Bike24

Nachnahme wird von Personen mit gut gefüllter schwarzer Kasse bevorzugt.
Cash aus der Gürteltasche, teilweise in Szene typischer Stückelung oder mit dicke Scheinen vom Handwerker des Vertrauens.
 

Anzeige

Re: Bike24
Weil er seine Daten nicht mit Dienstleisten teilen möchten. Das ist ja auch ok so, schließlich hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung.
Im Gegenzug hat aber auch jedes Unternehmen das Recht darauf selbstbestimmt Zahlungsmöglichkeiten anzubieten.
Absolut. Ich nutze ja auch nicht jeden Bezahldienst, sondern bin einigermaßen sparsam mit meinen Daten. Ich bin auch keineswegs für eine Abschaffung von Bargeld insgesamt.

Aber ein Bankkonto dürften die meisten vorhalten, insofern spricht doch nichts gegen z. B. eine Überweisung.

Wer alles ablehnt, kauft halt im örtlichen Handel, wie schon mehrfach erwähnt.
 
Dass wir PayPal, Kreditkarte und andere Zahlungsdienstleister bereits mitbezahlen sollte eigentlich auch jedem klar sein.
Das günstigste für den Verkäufer (und letztendlich auch für uns) ist halt Vorkasse oder Kauf per Rechnung (riskant).
Aber die Trittbrettfahrer wird man nicht mehr los.
 
Eigentlich hat der TE bei den Zahlungsarten recht. Klarna und Amazon pay z.B. sind extrem übergriffig. Du gibst denen quasi deine Handynummer, deine Kontodaten und alles was sonst noch bei der Onlinekommunikation "benötigt" wird. Dafür geht es halt sehr bequem von der Hand. Jeder muss für sich abwägen, ob er sich die besten Schnäppchen gönnt oder ob er lieber mehr im Einzelhandel zahlt, dafür aber den Service und etwas mehr Anonymität bekommt.

Aktuell kaufe ich übrigens gern auf bike-discount, die bekommen gerade viele "alternative" Marken. Wer bei kleineren CNC-Teilen (Topcaps, Spacer, Kettenblätter, Schrauben) nicht gescammt werden will, wie es die üblichen Hersteller gerne machen, ist dort gut bedient. Christoph Nies Cycles haut auch öfter gute Angebote raus.
 
Eigentlich hat der TE bei den Zahlungsarten recht.
Die Bedenken kann man durchaus teilen, aber wir sind halt nicht bei "Wünsch-Dir-was", wo jegliche Rosinenpickerei möglich ist. Wenn man Zahlungsverfahren, die für den Verkäufer im massenhaften Zahlungsverkehr sicherer (Man darf nicht vergessen, dass es ja auch einen Haufen säumiger Kunden gibt, mit denen sich der Verkäufer dann rumschlagen muss) und billiger sind, ablehnt, muss man halt mehr zahlen.

Der TE verlangt aber Anonymität und alles nach seinen Wünschen, aber offensichtlich zum niedrigeren Preis und mit dem riesigen Sortiment der großen Onlineshops. Ansonsten könnte er doch einfach zum kleinen Laden vor Ort gehen, sich dort als Max Mustermann vorstellen, sich alles bestellen lassen, was sein Herz begehrt und nach Lieferung an den Laden dort abholen und bar zahlen. Wenn die ersten kleineren Käufe vernünftig gelaufen sind, wird der Laden auch kein Problem damit haben, ihm teurere Sachen zu bestellen, ohne Angst haben zu müssen, dass der Spaßbesteller nie wieder auftaucht und der Laden auf den Sonderbestellungen sitzen bleibt.
 
Eigentlich hat der TE bei den Zahlungsarten recht. Klarna und Amazon pay z.B. sind extrem übergriffig. Du gibst denen quasi deine Handynummer, deine Kontodaten und alles was sonst noch bei der Onlinekommunikation "benötigt" wird. Dafür geht es halt sehr bequem von der Hand. Jeder muss für sich abwägen, ob er sich die besten Schnäppchen gönnt oder ob er lieber mehr im Einzelhandel zahlt, dafür aber den Service und etwas mehr Anonymität bekommt.
Vorkasse ist weiterhin möglich. Also gibt es niemanden, der gezwungen wird…

Bezahlung mit Bargeld
abzuschaffen
Was genau ist denn eigentlich dein Problem?
Du bestellst etwas digital und beschwerst dich, das du nicht analog bezahlen kannst? Bisschen schizophren, oder?

Leude gibts, ey 🧐
 
Bike Discount hat im Gegensatz zu Bike24 weiterhin zahlung per Nachnahme, ob man nutzt oder nicht steht auf einem anderen Blatt. Was bei Bike24 nervt ist die Tatsache, dass die viele Dinge anbieten die gar nicht lieferbar sind.
 
Zurück