AWK Doppelkammersystem

Im vergleich zu meiner pike mit awk filtert die fox hat klaine schläge spürbar schlechter raus als die pike. Dadurch ist weniger konfort vorhanden und ich ermüde schneller. Ich vermisse halt etwas das plushe gefühl....
Hast schon Fox Gold in die Luftkammer (2-3 ml)? Ist halt eigentlich nicht der richtigen Thread hier, aber schau mal in den passenden Thread im Fahrwerks Unterforum.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
angefangen hat die AWK-Geschichte ja mit Chickadeehills Totem .
Danach gab es mehrere Kleinserien für Totem, Lyrik, Boxxer und anschließend Pike.

Problem bei der alten Lyrik war, dass es keine Plug&Play-Lösung gab. Man musste den air shaft kürzen, ein VG8 Gewinde reinschneiden und ein Ventil einkleben. Siehe hier und ein paar posts weiter unten....

die AWK in tmf-superheroes Lyrik (sozusagen meiner Ex ;)) ist eine Zwischenversion, die schon die Pike-Topcap mit den 2 Ventilen hatte. Dadurch musste man zwar immer noch den Schaft kürzen, aber man musste kein Ventil einkleben und es reichte ein normales M8-Gewinde für die Schaftschraube. War aber nie offizielle Version und wurde auch nie über Fahrrad Fahrwerk vertrieben.
 
Ich fahre am meinem freerider eine fox 36 float fit 4 mit 180mm federweg. Mit der gabel bin ich ansich sehr zufreiden, nur das ansprechverhalten finde ich nicht gerade prickelnd. Hat jemand seine fox 36 mit awk ausgerüstet und kann ein statement dazu abgeben, ob das ansprechverhalten verbessert wird?

Im vergleich zu meiner pike mit awk filtert die fox hat klaine schläge spürbar schlechter raus als die pike. Dadurch ist weniger konfort vorhanden und ich ermüde schneller. Ich vermisse halt etwas das plushe gefühl....

So ganz sicher bin ich immer noch nicht, ob wir das gleiche meinen... Aber meine 36 mit AWK arbeitet jetzt plusher finde ich. Sie verhält sich am Anfang des Federwegs jetzt ähnlicher wie die Pike als vorher. Auch kleinere Schläge bei langsamerem Tempo werden mehr gefiltert. Die Pike ist immer noch komfortabler, touriger. Den strafferen Grundcharakter hat die Fox immer noch.
So würde ich es mal formulieren.
 
Moin,

habe seit dieser Woche ne AWK Einheit in meiner Pike verbaut. Woran erkenne ich, welche die AWK Kammer ist und welche die Hauptkammer ist?

Fahrfertig bringe ich 110kg auf die Waage. Hat hier jemand Tipps zum einstellen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
 
Die neueren AWKs sind markiert. Ansonsten: Die Ausweichkammer ist deutlich kleiner, ergo steigt der Druck pro Pumpenhub deutlich schneller. Wenn schon Druck in der Gabel ist, dann hat die AWK den höheren Druck.

Die Hauptkammer kann mit 90-95% des Drucks ohne AWK gefahren werden. Die Ausweichkammer dann etwa mit dem Doppelten oder leicht mehr (1:2,1). Ab da musst Du probieren.
 
Die neueren AWKs sind markiert. Ansonsten: Die Ausweichkammer ist deutlich kleiner, ergo steigt der Druck pro Pumpenhub deutlich schneller. Wenn schon Druck in der Gabel ist, dann hat die AWK den höheren Druck.

Die Hauptkammer kann mit 90-95% des Drucks ohne AWK gefahren werden. Die Ausweichkammer dann etwa mit dem Doppelten oder leicht mehr (1:2,1). Ab da musst Du probieren.

Danke für die schnelle Antwort.
Also eine Kammer ist markiert. Ist dann die AWK Kammer? Hauptkammer unmarkiert?
 
Hallo,
ich möchte hier kurz klären, ob ich die Funktion des AWK-Systems richtig Verstanden habe. Solange der Druck in der Hauptkammer kleiner als der eingestellte Drucks in der AWK-Kammer ist, wirkt das System wie ein Volumespacer. Sobald der Druck in der Hauptkammer durch das Einfedern den eingestellten Druck des AWK überschreitet, ist der Druck in beiden Kammern gleich. Oberhalb des eingestellten Drucks ist wirkt das System wie eine Luftfeder mit größerem Volumen (Hauptkammer+AWK-Kammer). Entsprechend habe ich unterhalb des Eingestellten AWK-Drucks die Federkennlinie einer Luftfeder mit kleinem Volumen und Oberhalb des Eingestellten AWK-Drucks die Federkennlinie einer Luftfeder mit dem vergrößerten Volumen. Da der Druck über den Federweg stetig ist, jedoch das Volumen an einer Stelle springt, ist die Steigung der Federkennline in diesem Punkt nicht stetig (Das Modell ist natürlich Stark vereinfacht). Es stellt sich aber für mich die Frage, ob das Druckverhältnis der Kammern von ca. 2:1 nun dafür sorgt, dass kein starker Knick in der Federkennlinie entsteht oder sorgt es dafür, dass der Übergang beider Kennlinien bei einem Bestimmten Anteil des Federwegs (z.B. 50%) liegt?
 
