AWK Doppelkammersystem

Was genau willst du eigentlich beweisen? Fakt ist dass sich die Gabel in der Praxis wesentlich besser anfühlt. Zudem nutzt die Pike eh keiner ohne token sobald er mehr als nur Waldautobahn fährt. Und die Pike schlägt selbst mit 5 % mehr sag nicht so schnell durch wie ohne token. Von daher kannst du die Grafik so wie sie ist in die Tonne kloppen. Weil wenn jemand die Pike mit awk so fährt dass sie bei der gleichen Kraft durchschlägt dann braucht er ungefähr 10 % mehr sag wie mit solo air ohne token. Das macht aber sicher keiner...

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Hast du Physik in der Oberstufe abgewählt und ein Problem mit Leuten, die auch über "Gefühle" hinaus ein wenig technischer diskutieren wollen? Ist doch spannend? Wenn es deinen Horizont übersteigt dann setz mich halt auf ignore...

Deine Aussagen zeigen, dass du genau nichts davon verstehst. zB der letzte Satz: genau JEDER macht das scheinbar so, alle AWK setups die ich hier so gesehen habe, haben effektiv 10% mehr sag (meist so 25-30%) als man mit der solo air nehmen müsste (~15%). Alles andere wäre Blödsinn, würde man mit AWK den gleichen sag wie mit solo air fahren, würde man den Federweg nicht mehr ausnutzen.

Ich habe lediglich gesagt, dass der Effekt der AWK umso größer ist, je mehr Tokens man ursprünglich gefahren ist. Das Manitou PDF wurde ja mangels knick nicht für glaubhaft befunden. Also hab ich eben mal eine für die Pike gemacht. Sieht auch mit Knick ziemlich genauso aus. Und nochmals: schau bitte ins Manitou PDF das is echt super. Dort sieht man echt schön, dass AWK/IRT top ist, wenn man von 1,2 oder gar mehr Tokens kommt. Je mehr Tokens desto bauchiger ist nämlich die Kennlinie. Ich verstehe nicht ganz, warum du dich jeglicher Diskussion entziehen möchtest? Ich schreibe nirgendwo eine AWK ist Mist. Ich finde das System cool und spannend. Bei dir ist sie aber scheinbar tatsächlich Religion...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
@marx.
Gar nicht mal so schlecht, ein paar Fehler in der Betrachtung hast du aber noch.

@Schuffa87
Ja, ganz klare Sache, du brauchst eine LT. Offiziell ist die Lyrik MT ja nur bis 160mm freigegeben, lediglich schwere Fahrer können, bei beherzter Fahrweise, auf die MT zurückgreifen.

Vielleicht hier noch mal ein Hinweis: Die angegebenen Federwegsbereiche unbedingt einhalten, sonst besteht Kollisionsgefahr!
 
Und @Felger : mein (zugegeben kurzes) googlen hat eher nicht gezeigt, dass Scilab den Matlab Code einfach schluckt. Aber wie ich schon sagte, sollte Gnuplot das können.

ich hab gar nicht gegoogelt - ich habe gefragt :-) macht man doch hier so...

was bei deiner Darstelltung immer fehlt - die Endkraft ist ja ganz schön - aber der SAG-Punjt und Verhalten im Mittleren Bereich (Gegendruck) sind für das Fahrverhalten ja eigentlich fast relevanter. Natürlich möchte man keine Druchschläge - aber eine absaufende Kurve ist ja das eigentliche Problem. Hier musst du dann weiter aufpumpen - und dann kannst du den Federweg nicht mehr ausnutzen. Rechne deine Modelle mal für SAG und Gegenhalt im mittleren Bereich

ZeroToken_vs_oneToken2.png


Aber wie gesagt, ich kann mich über das Ansprechverhalten meiner Pike nicht beschweren, aber das ist ja sowieso immer subjektiv...

genau - und viele stört es dann eben. Wenn man mal mit AWK gefahren ist weiß man, das es besser geht


Deine Aussagen zeigen, dass du genau nichts davon verstehst. zB der letzte Satz: genau JEDER macht das scheinbar so, alle AWK setups die ich hier so gesehen habe, haben effektiv 10% mehr sag (meist so 25-30%) als man mit der solo air nehmen müsste (~15%). Alles andere wäre Blödsinn, würde man mit AWK den gleichen sag wie mit solo air fahren, würde man den Federweg nicht mehr ausnutzen.

