Biken in Canada

Wenn es etwas kosten darf, kann ich nur schwer den Whistler Express empfehlen. Kostet inklusive Bike 99$ Vancouver - Whistler, ist DEUTLICH komfortabler und schneller als mit dem Greyhound, wo man vom Flughafen aus 2 mal umsteigen muss. Auto in Whistler abgeben ist teuer, da zahlt man dann nochmal einen one-way-Aufschlag.
 
omg, alles mist, zu lange gewartet mit dem buchen, hauptsaison... flüge über 1000€ :heul:
hat jemand einen trick oder einen günstigen flug auf lager?
 
2006 sind wir auch mit LTU geflogen, war perfekt! allerdings hatten wir auch frühzeitig gebucht...

LTU gibts nimmer wirklich? Gehört jetzt irgendwie zu Air Berlin.

äh, ja im juli alles >1K €
 
www.airtransat.com

Biketransport inklusive und sicherlich der günstigste Anbieter. Da gehts noch in der Hauptsaison für ca. 849€. Komfortabler ist aber sicherlich LTU.

Wir fliegen trotzdem mit airtransat. Ist ja schon teuer genug das ganze. ;)
 
Hey leute,

ich hatte ja eigentlich vor mir dort vor Ort ein Bike zu kaufen,
hat da jemand schon erfahrungen in Canada gemacht?

Welche Marken werden da in Vancouver oder Whistler bevorzugt verkauft.
Wie sieht es mit den Preisen aus?

Kann es sein dass die nicht s all zu viel übers Internet verscherbeln?
Alle canadischen Onlineshops verkaufen zu relativ hohen bzw. normalen Preisen.

Aber in den Bikeshops vor Ort müsste sich doch ein Schnäppchen schlagen lassen, lassen die da mit sich reden?

Also wenn jemand mit nem Dh-Bike-Kauf in Ca gemacht hat wäre klasse wenn er mir mal ein Feedback schreiben könnte.
Ich überlegen nämlich z.Z ob ich nun mein Rad von hier mitnehme oder ob es sich lohnt dort eins zu kaufen.

Grüße Niko
 
ich hab keins gekauft, aber leihbikes sind in Whistler z.b. ziemlich teuer. Es gab da viele Demos . Wenn kannst du eher wins ausserhalb kaufen.. Vielleicht in Vancouver oder so. Aber in Whistler isses nit so billig.
Ausserdem musst du dann natürlich auch mit dem Zoll aufpassen. Ohne Bike nach CAN und mit zurück is nit ungefährlich. . mein ich zumindest .
 
Ja ich werde ein Jahr in Canada im Rahmen eines Work and Travels bleiben, und für die Zeit brauch ich natürlich ein Bike, rad is insofern kein Problem weil auf ein gebrauchtes Rad kommt kein Zoll.

Also auch ein Bike zu kaufen (zumindestens in Whistler) ist eher teuerer als in Dt meinst du?
Also leihen will ich natürlich kein bike:D

Kennt jemand Die Canadische Version vom Mtb-news Forum?Gibt es sowas?:D

Vielleich könnte ich mich auch dort schlau machen.....

Bin für weiter Erfahrungen natürlich sehr dankbar!!!
 
Ist immer noch billiger als in Dland.

Wirst natürlich kein Nicolai, Alutech oder liteville dort bekommen.

Ist doch klar das es dort Santa Cruz, Intense, Speci und Banshee gibt.

Alle Amimarken kriegt man zu mehr oder weniger guten Preisen.

Bei dem Dollarkurs sind alle Bikes etwas billiger als bei uns.

Wirklich gute Preise kriegt man in den Shops nur über Kontakte, sonst zahlt man Liste und kriegt maxinmal 5-10% Rabatt.
Wenn du jemand kennst gibts auch mal 20-25%, aber du kennst keinen, deswegen lohnt es sich aus Dland eins mitzunehmen, da durch die Konkurrenz hierzulande die Bike sin den letzten Jahren extrem günstig geworden sind und sich kaum mehr von den Preisen dort unterscheiden.

