da es gerade wieder um das Thema AWK geht zitiere ich mich mal, Achtung es geht um die 2015er gabel bzw den 2016er Tune, nicht um die neue mit vergrößerter Negativkammer
das war damals mein erstes Fazit, ich ergänze mal nach über einem Jahr:
- Die Anpassung an alles zwischen Vertriden und bikepark ballern finde ich nach wie vor sehr gut (insofern sehe ich das anders als rockyrider, nicht nur einfach für vertrider). Das kann ich durch simples erhöhen oder verringern des Luftdrucks bei der normalen natürlich auch, funktioniert aber mit AWK mit weniger Kompromissen. Also steiler verblockter Traileinstieg mit umsetzen etc und unten raus schnelles Ballergelände geht mit beiden Extremeinstellungen mindestens gut. Das ist für mich tatsächlich der größte Nutzen.
- das berühmte hoch im Federweg stehen bei trotzdem gutem Wegarbeiten von kleinen bis großen Schlägen macht sie m. E. klar besser als die Version ohne AWK, wobei ich die neue 36 noch nicht gefahren bin
- die Performance ist bei mir mit zwei kleinen Servicen eher konstant geblieben über den Zeitraum, war allerdings im Herbst auch irgendwann wegen Schulter Op raus und bin eher weniger gefahren als bei mir normal. trotzdem werde ich jetzt mal einen großen Service machen lassen
- nach wie vor bin ich mir nicht 100% sicher, ob meine Dämpferabstimmung (auch der Zugstufe) so super zur AWK passt. Die eine Hälfte der Experten und Checker sagt ändern, die andere hat auch keinen Plan
Insgesamt würde ich bei der 2015er ff 36 das aber nicht mehr machen lassen, zu teuer und aufwendig mit der drei Luftkammerversion.
Und ich würde inzwischen noch mehr jedem davon abraten, der sich nicht sehr sicher ist, wie eine Gabel so funktioniert bzw ein sehr gutes Gefühl für die Unterschiede besitzt.
Hat mich teilweise überfordert, obwohl ich dachte, ich weiß so ein bißchen was
- geringfügig weniger Losbrechmoment als vorher. Nice to have
- das weniger Durchsacken merke ich. Fand ich bemerkenswert, weil die 36 ohne AWK nach meinen (wenigen Vergleichen) das Problem nicht so hat wie die Pike ohne AWK
- wie oben beschrieben ist die 36 mit AWK tatsächlich auch komfortabler bei kleinen Schägen und langsameren Tempo geworden. Auch nice to have, aber für mich bei einer Enduro Gabel nicht so wichtig
- sehr gut gefällt mir die Anpassbarkeit über das Druckverhältnis der Kammern. Mehr 2,1/ 2,2 für den Park und zum Ballern im härteren Gelände, auf gemässigten Trails und zum Stolperbiken gerne weniger. Ganz ohne Dämpferpumpe geht es halt immer noch nicht, aber besser als dieses endlose rumspielen mit Spacern etc. Ich finde, dass die AWK die Gabel wirklich sehr universell macht.
- Ich blicke immer noch mit der Dämpfung nicht wikrlich durch. Mit meienr alten Druckstufeneinstellung war sie mit AWK definitiv in der druckstufe überdämpft. Ich fahre die Druckstufen jetzt fast offen und habe das Gefühl, dass manchmal zuviel Energie über die Feder zurück kommt. Sporadisch bekomme ich auf einmal einen harten Schlag zurück, das kannte ich so von vor der AWK nicht. eventuell wäre mir jetzt mit mehr HSR geholfen. ABer ehrlich gesagt reichen da meine Kenntnisse und mein Gefühl für Federung/ Dämpfung nicht aus, um das wirklich beurteilen zu können.
Würde ich den Umbau nochmal machen lassen? Weiß nicht so recht. Die Veränderung ist spürbar, auch im Wesentlichen zum Positiven, das P/L Verhältnis aber schon hart. Zudem ist das imho nur sinnvoll für Leute, die wikrlich wissen, was sie tun
das war damals mein erstes Fazit, ich ergänze mal nach über einem Jahr:
- Die Anpassung an alles zwischen Vertriden und bikepark ballern finde ich nach wie vor sehr gut (insofern sehe ich das anders als rockyrider, nicht nur einfach für vertrider). Das kann ich durch simples erhöhen oder verringern des Luftdrucks bei der normalen natürlich auch, funktioniert aber mit AWK mit weniger Kompromissen. Also steiler verblockter Traileinstieg mit umsetzen etc und unten raus schnelles Ballergelände geht mit beiden Extremeinstellungen mindestens gut. Das ist für mich tatsächlich der größte Nutzen.
- das berühmte hoch im Federweg stehen bei trotzdem gutem Wegarbeiten von kleinen bis großen Schlägen macht sie m. E. klar besser als die Version ohne AWK, wobei ich die neue 36 noch nicht gefahren bin
- die Performance ist bei mir mit zwei kleinen Servicen eher konstant geblieben über den Zeitraum, war allerdings im Herbst auch irgendwann wegen Schulter Op raus und bin eher weniger gefahren als bei mir normal. trotzdem werde ich jetzt mal einen großen Service machen lassen
- nach wie vor bin ich mir nicht 100% sicher, ob meine Dämpferabstimmung (auch der Zugstufe) so super zur AWK passt. Die eine Hälfte der Experten und Checker sagt ändern, die andere hat auch keinen Plan

Insgesamt würde ich bei der 2015er ff 36 das aber nicht mehr machen lassen, zu teuer und aufwendig mit der drei Luftkammerversion.
Und ich würde inzwischen noch mehr jedem davon abraten, der sich nicht sehr sicher ist, wie eine Gabel so funktioniert bzw ein sehr gutes Gefühl für die Unterschiede besitzt.
Hat mich teilweise überfordert, obwohl ich dachte, ich weiß so ein bißchen was