deswegen pumpst du auch deine Gabel auf 15 SAG auf

Ich habe lediglich gesagt, dass der Effekt der AWK umso größer ist, je mehr Tokens man ursprünglich gefahren ist. Das Manitou PDF wurde ja mangels knick nicht für glaubhaft befunden. Also hab ich eben mal eine für die Pike gemacht. Sieht auch mit Knick ziemlich genauso aus. Und nochmals: schau bitte ins Manitou PDF das is echt super. Dort sieht man echt schön, dass AWK/IRT top ist, wenn man von 1,2 oder gar mehr Tokens kommt. Je mehr Tokens desto bauchiger ist nämlich die Kennlinie. Ich verstehe nicht ganz, warum du dich jeglicher Diskussion entziehen möchtest? Ich schreibe nirgendwo eine AWK ist Mist. Ich finde das System cool und spannend. Bei dir ist sie aber scheinbar tatsächlich Religion...

es fährt die Gabeln mit den Großen Kammern aber auch fast keiner ohne Token - das ist hald mal so. Da ist die Auslegung von Positiv- zu Negativkammer aktuell einfach falsch bzw nicht passend.

Ganz viel hängt auch denke ich von der Postition auf dem Rad und dem Fahrstil ab. Ich habe auch Bekannte, die finden sogar die Pike so wie sie ist i.O. - andere kommen aus dem schimpfen nicht mehr raus...
 

Anhänge

  • ZeroToken_vs_oneToken2.png
    ZeroToken_vs_oneToken2.png
    192,1 KB · Aufrufe: 141
Marx und ich leben in den Alpen. Da ist das mit dem Sag eine ganz andere Geschichte. Unsere Trails variieren zwischen steil und steiler.
Mal abgesehen von der Tatsache, dass sich eine Gabel ja eh fast nie im Sag befindet.
 
vergiss den SAG - aber der Gegenhalt im mittleren Bereich merkt man schon ordentlich. Die meisten Gabelhersteller versuchen hier auch mit den Druckstufen auszugleichen bzw gegen zu arbeiten
 
was bei deiner Darstelltung immer fehlt - die Endkraft ist ja ganz schön - aber der SAG-Punjt und Verhalten im Mittleren Bereich (Gegendruck) sind für das Fahrverhalten ja eigentlich fast relevanter. Natürlich möchte man keine Druchschläge - aber eine absaufende Kurve ist ja das eigentliche Problem. Hier musst du dann weiter aufpumpen - und dann kannst du den Federweg nicht mehr ausnutzen. Rechne deine Modelle mal für SAG und Gegenhalt im mittleren Bereich

Ich verstehe nicht genau, was du damit meinst? Man sieht ja an den Kennlinien (mein Setup vs Sp00ns), dass das straffe Setup ohne Token genau das macht: es bietet mehr Gegendruck als das Setup mit einem Token. Natürlich hat man weniger sag und weniger Komfort bei kleinen Impacts. Und dennoch nutzen wir beide (ich gehe jedenfalls mal davon aus, dass es bei ihm so war) den Federweg. Straffer aufpumpen heißt ja nicht automatisch, dass man weniger Federweg nutzt, wenn man gleichzeitig das Volumen auch vergrößert.
Im Forum bzw. im Internet allgemein sind Tokens oft die Lösung, aber eigentlich sind sie das Problem. Die Kennlinien an sich sind nicht so schlecht, wie sie viele hier machen (vgl. die Kennlinie der Fox 34 in dem Post von @Tyrolens )
Das Problem ist vielmehr: die Pros fahren die Tokens TROTZ sau straffer Abstimmung, weil die die Endprogression tatsächlich brauchen. Gefühlte 90% des Forums fahren Tokens, weil sie der Meinung sind, dass eine Enduro Gabel jede daumendicke Wurzel schlucken muss. Da werden dann 2 Tokens reingeworfen und der sag auf 25-30% gesetzt. Klar, dass das absäuft an jeder Stufe.
Hier ist die AWK ja auch ein sehr guter Ansatz (genauso wie die Luftkappe, bzw. eben eine größere Negativfeder), da man die sensibilität eines Setups mit Tokens mit dem "linearen" Verhalten eines Setups ohne Tokens kombiniert.

Wieviel Federweg man am Ende nutzt, bestimmt eigentlich ohnehin nicht die Kraft, sondern das Integral d.h. die Fläche unter der Kennlinie.

