AWK Doppelkammersystem

Um nochmal ganz kurz das Fachsimpeln zu unterbrechen-

ich weiß, ich hatte es mal gefunden, suche mich nun aber tot: wenn ich meine 140er Pike auf 150mm travel, nehme ich dann die LT oder die MT Version der AWK?
Ich meine das war abhängig vom Fahrstil- bei mir sinds vor allem Trails im Harz, auch sehr technische. Ab und zu mal kleinere Sprünge, aber nichts großes und eher keine Drops.
Irgendwo war ein Post oder ne Info auf der Homepage, aber ich finde es einfach nicht mehr :wut:
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Um nochmal ganz kurz das Fachsimpeln zu unterbrechen-

ich weiß, ich hatte es mal gefunden, suche mich nun aber tot: wenn ich meine 140er Pike auf 150mm travel, nehme ich dann die LT oder die MT Version der AWK?
Ich meine das war abhängig vom Fahrstil- bei mir sinds vor allem Trails im Harz, auch sehr technische. Ab und zu mal kleinere Sprünge, aber nichts großes und eher keine Drops.
Irgendwo war ein Post oder ne Info auf der Homepage, aber ich finde es einfach nicht mehr :wut:


VORSICHT:

Die Pike MT darf auf keinen Fall in eine Gabel mit mehr als 140mm!! Siehe auch:

http://www.chickadeehill.de/
 
Jau, perfekt, vielen dank, dann natürlich die LT!

Ich weiß gar nicht, wo ich das gelesen hatte, aber vermutlich ist es dann auch besser, dass ich es nicht wieder finde ;)

Danke nochmal :i2:

Das war vor ein paar Seiten hier im Thread oder im Lyrik Thread. Da ging es aber halt nicht um die Pike sondern um eine Lyrik weil es die in zig FW Varianten gibt.

Oder so [emoji3]

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Die Meisten kennen halt nur die Federn von RS und die 4 oder 5 Gummischeibchen die man da reintüdeln kann und damit kommen viele nicht zurecht. Es gibt aber noch andere Hersteller die Federn für Coil Gabeln anbieten. Da muss man dann aber halt evtl. zwei verschiedene Federhärten kaufen (je nach Strecke beim Rennen oä.) und das kostet halt im Vergleich zur AWK einiges an Geld mehr. Vor allem aber muss man wissen was man will und was man für ein Fahrer ist bzw. Fahrstil hat. Bei der AWK ändere ich den Druck wenn sich die Strecke ändert und gut ist. Das bedeutet aber nicht das die Coil Gabeln kacke sind. Ihr habt nur kein Bock für was anständiges auch das entsprechende Geld zu bezahlen. Mit einer richtig abgestimmten Coil wird man nämlich immer das bessere Ansprechverhalten haben und da kann die AWK noch so gut sein

.... just my 2 Pfennig
 
Zum Thema Drücke, Abstimmung usw.: was man hierbei denke ich nicht unberücksichtigt lassen darf ist dass (vermutlich besonders bei Luft-Gabeln) auch viele Streuungen mit im Spiel sind. Wenn man dann noch persönliches Empfinden, Vorlieben, Fahrtechniklevel ins Spiel bringt verwundert es nicht, wenn teils recht unterschiedliche Drücke herauskommen (selbst ohne AWK) und wenn der eine mehr, der andere weniger zufrieden ist/schnell zu einem für ihn passenden Setup kommt.
 
Dieses Diagramm ist mir durchaus bekannt, trifft aber glücklicherweise nicht ganz die Realität. Wäre dem so, würde eine AWK keinen Sinn machen da bin ich bei dir. Bei einer IRT/AWK/Ramp Control Anwendung (in sinnvoller Volumenaufteilung) gibt es immer eine kleine Beule in der Kennlinie, die fehlt hier. Um mit IRT eine solche Kennlinie zu erreichen muss die zweite Kammer schon sehr klein sein, die Druckdifferent überschaubar und die Einfedergeschwindigkeit eher im Bereich ‘Schneckentempo‘.