Es stellt sich aber für mich die Frage, ob das Druckverhältnis der Kammern von ca. 2:1 nun dafür sorgt, dass kein starker Knick in der Federkennlinie entsteht oder sorgt es dafür, dass der Übergang beider Kennlinien bei einem Bestimmten Anteil des Federwegs (z.B. 50%) liegt?

Zur 1. Frage: Ziel der Übung ist eine theoretische Linearisierung. Spontan würde ich behaupten, dass die "Stärke" des Knicks UND der Abstand des Knicks zur Ideallinie vom Druckunterschied abhängig ist. Je kleiner die "Linearisierung" (d.h. grosser Abstand Knick - Ideallinie), desto "sanfter" der Knick.

Zur 2. Frage: In einem stark vereinfachten Modell und davon ausgehend, dass die AWK so lang wie möglich ist (d.h. nutzt den ganzen "Headspace"), was nicht zwingend gegeben ist, stimmt die Aussage.

Deine 2 Fragen bzw die Antworten darauf sind inhärent miteinander verknüpft. Das wäre eigentlich die Schlussfolgerung deiner Beschreibung des AWK Prinzips. Was noch fehlt ist das Gesetz von Boyle-Mariotte p*V=const
 
so, mein derzeitiges Fazit zur AWK in der Fox 36:

- geringfügig weniger Losbrechmoment als vorher. Nice to have
- das weniger Durchsacken merke ich. Fand ich bemerkenswert, weil die 36 ohne AWK nach meinen (wenigen Vergleichen) das Problem nicht so hat wie die Pike ohne AWK
- wie oben beschrieben ist die 36 mit AWK tatsächlich auch komfortabler bei kleinen Schägen und langsameren Tempo geworden. Auch nice to have, aber für mich bei einer Enduro Gabel nicht so wichtig
- sehr gut gefällt mir die Anpassbarkeit über das Druckverhältnis der Kammern. Mehr 2,1/ 2,2 für den Park und zum Ballern im härteren Gelände, auf gemässigten Trails und zum Stolperbiken gerne weniger. Ganz ohne Dämpferpumpe geht es halt immer noch nicht, aber besser als dieses endlose rumspielen mit Spacern etc. Ich finde, dass die AWK die Gabel wirklich sehr universell macht.
- Ich blicke immer noch mit der Dämpfung nicht wikrlich durch. Mit meienr alten Druckstufeneinstellung war sie mit AWK definitiv in der druckstufe überdämpft. Ich fahre die Druckstufen jetzt fast offen und habe das Gefühl, dass manchmal zuviel Energie über die Feder zurück kommt. Sporadisch bekomme ich auf einmal einen harten Schlag zurück, das kannte ich so von vor der AWK nicht. eventuell wäre mir jetzt mit mehr HSR geholfen. ABer ehrlich gesagt reichen da meine Kenntnisse und mein Gefühl für Federung/ Dämpfung nicht aus, um das wirklich beurteilen zu können.

Würde ich den Umbau nochmal machen lassen? Weiß nicht so recht. Die Veränderung ist spürbar, auch im Wesentlichen zum Positiven, das P/L Verhältnis aber schon hart. Zudem ist das imho nur sinnvoll für Leute, die wikrlich wissen, was sie tun
 
Würde ich den Umbau nochmal machen lassen? Weiß nicht so recht. Die Veränderung ist spürbar, auch im Wesentlichen zum Positiven, das P/L Verhältnis aber schon hart. Zudem ist das imho nur sinnvoll für Leute, die wikrlich wissen, was sie tun
Vielen Dank für die schöne Zusammenfassung, damit kann man was anfangen! Viel Spaß noch damit und nur her mit weiteren Erfahrungen!

Hat schon wer mal bei MRP angefragt ob man das Material für die Negativkammer-Zustoppel-Aktion auch ohne der Ramp Control kaufen kann? Dann müsste man nämlich die Gabel nicht zu Fahrrad-Fahrwerk senden... vorausgesetzt man kann eine AWK alleine überhaupt kaufen.
 
BC weiß noch nicht mal wann die RampControl für die 36 überhaupt lieferbar sein wird. Einzelteile zur AWK gibt es laut Fahrradfahrwerk NICHT. Vom BigBoss hab ich per PN keine Antwort erhalten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
BC weiß noch nicht mal wann die RampControl für die 36 überhaupt lieferbar sein wird. Einzelteile zur AWK gibt es laut Fahrradfahrwerk NICHT. Vom BigBoss hab ich per PN keine Antwort erhalten.
Ich hab ultraschnell Antwort von Everyday26 bekommen - unter anderem MRP-Händler in Deutschland. Die Ramp Control für die 36 soll in ca. 1 1/2 Wochen lieferbar sein...
 
20170520_120801.jpg

Was steckt denn da bei Tibor Simais Cane Creek Helm Gabel im linken Holm??? Entdeckt auf dem Bikefestival in Willingen.
 

Anhänge

  • 20170520_120801.jpg
    20170520_120801.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 130
Zurück