Ich glaube einige denken, dass ich die AWK madig schreiben will, das ist NICHT der Fall. Ich hinterfrage das ganze nur und habe für mich selbst beim berechnen viel gelernt und Spaß gehabt. Deswegen würde ich mich eben freuen, wenn man sich da ein bisschen drüber austauscht und diskutiert. Dafür ist ein Forum doch da. Wer lieber zum 100. lesen möchte, dass der DHR2 geil ist, kann ja in den Reifen Thread gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja dann auch das Thema, wie man die AWK idealerweise abstimmt. ein Faktor mehr ist eine Fehlerquelle mehr.

Guter Punkt. Dieses 2:1 Verhältnis ist nämlich die idiotensichere Methode aber nicht unbedingt für jeden Druck auch die beste. Dadurch wird lediglich gewährleistet, dass der Knick (d.h. der Übergang von Hauptkammer zu AWK) immer an der gleichen Stelle ist, egal ob der Fahrer 60 kg oder 90 kg wiegt.
Das kann man entweder durch langes rumprobieren herausfinden, mit ungewissem Ausgang (wer schafft es schon jede Abfahrt identisch zu fahren, der Mensch ist kein gutes Messinstrument...)
Oder man plottet sich das ganze und sieht schön Visuell, wie sich die Parameter auswirken.
 
Wollt ihr nicht lieber einen separaten Thread (Diskussion AWK vs Token vs kein Tocken vs ...) starten? Da wären die Plots und die (theoretischen) Vorteile und Nachteile jedes Setups mE viel besser platziert. Irgendwann geht es auch um Grundlagen (was bewirkt welcher Setup), die in einem separaten Thread nur schon viel einfacher zu finden sind. Jeder, der nur die Masse der Dichtungen sucht, findet sie dann da auch einfacher.

EDIT: Zugegeben, bei mittlerweile 95 Seiten wäre auch ein separater Post/Thread mit den wichtigsten Infos (Setup, Wartung, Dichtungen) dringend nötig.
 
Wollt ihr nicht lieber einen separaten Thread (Diskussion AWK vs Token vs kein Tocken vs ...) starten? Da wären die Plots und die (theoretischen) Vorteile und Nachteile jedes Setups mE viel besser platziert. Irgendwann geht es auch um Grundlagen (was bewirkt welcher Setup), die in einem separaten Thread nur schon viel einfacher zu finden sind. Jeder, der nur die Masse der Dichtungen sucht, findet sie dann da auch einfacher.

EDIT: Zugegeben, bei mittlerweile 95 Seiten wäre auch ein separater Post/Thread mit den wichtigsten Infos (Setup, Wartung, Dichtungen) dringend nötig.

dann müsste es erst mal vom LV Forum raus :-)


Ich finde die Diskussion gut - hätte mir rechnerisch den Unterschied zwischen AWK und ohne Token am Anfang der Kurve auch größer vorgestellt.

Ich verstehe nicht genau, was du damit meinst? Man sieht ja an den Kennlinien (mein Setup vs Sp00ns), dass das straffe Setup ohne Token genau das macht: es bietet mehr Gegendruck als das Setup mit einem Token. Natürlich hat man weniger sag und weniger Komfort bei kleinen Impacts. Und dennoch nutzen wir beide (ich gehe jedenfalls mal davon aus, dass es bei ihm so war) den Federweg. Straffer aufpumpen heißt ja nicht automatisch, dass man weniger Federweg nutzt, wenn man gleichzeitig das Volumen auch vergrößert.
Im Forum bzw. im Internet allgemein sind Tokens oft die Lösung, aber eigentlich sind sie das Problem. Die Kennlinien an sich sind nicht so schlecht, wie sie viele hier machen (vgl. die Kennlinie der Fox 34 in dem Post von @Tyrolens )
Das Problem ist vielmehr: die Pros fahren die Tokens TROTZ sau straffer Abstimmung, weil die die Endprogression tatsächlich brauchen. Gefühlte 90% des Forums fahren Tokens, weil sie der Meinung sind, dass eine Enduro Gabel jede daumendicke Wurzel schlucken muss. Da werden dann 2 Tokens reingeworfen und der sag auf 25-30% gesetzt. Klar, dass das absäuft an jeder Stufe.
Hier ist die AWK ja auch ein sehr guter Ansatz (genauso wie die Luftkappe, bzw. eben eine größere Negativfeder), da man die sensibilität eines Setups mit Tokens mit dem "linearen" Verhalten eines Setups ohne Tokens kombiniert.