2182836-ubqug9n78htl-kenn_lyrik_170-medium.jpg


Dieses Beispiel zeigt die 2017er Lyrik mit 170mm, zugegebenermaßen eine Gabel, die vom Volumen her, gute Randbedingungen bietet.
Welche Ratio hast du denn für dieses Diagramm verwendet? Habe eine Yari in der selben Länge. Bin gerade bei abstimmen 70/130 @22% sag hat irgendwie noch zu viel endprogression. Nutze den federweg noch ganz und Landungen sind sehr hart, obwohl noch Ca 2 cm über sind. Vielleicht habe ich die Dämpfung auch noch nicht ganz passed. Hab das fast compression mit verbaut.

Danke schon mal.
 
Hallo,
ich bekomme demnächst ein Rad mit der neuen Lyrik RCT3 180mm. Bei der Probefahrt fand ich sie ganz in Ordnung, aber nicht so fein und sensibel wie meine 2015er Fox 36 Float RC2 (leider nur 26").
Ich überlege nun von Haus aus die neue Fox 36 Evol RC2 einzubauen und die Lyrik weiterzuverkaufen oder eben ein AWK Tuning für die Lyrik.
Ich wiege mit Equipment gut 70 kg und mag auf Touren und Trails berghoch gerne ein sensibles Ansprechverhalten. Im Park und auf gebauten Strecken hat die Lyrik in der mittleren Dämpfungseinstellung gut für mich funktioniert. Ich fahre ohne Token.
Hat jemand einen Vergleich aus eigener Erfahrung?
Viele Grüße,
Emanuel
 
@chickadehill
Auf eurer Website habe ich bei Lyrik nur für Modelle 2016-2017 gefunden.
Ich hätte Interesse an einer AWK für eine Lyrik Boost 27,5+/29 mit 180mm FW.
Gruß,
Emanuel
 

Anhänge

  • Awk.PNG
    Awk.PNG
    35 KB · Aufrufe: 49
Habe jetzt auch eine AWK und würde gerne wissen was mehr oder weniger druck in der HK oder AWK bewirkt, damit ich richtig feinjustiere. Habe jetzt ein haufen seiten gelesen aber nichts zu meiner Frage gefunden. Welcher druck ist für welches verhalten der Gabel zuständig. Thx
 
Bei der aktuellen Menge an Posts ist die Suche an sich schon ein kleines Projekt. Ich bin für einen “ge-pin-ten” Beitrag :cool:

Stark vereinfacht und rein qualitativ dargestellt:
- Druck in der HK: bestimmt den SAG und wie “fluffig” die Gabel im ersten Teil des Federwegs arbeitet. Mindestens das Verhalten, das vom Luftdruck bzw von der “Luftfeder” abhängig ist.

- Druck in der AWK: bestimmt die Endprogression. Bestimmt wie stark die “Linearisierung” der Kennlinie ist. Die Linearisierung und die Endprogression beeinflussen sich teilweise gegenseitig. Deswegen die Empfehlung AWK Druck : HK Druck = zw. 1.7 - 2.2, je nach Gabel. Die genauen Werte habe ich nicht mehr im Kopf.
 
Bei der aktuellen Menge an Posts ist die Suche an sich schon ein kleines Projekt. Ich bin für einen “ge-pin-ten” Beitrag :cool:

Stark vereinfacht und rein qualitativ dargestellt:
- Druck in der HK: bestimmt den SAG und wie “fluffig” die Gabel im ersten Teil des Federwegs arbeitet. Mindestens das Verhalten, das vom Luftdruck bzw von der “Luftfeder” abhängig ist.

- Druck in der AWK: bestimmt die Endprogression. Bestimmt wie stark die “Linearisierung” der Kennlinie ist. Die Linearisierung und die Endprogression beeinflussen sich teilweise gegenseitig. Deswegen die Empfehlung AWK Druck : HK Druck = zw. 1.7 - 2.2, je nach Gabel. Die genauen Werte habe ich nicht mehr im Kopf.
Super danke
 
So wie es aussieht ist der obere Standrohrbereich der Revelation identisch mit der 2018er Pike und beide erfordern ein komplette Neukonstruktion.
Kannst du schon abschätzen, ob es preislich ähnlich wie die alte Pike AWK wird, oder eher wie bei der Lyrik/Yari?
Wann kann man ungefähr mit ner Lösung rechnen?

Danke und Grüße
Martin
 
Kannst du schon abschätzen, ob es preislich ähnlich wie die alte Pike AWK wird, oder eher wie bei der Lyrik/Yari?
Wann kann man ungefähr mit ner Lösung rechnen?

