Moin Moin!
Mit etwas Verspätung will ich noch ein paar Details vom Rahmen zeigen.
Direkt nach dem Auspacken wirkte der Rahmen richtig kompakt auf mich, sodass ich erstmal das Sattelrohr gemessen habe, um sicher zu gehen, dass ich da auch einen XL Rahmen vor mir habe
Die Verarbeitung macht auf mich einen guten Eindruck. Alles Gewinde sind sauber. Der Hinterbau arbeitet ohne großen Widerstand. Der Lack sieht fehlerfrei aus.
Das Zubehör besteht aus den Dropouts inklusive Schrauben, Flipchips, Schaltauge, Achse und Konterschraube für die Achse, sowie eine Sattelklemme. Ein Fläschchen mit Lack zum Ausbessern ist ebenfalls dabei.
Dann liegt natürlich auch das Zubehör in Form eines Owner-Manuals, dem Tuning Guide, Karte mit dem Base-Tune für das Rune, sowie Spacer und Ersatzdichtungen des CCDBA bei.
Als erstes habe ich das Unterrohr, das Sitzrohr von hinten und das Oberrohr, sowie einige steinschlaggefährdete Stellen mit dicker klarer 3M Folie abgeklebt.
Am Unterrohr war etwas Schneidarbeit angesagt, da dort Kabelführungen und Schrauben angebracht sind.
Für das Grundsetup habe ich den Dämpfer ausgebaut. Auch weil ich kontrollieren wollte, ob bereits ein Volumen-Spacer in der Luftkammer verbaut ist, was auch der Fall war.
Hier werde ich noch Huberbuchsen verbauen.
Ketten- und Sitzstrebe habe ich auf der Antriebsseite mit Framewrap geschützt. Das hat immer gut gehalten und seinen Dienst ordnungsgemäß verrichtet bei meinen letzten Bikes.
Ein Gedanke von mir war noch, durchsichtiges Lenkerband als Schutz für die Kettenstreben zu nutzen, um die knallige Farbe vom Rahmen nicht zu überdecken. Hier habe ich aber Bedenken, dass sich Schmutz darunter ansammeln könnte.




Nicht wundern, es hat ein wenig genieselt:



Und hier noch das Gewicht des Rahmens mit CCDBA CS XV, Acros ZS Steuersatz, Dropouts, Achse, Schaltauge und Schutzfolie:

Leider hab ich noch keine Neuigkeiten vom LRS.
Sobald sich da was tut, gibt es zeitnah Infos und Bilder.
Schönen Sonntagnachmittag noch
Gruß
Niklas
Mit etwas Verspätung will ich noch ein paar Details vom Rahmen zeigen.
Direkt nach dem Auspacken wirkte der Rahmen richtig kompakt auf mich, sodass ich erstmal das Sattelrohr gemessen habe, um sicher zu gehen, dass ich da auch einen XL Rahmen vor mir habe

Die Verarbeitung macht auf mich einen guten Eindruck. Alles Gewinde sind sauber. Der Hinterbau arbeitet ohne großen Widerstand. Der Lack sieht fehlerfrei aus.
Das Zubehör besteht aus den Dropouts inklusive Schrauben, Flipchips, Schaltauge, Achse und Konterschraube für die Achse, sowie eine Sattelklemme. Ein Fläschchen mit Lack zum Ausbessern ist ebenfalls dabei.
Dann liegt natürlich auch das Zubehör in Form eines Owner-Manuals, dem Tuning Guide, Karte mit dem Base-Tune für das Rune, sowie Spacer und Ersatzdichtungen des CCDBA bei.
Als erstes habe ich das Unterrohr, das Sitzrohr von hinten und das Oberrohr, sowie einige steinschlaggefährdete Stellen mit dicker klarer 3M Folie abgeklebt.
Am Unterrohr war etwas Schneidarbeit angesagt, da dort Kabelführungen und Schrauben angebracht sind.
Für das Grundsetup habe ich den Dämpfer ausgebaut. Auch weil ich kontrollieren wollte, ob bereits ein Volumen-Spacer in der Luftkammer verbaut ist, was auch der Fall war.
Hier werde ich noch Huberbuchsen verbauen.
Ketten- und Sitzstrebe habe ich auf der Antriebsseite mit Framewrap geschützt. Das hat immer gut gehalten und seinen Dienst ordnungsgemäß verrichtet bei meinen letzten Bikes.
Ein Gedanke von mir war noch, durchsichtiges Lenkerband als Schutz für die Kettenstreben zu nutzen, um die knallige Farbe vom Rahmen nicht zu überdecken. Hier habe ich aber Bedenken, dass sich Schmutz darunter ansammeln könnte.




Nicht wundern, es hat ein wenig genieselt:



Und hier noch das Gewicht des Rahmens mit CCDBA CS XV, Acros ZS Steuersatz, Dropouts, Achse, Schaltauge und Schutzfolie:

Leider hab ich noch keine Neuigkeiten vom LRS.
Sobald sich da was tut, gibt es zeitnah Infos und Bilder.
Schönen Sonntagnachmittag noch

Gruß
Niklas