Wieviel Federweg man am Ende nutzt, bestimmt eigentlich ohnehin nicht die Kraft, sondern das Integral d.h. die Fläche unter der Kennlinie.

Ich glaube einige denken, dass ich die AWK madig schreiben will, das ist NICHT der Fall. Ich hinterfrage das ganze nur und habe für mich selbst beim berechnen viel gelernt und Spaß gehabt. Deswegen würde ich mich eben freuen, wenn man sich da ein bisschen drüber austauscht und diskutiert. Dafür ist ein Forum doch da. Wer lieber zum 100. lesen möchte, dass der DHR2 geil ist, kann ja in den Reifen Thread gehen...

kannst du evtl die drei Kurven in einen Plot machen? die Endkraft bei 160mm ist aktuell ja unterschiedlich

bzgl Komfort: die Pros können das aber auch fahren - die haben die Physis dazu. Warum sollte eine 160er Gabel nicht Komfort UND Gripp über rumpeliges Geläuf liefern? Je weniger die Gabel arbeit, desto mehr hoppelt man ja auch rum. und hier kann man dann ja auch mit der Dämpfung arbeiten
 
Hast du Physik in der Oberstufe abgewählt und ein Problem mit Leuten, die auch über "Gefühle" hinaus ein wenig technischer diskutieren wollen? Ist doch spannend? Wenn es deinen Horizont übersteigt dann setz mich halt auf ignore...

Deine Aussagen zeigen, dass du genau nichts davon verstehst. zB der letzte Satz: genau JEDER macht das scheinbar so, alle AWK setups die ich hier so gesehen habe, haben effektiv 10% mehr sag (meist so 25-30%) als man mit der solo air nehmen müsste (~15%). Alles andere wäre Blödsinn, würde man mit AWK den gleichen sag wie mit solo air fahren, würde man den Federweg nicht mehr ausnutzen.

Ich habe lediglich gesagt, dass der Effekt der AWK umso größer ist, je mehr Tokens man ursprünglich gefahren ist. Das Manitou PDF wurde ja mangels knick nicht für glaubhaft befunden. Also hab ich eben mal eine für die Pike gemacht. Sieht auch mit Knick ziemlich genauso aus. Und nochmals: schau bitte ins Manitou PDF das is echt super. Dort sieht man echt schön, dass AWK/IRT top ist, wenn man von 1,2 oder gar mehr Tokens kommt. Je mehr Tokens desto bauchiger ist nämlich die Kennlinie. Ich verstehe nicht ganz, warum du dich jeglicher Diskussion entziehen möchtest? Ich schreibe nirgendwo eine AWK ist Mist. Ich finde das System cool und spannend. Bei dir ist sie aber scheinbar tatsächlich Religion...
Sorry, auch wenn ich ne Physik null bin weiß ich wenigstens wie sich der Unterschied zwischen solo air und awk anfühlt. Du rechnest nur mit Werten die fernab jeder Realität sind. Keiner fährt die awk mit 10% mehr sag als vorher mit solo air. Im Normalfall fuhr jeder mit solo air circa 5% weniger sag aber dafür dann mit token. 10% mehr sag fühlen sich dann, auch mit awk, einfach zu schwammig an. Ich fuhr eben immer mit 20% sag und einem token, dann mit awk hab ich es so probiert dass es ähnlich schnell durchschlägt und war bei über 27% sag. Und es fuhr sich grauenhaft. Jetzt mit circa 23% sag hab ich circa 10 - 15 mm mehr nutzbaren federweg und es fährt sich super direkt. Mit 15% sag und ohne token spricht die Pike doch an wie ein Stück Holz. Genau deswegen machen deine Vergleiche absolut keinen Sinn, weil sie an der Praxis vollkommen vorbei gehen. Aber nichts anderes kenne ich von Theoretikern. Und ja, ich bin nur dummer bayerischer Realschüler und hab Maschinenbau nur gelernt und nicht studiert. Trotzdem weiß ich dass du vollkommen am Produkt vorbei rechnest... [emoji6]

P.s.: Und ja, ich bin absoluter fanboy von dem Teil, das kann ich nicht abstreiten. War einfach zu überzeugend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre ein Mehrkammer-System an Gabel und Dämpfer.
Die treibende Idee dahinter war, daß die Dämpfung möglichst simpel aufgebaut sein sollte, um möglichst performant zu sein.
Und ich denke hier sollte man auch nach dem Einbau des AWK ansetzen. Die Original Dämpfung macht ja genau das, was jetzt die AWK erledigt - oder sollte es machen. Den Hängebauch in der Kraft-Weg Kurve zu vermeiden. Starkes Abtauchen in Steilstufen zu unterdrücken.
Jetzt habt ihr eine Luftfeder, die das zum guten Teil erledigt. Die Shims sind aber die gleichen. Was die Gefahr des überkompensierens im Dynamischen Betrieb birgt.
Die Federkurven hier, so wie ich es verstehe, sind unabhängig von der Dämpfung errechnet. Aus Luftkammergröße usw.
Somit also nicht für den Fahrbetrieb relevant.

Mein Rat wäre, die Dämpfung an das neue System anzupassen um das volle Potential auszuschöpfen. Ist ja wie eine Stahlfeder an einen Luftdämpfer zu schrauben...

Das tolle ist, wenn das ganze richtig rund läuft, hat man eine klasse Fahrwerk mit super Radführung.
Mein Fahrwerk ist auf ca. 140mm ausgelegt. Fahre jedoch Gabel/Dämpfer mit wesentlich mehr Federweg, und dadurch mit viel SAG. Der große Durchhang garantiert Bodenkontakt auch im ruppigen Gelände. Das Mehrkammersystem paßt die Federkennlinie an das "weiche" Fahrwerk.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kannst du evtl die drei Kurven in einen Plot machen? die Endkraft bei 160mm ist aktuell ja unterschiedlich

Klar:
zeroTokenvsoneTokenvsAWK.png


Im Vergleich dazu der gleiche Sachverhalt (SoloAir / IVA (also "Token") / IRT) aus dem Manitou PDF:

ManitouSoloIVAIRT.png


Sollte ich also irgendwas in meinen Überlegungen kolossal verbockt haben, hat Manitou das auch verbockt. Aber die wollen das Teil ja verkaufen, ich habe nichts anzubieten, also werden die sich schon halbwegs bemüht haben :D

Aber wie ich schon geschrieben habe. Prinzipiell sollte man nicht die Kraft alleine vergleichen sondern auch das Integral (die Fläche) unter der Kurve berücksichtigen!

Aber nichts anderes kenne ich von Theoretikern.

Sollte Chickendeehill das alles im Vorfeld nicht theoretisch berechnet haben, sondern fröhlich drauf losprobiert, fahre ich höchstpersönlich zu dir nach Bamberg und spendiere dir ein Rauchbier ;) (auch wenn ich danach vermutlich kotzen muss :D )
Klar, wir Theoretiker/Uniabsolventen können und wissen (noch) nicht alles bzw. genug. Da muss man dann eben im Beruf und der Anwendung nach wie vor dazu lernen. Ebenso übersehen wir sicherlich oft auch Dinge, die im realen Leben der Theorie auf einmal einen Riegel vorschieben.
Aber so unnütz, wie ihr uns manchmal hinstellt, sind wir dann eben doch nicht ganz ;)
 

Anhänge

  • zeroTokenvsoneTokenvsAWK.png
    zeroTokenvsoneTokenvsAWK.png
    162,4 KB · Aufrufe: 155
  • ManitouSoloIVAIRT.png
    ManitouSoloIVAIRT.png
    95,2 KB · Aufrufe: 199
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich zurück an die Anfangszeiten der AWK denke, als es nur ein Prototyp war, dann war die Idee der AWK einfach die Linearisierung der Kennlinie. Die Diagramme von @marx. zeigen das mE sehr gut. Je nach Setup mehr oder weniger ausgeprägt. Ob das einem etwas bringt oder nicht, erwünscht ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.

Prinzipiell sollte man nicht die Kraft alleine vergleichen sondern auch das Integral (die Fläche) unter der Kurve berücksichtigen!
Müsste man dann nicht auch die Dämpfung betrachten? Die Federkennlinie ist eine rein statische Geschichte, die beim Fahren idR selten vorkommt. Zugegeben, die Sache wird dann recht komplex.
 