Danke und Grüße
Martin

Hallo Martin,
So wird die neue Pike AWK aussehen:
2214745-owj2en13bpcj-pike_awk_bj18-medium.jpg



Die 2018er Pike ist nun auch innen konifiziert und damit nur als Hülsenlösung realisierbar. Wir hoffen Mitte/Ende Dezember die Auslieferung an die Händler starten zu können, der Preis wird bei 160€ liegen.
 
Heute die erste Ausfahrt mit AWK in der 160mm Pike gemacht.
Druck erstmal gem. Anleitung was an sich schon sehr gut passt.

Steht viel höher im FW als vorher mit/ohne Token, sackt auch beim bremsen viel weniger weg, spricht sensibel an.
Auf der Hausrunde bei zügigen Abfahrten über Steine/Wurzelfelder ein echter Unterschied zu vorher, liegt echt ne ganze Ecke ruhiger obwohl gefühlt straffer.

Ich bin echt positiv überrascht, tolles Upgrade für die Pike!
 
Ich hab gestern mal ein Komplettservice meiner Pike gemacht und wie ich den Airshaft so aus den Standrohren herausziehe liegt da so ein kleiner O-Ring oben drauf. Das war der O-Ring, der normalerweise am untersten Ende der AWK als Anschlag drauf ist. Da er nicht eingerissen ist, frag ich mich, wie er von alleine runterspringen konnte?
 
@chickadeehill Hier wurde ja schon vereinzelt von "Geräuschen" des AWK-Kolbens berichtet sobald die Hauptkammer den Druck der AWK-Kammer erreicht hat und sich der Kolben bewegt. Ich war gestern mit meinem Bike im Büro und das gute Stück stand bis zur Heimfahrt am Abend 11 Stunden bei 2-3 Grad draußen. Auf der Heimfahrt hatte ich dann auch bis nach Hause die "Klock"-Geräusche beim Einfedern (2016er Pike ohne Boost). Nach dem "Aufwärmen" über Nacht ist wieder alles unauffällig. Hast Du Dir die Toleranzen bei niedrigen Temperaturen mal angeschaut?
 
@chickadeehill Hier wurde ja schon vereinzelt von "Geräuschen" des AWK-Kolbens berichtet sobald die Hauptkammer den Druck der AWK-Kammer erreicht hat und sich der Kolben bewegt. Ich war gestern mit meinem Bike im Büro und das gute Stück stand bis zur Heimfahrt am Abend 11 Stunden bei 2-3 Grad draußen. Auf der Heimfahrt hatte ich dann auch bis nach Hause die "Klock"-Geräusche beim Einfedern (2016er Pike ohne Boost). Nach dem "Aufwärmen" über Nacht ist wieder alles unauffällig. Hast Du Dir die Toleranzen bei niedrigen Temperaturen mal angeschaut?
Liegt es evtl am nicht Temperaturstabilen Fett welches bei niedrigen Temperaturen den slip-stick-Effekt sehr verstärkt?

Oder der O-Ring unten an der Kolbenstange wird hart und dämpft nicht mehr ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Toleranzen sollten auch bei niedrigen Temperaturen passen. Klar, der Kunststoff des AWK Kolbens und die Alu ‘Umgebung‘ haben zwar andere Ausdehnungskoeffizienten aber da ist ausreichend Luft und wird nicht der Grund sein. Die NBR Dichtungen hingegen werden bei tiefen Temperaturen jedoch etwas steifer aber wir konnten dieses Verhalten bisher bei unseren Einheiten noch nicht abbilden. Welchen Schmierstoff hast du gewählt?
 
Die Toleranzen sollten auch bei niedrigen Temperaturen passen. Klar, der Kunststoff des AWK Kolbens und die Alu ‘Umgebung‘ haben zwar andere Ausdehnungskoeffizienten aber da ist ausreichend Luft und wird nicht der Grund sein. Die NBR Dichtungen hingegen werden bei tiefen Temperaturen jedoch etwas steifer aber wir konnten dieses Verhalten bisher bei unseren Einheiten noch nicht abbilden. Welchen Schmierstoff hast du gewählt?

Mobil 1 0W-40. Stand gerade in der Werkstatt parat :)
 
Fahre das AWK nun seit >18 Mon. bei Wind und Wetter inkl. Winter und konnte noch nichts dergleichen feststellen. Denke nicht, das es ein Temperatur Problem des AWK ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück