kappen auf die Ventile schrauben! Das ist nicht nur für die AWK relevant, dies betrifft alle Luftfederelemente!

Die Sclaverand Ventileinsätze sind mehrteilig, der kleine Stift zur Betätigung ist auf der Unterseite i.d.R. nur ‘gecrimpt‘, löst sich diese Verbindung, schießt dieser kleine Stift nach oben und stellt durchaus ein großes Gesundheitsrisiko dar, unbedingt beachten!

Boxxer: ‘Tiefbohrversuche‘ sind abgeschlossen, nicht so ganz einfach mit der langen Führungsstangen, 20 Stück bekomme ich heute, die prüfe ich dann mal in den nächsten Tagen und gebe dann ein Boxxer-Feedback.

Versandstand Runde A:
Gestern sind die letzten Pakete auf die Reise gegangen

@bansaiman:
Bitte noch nicht, die Lyrik ist noch ein ungelegtes Ei.
 
Hier nun ein paar Antworten zu den aufgelaufenen Fragen:

@Kadauz
Zugstufe: Ja, die AWK hat Einfluss auf die Zugstufe. Die Anhebung der Kennlinie im mittleren Federweg unterstützt natürlich die Rückstellkraft => etwas mehr Zugstufe notwendig.

Druckstufe: gleicher Sachverhalt, umgekehrte Auswirkung => etwas weniger Druckstufe notwendig

@Oskill : Gewichtsersparnis => genau wie von zichl geschrieben.

@Beppe:
Ein leicht erhöhtes Drehmoment beim einschrauben der AWK kann vorkommen. Hier treffen die Toleranzen von RS und der Topcap aufeinander, Die Toleranz von RS kann ich kaum abschätzen, ein paar Pikes habe ich schon vermessen, auch da sind Schwankungen festzustellen aber das ist lediglich ein ‘Auszug‘ der möglichen Abweichungen. Die Topcap der AWK ist schon recht eng toleriert, ein wenig Freiraum muss ich dem Fertiger schon zugestehen, sonst wird es exorbitant teuer. Die Eloxalschicht kann dann manchmal das Zünglein an der Waage sein. Auch hier kann man sich schnell mal ein kleines Aufmaß fangen, nicht viel aber in Summe ist es die Addition aller Toleranzen. Zuviel Spiel möchte ich auch nicht haben.

Wenn ich die Fotos ohne Ventilkappen sehe werde ich nervös… Bitte die Kappen auf die Ventile schrauben! Das ist nicht nur für die AWK relevant, dies betrifft alle Luftfederelemente!

Die Sclaverand Ventileinsätze sind mehrteilig, der kleine Stift zur Betätigung ist auf der Unterseite i.d.R. nur ‘gecrimpt‘, löst sich diese Verbindung, schießt dieser kleine Stift nach oben und stellt durchaus ein großes Gesundheitsrisiko dar, unbedingt beachten!

Boxxer: ‘Tiefbohrversuche‘ sind abgeschlossen, nicht so ganz einfach mit der langen Führungsstangen, 20 Stück bekomme ich heute, die prüfe ich dann mal in den nächsten Tagen und gebe dann ein Boxxer-Feedback.

Versandstand Runde A:
Gestern sind die letzten Pakete auf die Reise gegangen

@bansaiman:
Bitte noch nicht, die Lyrik ist noch ein ungelegtes Ei.


Gut,kannst mich trotzdem schonmal auf der haben Liste der Interessenten verbuchen, finden sich ja Sicher genug interessenten. Bleibe also dabei :)

Passen nicht die Kolben von boxxer auch in die Lyrik oder sind die standrohre andere?
 
Die Bilder entstanden unmittelbar vor und nach dem Einschrauben. Die Kammern sind noch unbefüllt, Kappen kommen nach der Befüllung sofort drauf, verlaß dich drauf. :daumen:
 
...ich bin echt beeindruckt, wie groß der Unterschied des AWK zum Basis-System ist (habe 2 Pikes inkl. AWK im Einsatz)...das fühlt sich Welten besser (d.h. linearer) an!

...meine beiden RCT3-Kartuschen sind nun auch komplett neu aufgebaut und einsatzbereit...

...ein Vorab-Test mit herausgeschraubten Ventileinsätzen ohne verbaute Dämpfungskartusche an einer der beiden Pikes zeigte, das die Fertigungstoleranzen bei RS doch ziemlich groß sind.
Die Gabel federt recht unwillig ein und ist ziemlich sticky...als wenn man die Lowspeed-Einstellung der Dämpfung voll zugedreht hat...und das ohne Luftdruck und Dämpfung!

...löse ich den Spanner der Steckachse vom Vorderrad, dann federt sich viel fluffiger ein...es ist also bei mir so, dass die Gleitlagerbuchsen extremst eng toleriert sind...

...ich habe gestern bei dieser Gabel die Buchsen neu kalibriert...und das ebenfalls mit einem riesigen Effekt....nun lässt sich das Tauchrohr mit montiertem Vorderrad butterweich auf das Standrohr schieben, ohne dabei merkliches Spiel zu haben....wie bei einer alten Marzocchi Z1...einfach traumhaft...!!!

AWK, komplett neue Dämpfung, und minimierte Reibung ... mein ebenfalls ausgereizter 36er-Referenz-Fuchs wird schwer zu kämpfen haben im Frühling...das steht fest...wird ein super Saison-Auftakt!!!....eine 160er, die sich wie eine 180mm Gabel anfühlt...:daumen:

Danke Ralf für die viele Zeit, die Du dafür investieren musstest!!!

Es hat sich aus meiner Sicht mehr als gelohnt!...:anbet:....Respekt! Tolles Forum!
 
Zuletzt bearbeitet:
...das kalibrieren?

...das kommt u.a aus dem Motocross und meint das minimale Erweitern der Buchsen im Tauchrrohr.

Es ist vergleichbar mit dem eingefahrenen Zustand einer Gabel nach meist ein paar tausend Höhenmetern...

...die engen Toleranzen der oberen und unteren Buchsen sorgen dafür, dass die Gabel nach dem Spannen des Vorderrades (um wenige 1/10 mm) schon eine leichte Verklemmung zwischen den beiden Buchsen und somit ein deutlich höheres Losbrechmoment aufweist.

Gerade wenn sich die Gabel im SAG-Bereich (also 20-25%) eingefedert befindet, merkt man das dann sehr deutlich...

Das sog. "kalibrieren" erfolgt mittels eines passenden glatten Aluminiumrohres, welches ein paar 1/100mm größer ist, als das originale Standrohr (also ca. 5/100).
Auf diesem befindet sich ein leichter Schliff, ein sog. Hieb mit 600-800er Körnung.
Das Ende des Rohres ist leicht konisch, um das Eintauchen in die Buchsen zu erleichtern.

Fährt man nun mit diesem Rohr mehrmals durch das Tauchrohr, so trägt man dabei immer minimal Material von den (Teflon-) Buchsen ab und erzeugt somit eben ein leicht größeres Spiel und im Endeffekt ein deutlich leichteres Eintauchen der Gabel...

Marzocchi hat in der Regel ein recht großes Buchsenspiel...(ergo sehr fluffig)...Fox bevorzugt ebenfalls ein etwas größeres Spiel...die sind auch recht weich beim Einfedern...Rock Shock und eben viele andere geben sich hier anscheinend weniger Mühe und weisen größere Toleranzen auf...eine Gabel ist super...die andere ist echt grottig!
Das war bei der Lyrik DH Solo Air damals auch schon so...!

Der Nachteil eines zu großen Buchsenspiels ist, das sich die Kunden irgendwann deswegen beschweren, weil die Gabel bei gezogender Bremse irgendwann schon leicht klackert, wenn es zu viel wird....dann muss der Hersteller oft nachbessern.
Aus dem Grund wird heute eher ein zu enges Buchsenspiel verkauft als umgekehrt.
Grund dafür ist ... wiederum der Kunde!
Läuft die Gabel extrem weich und hat auf dem Parkplatz bei gezogener Bremse etwas Spiel an den Buchsen, wird oft reklamiert.
Läuft die Gabel ruckelig und hat zu wenig Spiel, so heißt es dann oft, dass die Gabel sich noch einlaufen muss...und mit der Antwort sind die meisten Kunden dann immer zufrieden, weil das plausibel klingt...und der Hersteller hat seine Ruhe!

Aus alten Tagen habe ich noch des entsprechende Werkzeug im Keller und mache diese Arbeiten (ausschließlich!) für meine kleine MTB-Gruppe...einfach, weil es danach richtig perfekt ist!

Diese Maßnahme ist eher ein "kann" aber kein "muss"!

Da ist eher etwas für Perfektionisten und Freaks, die nicht erst eine Saison fahren wollen, um dann langsam ein ordentliches Ergebnis bekommen. Ich hoffe, dass einige hier das nachvollziehen können!:bier:

Leider ist es (zumindest bei uns mittlerweile) so, dass mit zunehmden Alter die Zeit für das Biken immer knapper wird! (siehe Beruf & Karriere)...und da schmerzt der berühmte Spruch..."...die musst Du erstmal ein paar tausend Höhenmeter einfahren, bevor sie perfekt funktioniert..." schon gewaltig...das nervt dann einfach!

Wer das ganze Jahr über als Student (kenne ich auch noch ;)) mehrmals die Woche unterwegs ist, der hat das Problem nur kurze Zeit und wird sich nach ein paar Monaten keine Gedanken mehr um die Toleranzen seiner Gabel machen müssen...die läuft dann automatisch perfekt! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...fertig zum Gebrauch?...:eek:...das wäre eher unwahrscheinlich...das habe ich mir damals selbst anfertigen müssen...

...aber einige Tuner haben das damals zumindest auch angeboten!

Ein 35mm Alurohr als Basis (mein Tauchrohr hat 34,96mm) mit 600er Radialschliff und einer Fase am Ende kann schon viel bewirken...man sollte ich allerdings schon etwas mit der Materie auskennen, bevor man hier ambitioniert zu Werke geht...

Am besten immer 20 Hübe mit der Kalibrierstange pro Seite durchführen, danach reinigen, Buchsen mit Motoröl benetzen und testen...wenn es mit montiertem Vorderrad (Rad auf Sattel und Lenker) noch klemmt, diesen Prozess so lange wiederholen, bis es nahezu widerstandfrei funktioniert...

Ist aber echt eher etwas für das geübte MTB-Personal hier im Forum....also bitte nicht übermütig werden und jetzt polierte Alurohre im 20er Pack bestellen...:rolleyes:

...vorher besser auch immer die eigene Gabel darauf testen, ob man überhaupt ein Problem mit den Toleranzen seiner Buchsen hat...!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@SR--71: Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen :anbet: Jetzt bin ich schlauer. Da ich weder die Möglichkeit noch die Fähigkeiten habe, werde ich die paar 1000hm in Kauf nehmen ;)
 
Zurück