Müsste man dann nicht auch die Dämpfung betrachten? Die Federkennlinie ist eine rein statische Geschichte, die beim Fahren idR selten vorkommt. Zugegeben, die Sache wird dann recht komplex.

Vollkommen richtig, die Energie wird zum einen Teil in der Feder gespeichert und gleichzeitig natürlich ein Teil in der Dämpfung in Wärme umgesetzt.
 
dank dir. ich finde, man sieht es aber auch hier schön

zeroTokenvsoneTokenvsAWK2.png

mit AWK kannst du das schöne ansprechen haben (Komfort!) - ohne dass die Gabel durchrauscht. Den Punkt kannst du mit AWK beliebig wählen und verschieben.

was bleibt, ist dass dir die Pike mit 15% Sag komfortabel genug ist - was Geschmacksache ist.

Da du eh gerade alles parat hast - was kann man hier über die Negativkammer noch alles beeinflussen? wie verschiebt sich hier die Kennlinie? Kannst du da mit deinem Model noch etwas spielen?
 

Anhänge

  • zeroTokenvsoneTokenvsAWK2.png
    zeroTokenvsoneTokenvsAWK2.png
    191,2 KB · Aufrufe: 148
Ich fahre ein Mehrkammer-System an Gabel und Dämpfer.
Die treibende Idee dahinter war, daß die Dämpfung möglichst simpel aufgebaut sein sollte, um möglichst performant zu sein.
Und ich denke hier sollte man auch nach dem Einbau des AWK ansetzen. Die Original Dämpfung macht ja genau das, was jetzt die AWK erledigt - oder sollte es machen. Den Hängebauch in der Kraft-Weg Kurve zu vermeiden. Starkes Abtauchen in Steilstufen zu unterdrücken.
Jetzt habt ihr eine Luftfeder, die das zum guten Teil erledigt. Die Shims sind aber die gleichen. Was die Gefahr des überkompensierens im Dynamischen Betrieb birgt.
Die Federkurven hier, so wie ich es verstehe, sind unabhängig von der Dämpfung errechnet. Aus Luftkammergröße usw.
Somit also nicht für den Fahrbetrieb relevant.

Mein Rat wäre, die Dämpfung an das neue System anzupassen um das volle Potential auszuschöpfen. Ist ja wie eine Stahlfeder an einen Luftdämpfer zu schrauben...

Das tolle ist, wenn das ganze richtig rund läuft, hat man eine klasse Fahrwerk mit super Radführung.
Mein Fahrwerk ist auf ca. 140mm ausgelegt. Fahre jedoch Gabel/Dämpfer mit wesentlich mehr Federweg, und dadurch mit viel SAG. Der große Durchhang garantiert Bodenkontakt auch im ruppigen Gelände. Das Mehrkammersystem paßt die Federkennlinie an das "weiche" Fahrwerk.
Genau das kannns MST oder Fast bekommen wenn du deine Gabel, mit der Angabe dass du eine AWK verbaut hast, einschickst. Die stimmen dann anders ab. Genau das habe ich die Tage gemacht und bin sehr gespannt wie die Gabel jetzt geht bzw wie sehr ich es spüre wenn die Kleinigkeiten, die mich störten, beseitigt sind.

Klar:
Anhang anzeigen 634435

Im Vergleich dazu der gleiche Sachverhalt (SoloAir / IVA (also "Token") / IRT) aus dem Manitou PDF:

Anhang anzeigen 634437

Sollte ich also irgendwas in meinen Überlegungen kolossal verbockt haben, hat Manitou das auch verbockt. Aber die wollen das Teil ja verkaufen, ich habe nichts anzubieten, also werden die sich schon halbwegs bemüht haben :D

Aber wie ich schon geschrieben habe. Prinzipiell sollte man nicht die Kraft alleine vergleichen sondern auch das Integral (die Fläche) unter der Kurve berücksichtigen!



