Beste Gabel? Parafork, eine echte Alternative

Hier mein abschließender Kommentar zu den vielen interessanten Äußerungen zur Parafork.

Nein, ich arbeite nicht für Herrn Gusic. Ich finde es nur schade, daß diese Gabel, obwohl sie hervorragend funktioniert, von der Fachpresse praktisch völlig totgeschwiegen wird. Das trifft auf viele Produkte hießiger Tüftler zu, die sicher ein wenig Unterstützung durch die Fachpresse zu schätzen wüssten, schließlich würde dadurch die nicht zuletzt unsere eigene Wirtschaft etwas angekurbelt. .

Zur Parafork mit der umstrittenen Optik möchte ich abschließend bemerken, daß man sich ein definitives Urteil eigentlich nur machen sollte, wenn man das Teil wirklich mal am Bike live gesehen und auch gefahren hat. Es gibt natürlich auch viele sehr gut funktionierende Telegabeln, ich selbst habe auch an einem zweiten Bike eine Fox.
Ich finde es jedenfalls ein bisschen schade, daß viele Diskussionsteilnehmer sich über Details der Parafork auslassen, ohne diese jemals wirklich gesehen und deren Funktion geprüft zu haben. Es ist faszinierend, wie konservativ und eingefahren die Meinungen vieler Biker sind. Es ist ja nicht so, daß ich hier zum Einstampfen sämtlicher Telegabeln aufgerufen habe, doch ich finde, die Parafork funktioniert einfach klasse und hat es nicht verdient, in Bausch und Bogen vorverurteilt zu werden.
Seht diese Gabel einfach als technische Bereicherung und Alternative in Sachen Federung.

KEEP SWINGING:cool:

späte mitte der 90er bin ich sonen ding mal "probegefahren"... fazit: schlechte funktion, kippeliges lenkverhalten durch den langen nachlauf, noch weicher als ne 130mm Z1 mit geschraubten booster/krone, und der mensch der sie in seinem rad hatte, durfte alle 2-3 monate neue lager einbauen... achja, es war ne noleen.

und technische bereicherung? in welchen sachen? wäre das system sogut, würden honda, suzuki & co. die dinger in ihre moppeds bauen, tun sie aber nicht... warum nur?

macht nur BMW... und die sind ja nicht gerade dafür bekannt, das sie gute autos und moppeds bauen... heißt nicht umsonst Bitte Mit Werkstatt.
 
Hab mir mal die Website angeschaut.
Das arme Nicolai!!!:heul:
Die Gabel mag die am Besten funktionierende Federgabel der Welt sein (das kann ich nicht beurteilen), aber sie ist mit Sicherheit die häßlichste Gabel die ich je auf einem Bild an einem MB gesehen habe. So gut kann die gar nicht funktionieren, als dass ich mir die ans Bike schrauben würde.
 
omg, kann dem bike mal jemand den Gnadenschuss geben?:heul:

Liteville-m.jpg


Das Teil würde ich mir selbst dann nicht ans Rad bauen, wenn es einen eingebauten Fluxx-Kompensator hätte.

Sorry, die Funktion mag ja vielleicht gut sein, aber wer nur ansatzweise Wert auf Ästhetik legt, dem kommen bei dem Anblick die Tränen.
 
wenn die gabelrohre wenigstens parallel zum steuerrohr wären wärs ja nicht so übel - bei ner anständigen "rohrform" und beschriftung..... - da wärs sogar schön - also vielleicht...
 
wenn die gabelrohre wenigstens parallel zum steuerrohr wären wärs ja nicht so übel - bei ner anständigen "rohrform" und beschriftung..... - da wärs sogar schön - also vielleicht...

das geht schlecht. der achspunkt des vorderrads sollte schon ungefähr in der region sein, in der er bei normalen teleskopgabeln auch wäre. ansonsten könntest du nicht geradeaus (geschweige denn kurven) fahren.
 
Hat schon mal jemand so ne Gabel gefahren?
Wenn ich das richtig sehe hat man ja einen viel kleineren Nachlauf als bei einer normalen Gabel.
Ich könnte mir vorstellen das sich der fehlende Nachlauf negativ aufs Fahrverhalten auswirkt. Ist aber nur ne Vermutung, da ich die Gabel noch nicht gefahren bin. (Besitzen werde ich sicher keine, da ich mich schämen wurde mit so einem Teil rumzufahren:D) Aber an einem Testbike würde ich mich schon mal trauen eine kleine Runde zu fahren ;)
 
ich schätze, das täuscht auf den bildern. auch ist das parallelogramm scheinbar kein reines parallelogramm, sondern etwas windschief. dadurch ändert sich wahrscheinlich der vorlauf beim ein- und ausfedern.
 
Der Nachlauf muss um einiges kleiner sein, da das Gabelrohr ja um die Länge des Parallelogramms nach vorne verschoben wird, und laut Hersteller der Radstand gleich bleibt. Also muss die Gabel nahezu senkrecht stehen:confused:
 
wie gesagt - das parallelogramm hat m.e. keine gleichlangen schenkel. daher bildet sich so ne art kennlinie beim einfedern, die nicht linear ist. das jedenfalls ist meine vermutung, wenn ich mir den krummen oberen schenkel so anschaue.
 
Damit magst du recht haben, aber ein guter Geradeauslauf ist bei höheren Geschwindigkeiten ja äußerst nützlich, und das sollte im nicht eingefederten Zustand auch funktionieren. Und vielleicht ist die Gabel ja so toll konstruiert, das sie ohne einen ausgeprägten Nachlauf auskommt.
Kann ich mir nur leider schwer vorstellen.

Aber wie gesagt urteilen kann ich über die Gabel erst wenn ich sie gefahren habe. Vielleicht ergibt es sich ja mal;)
 
Wenn ich das richtig sehe hat man ja einen viel kleineren Nachlauf als bei einer normalen Gabel.

Nicht von der Neigung der Gabel auf den Nachlauf schliessen. Wichtig ist nur der Lenkwinkel und der Radaufstandspunkt. Wenn der Radstand und die Einbauhöhe gleich bleiben, ändert sich auch der Nachlauf nicht.
 
Nicht von der Neigung der Gabel auf den Nachlauf schliessen. Wichtig ist nur der Lenkwinkel und der Radaufstandspunkt. Wenn der Radstand und die Einbauhöhe gleich bleiben, ändert sich auch der Nachlauf nicht.

Jetzt wo du es sagst, fällt mir das auch wieder ein (Ausbildung ist schon nen paar Tage her). :D
 
Allein schon die Tatsache, dass der Vorbau um geschätzte 3cm nach oben wandert, macht diese Konstruktion optisch unansehnlich. Wäre der Sattel auf dem Bild nicht bis zum Äußersten der Sattelstütze raus, dann wäre ja so gut wie keine Sattelüberhöhung möglich. Allerdings glaube ich kaum, dass irgendwer so lange Beine hat :D
Wenn man diese Gabel im Rad hat und ein normal proportionierter Mensch ist, dann sitzt man doch bestimmt auf seinem Rad wie auf nem Oma-Tourenrad oder?

Ich glaube der Hauptgrund dafür, dass man die Gabel als "hässlich" empfindet ist der Aufkleber... Aber der ist halt passend zur Homepage etwas laienhaft designed ;)

@shrike:
Stell doch mal bitte ein Bild deines Rads online! Würde die Parafork gerne mal in einem Rad sehen, das verwendet wird!

Grüße
 
Selber Schuld wenn man sich so ein hässliches Teil ans Bike baut.
Zur Funktion: Mit der Forke fährt sich das Bike kippelig und die Lager verschleissen recht schnell. Ich bin eine solche Gabel schon in einem Nicolai Bass gefahren (im direkten Vergleich mit einer "normalen" Telegabel)

Fazit: Die Telegabel lebt länger .............
 
Ich will nicht wissen, was bei einem Durchschlag passiert oder bei ner schiefen Landung. Am Ende faltet sich des Ding noch zusammen.

Da finde ich die Version von G:Answer wesentlich besser bzw. auch optisch gelungener.

Ein Luftdämpfer in der Größe ohne AGB ist auch sicherlicht nicht gerade langlebig bei der Anlekung und Beanspruchung.
 
Auf jeden Fall interessantes Thema das meinen kleinen Horizont etwas erweitert hat.

Mein Senf trotzdem: Vergebliche Ingenieurs Mühe für ein "Problem" das nicht wirklich eines ist.
 
Konnte die Gabel schon mal in natura "bewundern", vor Jahren wohnte in der Wohnung nebenan ein Typ, der das Teil an seinem Race-HT hatte. Selbiges stand regelmäßig im Hausflur. Sieht schon extrem seltsam aus, insbesondere, wenn dieses 2,2-Kilo-Monster an einem filigranen, ansonsten sehr gewichtsbewusst aufgebauten HT montiert ist :D.

Der Besitzer war aber auch absolut überzeugt von der Funktion.
 
der aufkleber ist absolut grauenhaft. wenn dann nur in alu-natur!

wollte die gabel anno 99 auch haben, an nem san andreas. jedoch war der kaufpreis ein sehr hohes manko.

wenig später hatte nen bekannter so eine verbaut, die funktion war doch eher dürftig, da die aus welchen gründen auch immer nicht so gefedert hat, wie se sollte.

für mich ist se uninteressant geworden mittlerweile, weil sich in bezug auf federwege absolut NICHTS getan hat!
 
nette Geschichte,aber was hat die Parafork für Vorteile gegenüber einer
Lefty?
richtig,keine...:D;)

trotzdem hat die Parafork auch ihre Daseinsberechtigung:daumen:
 
Zurück