Sollte Chickendeehill das alles im Vorfeld nicht theoretisch berechnet haben, sondern fröhlich drauf losprobiert, fahre ich höchstpersönlich zu dir nach Bamberg und spendiere dir ein Rauchbier ;) (auch wenn ich danach vermutlich kotzen muss :D )
Klar, wir Theoretiker/Uniabsolventen können und wissen (noch) nicht alles bzw. genug. Da muss man dann eben im Beruf und der Anwendung nach wie vor dazu lernen. Ebenso übersehen wir sicherlich oft auch Dinge, die im realen Leben der Theorie auf einmal einen Riegel vorschieben.
Aber so unnütz, wie ihr uns manchmal hinstellt, sind wir dann eben doch nicht ganz ;)
Oh, bitte kein Bier. Ist gar nicht mein Ding. Freilich hat er das sicher durchgerechnet aber eben Praxisorientiert entwickelt, mit einem sehr guten Fahrer im Hintergrund @KäptnFR . Ich hab auch nichts gegen Theoretiker aber ich mag es nicht wenn sich selbige darin verbeißen und die Praxis komplett ignorieren. Ich denke auch dass @chickadeehill das ganze gut durchgerechnet hat und deswegen vertraue ich seinen Diagrammen, vor allem weil sie meiner praktischen Erfahrung mit der AWK ziemlich entsprechen. Was er jetzt anders mach als du verrät er ja, verständlicherweise, nicht. Ich will auch nicht streiten, es wirkte für mich aber eben so dass du mit Gewalt, theoretisch, beweisen willst dass sich hier alle die Wirkung der AWK quasi nur einbilden. Das hat sich, durch deine ausführlichen Ausführungen, ja erledigt.
 
Da du eh gerade alles parat hast - was kann man hier über die Negativkammer noch alles beeinflussen? wie verschiebt sich hier die Kennlinie? Kannst du da mit deinem Model noch etwas spielen?

Wenn du mir sagst, wie das Volumen sich verändert ist das möglich. Wie groß ist denn so eine Luftkappe? 1-2 Tokens? Bzw. kann ich auch einfach mal Plotten, wie sich der Airshaft Mod auswirken würde. Dann bräuchte ich die Länge vom Airshaft der Pike und den Innendurchmesser. Letzteres sollte M6 sein glaube ich, Länge keine Ahnung und wenig Motivation meine Gabel zu zerlegen ;)

Was er jetzt anders mach als du verrät er ja, verständlicherweise, nicht.

Sein gutes Recht. Wobei ich auch nicht denke, dass ich weit daneben liege. Sonst wären die Kennlinien ja nicht so ähnlich zu seinen. :)
Würde es mich nicht ruhen lassen, würde ich eben eine kaufen, vermessen und zurück senden... Kostet mich 140€, die nach 2-3 Wochen eh wieder auf meinem Konto wären. Werde ich allerdings nicht machen. Aber allein weil diese Möglichkeit besteht, finde ich übertriebene Geheimniskrämerei allgemein sinnlos. Praktischer wäre es doch, wenn er die ganzen Kennlinien incl. Vergleich zur Verfügung stellen würde. Vergleich gibt es halt nur bei der Lyrik... Aber die hat eben auch mehr Volumen als Pike, Mattoc oder 34.
 
Aber allein weil diese Möglichkeit besteht, finde ich übertriebene Geheimniskrämerei allgemein sinnlos.

Bei allem Respekt für deine (theoretische) Analyse und Abhandlung zum Token, Zweikammersystem, usw. und dem entsprechenden Wissen, aber diese Aussage, die eigentlich einen rein marktwirtschaftlichen Bezug hat, ist ziemlich blauäugig.
Alle möglichen Gabelmodelle müsstest du auch noch vermessen. Und dann, wie bei jeder Entwicklung, das noch berücksichtigen, was du jetzt nicht gesehen hast.
Das Kostet Hirnschmalz und Schweiss und bringt einem (in der freien Marktwirtschaft) idR einen gewissen Vorsprung. Dieser Vorsprung (=Aufwand) ist mindestens für manche (u.a. auch für dich) offenbar gross genug, dass er sie vor Reverse Engineering abhält.
Mit ein bisschen unternehmerischem Geist kann man diesen Vorsprung nutzen und den Lohn für die investierte Arbeit daraus schlagen. Nur verständlich, dass man das Fabrikationsgeheimnis nicht freiwillig preisgibt ;)
 
Dass die AWK nicht perfekt ist, ist halt systembedingt. Aber meistens ist die perfekte Lösung auch uninteressant, weil extrem aufwendig und teuer.
Aber immerhin tut sich auch durch solche Innovationen etwas am Fahrwerksmarkt. Von Push Industries gibt es neuerdings ein Hybridsystem aus Stahlfeder und Luftfeder (für die Progression) und die neue Formula DH-Gabel kommt mit drei Luftkammern.
 
Zurück