www.nsmb.com
 
Ja ich werde ein Jahr in Canada im Rahmen eines Work and Travels bleiben, und für die Zeit brauch ich natürlich ein Bike, rad is insofern kein Problem weil auf ein gebrauchtes Rad kommt kein Zoll.
Falsch! Du musst bei der Einreise Zoll und Mehrwertsteuer zahlen. Wenn du Pech hast, wird das auf den Neuwert berechnet(weil das ja die einzige Rechnung ist, die du hast). Wenn du es aber einigermaßen geschickt anstellt, lässt sich ein Großteil der Steuern hinterziehen... ;)
 
Falsch! Du musst bei der Einreise Zoll und Mehrwertsteuer zahlen. Wenn du Pech hast, wird das auf den Neuwert berechnet(weil das ja die einzige Rechnung ist, die du hast). Wenn du es aber einigermaßen geschickt anstellt, lässt sich ein Großteil der Steuern hinterziehen... ;)
Wenn man das Produkt in Canada schon eine gewisse Zeit besessen hat, dann muss man dieses nicht mehr verzollen.
 
Ich glaube wenn man ein Produkt länger als 6 wochen in Canada gekauft und benutzt hat gilt es als gebraucht.

Dann zahlst du nix mehr drauf.

Um ganz sicher zu gehen nimmst du per Airline noch nen alten Dreckspinger mit.
Mit dem kannst du dann die ganz geilen Dirtlines dort springen und lässt ihn danach dort oder verscherbelst ihn und auf dem Rückweg kommt in die gleiche Box dein super geiles 6000 Dollar Bike.

Meine Empfehlung wäre Banshee Legend, Manitou Dorado, Race Face Parts und Sram Schalte.
 
ich hab 2006 eigentlich kein schnäppchen gefunden, das ich hätte kaufen wollen/müssen.
auf whistler solltest du da nicht bauen, evtl. mit einem shop in vancouver frühzeitig in verbindung setzen, wenn preise interessant - bike dort ordern und bei ankunft abholen.
irgendwer im forum hatte das mal so berichtet...

aber auch das mit der einfuhr nach dland klären, ich meine das könnten auch gut 6-12 monate sein, nach denen das rad dann so eingeführt werden kann.


danke john ;)
 
ich denke, dass du schnäppchen machen kannst, wenn du dir aus den USA eins nach Canada schicken lässt!
Werde wohl das gleiche tun, mal wieder;)
 
ich hab 2006 eigentlich kein schnäppchen gefunden, das ich hätte kaufen wollen/müssen.
auf whistler solltest du da nicht bauen, evtl. mit einem shop in vancouver frühzeitig in verbindung setzen, wenn preise interessant - bike dort ordern und bei ankunft abholen.
irgendwer im forum hatte das mal so berichtet...

aber auch das mit der einfuhr nach dland klären, ich meine das könnten auch gut 6-12 monate sein, nach denen das rad dann so eingeführt werden kann.


danke john ;)
Jop, das war dann wohl ich.
Ich hatte das Bike jedoch in den USA (Washington) besorgt bei dropnzone.
Hatte den Rahmen + Parts (zu sehr guten Konditionen dank des US Dollars) dort Monate vorher bestellt und als ich ankam hat der Händler mir das Zeug persönlich über die Grenze nach Whistler gebracht. War alles ein bessel chaotisch, aber ging gut.

Steed Cycles hätte mir vor 2 Jahren den alten Wilson Rahmen + DHX Air für um die 1200€ verkauft (damals gabs den neuen noch nicht), fand ich ein recht gutes Angebot.
Wie die Preise jetzt sind weiß ich nicht.
 
Hi Zusammen,

wir waren letztes Jahr im Juni drüben. Erst ein paar Tage in Vancouver, dann nach Whistler, Flug mit Air Canada unter 900€ inkl. Bike, Frühbucher.
In Vancouver war es am Mt. Seymor sehr einfach Leute zum Biken zu finden. Einer von denen war so nett, er hat uns dann auch gleich nach Whistler mitgenommen. Shoutteln ergibt sich auch immer irgendwie.
Übernachtet haben wir in Vancouver in einem schäbigen Hostler in Chinatown. Billig aber echt krass, dafür nur 15 Autominuten zum Mt. Seymor. Wir konnten dort sogar unsere Bikekisten stehen lassen, bis wir wieder aus Whistler zurück waren! Essengehen in Vancouver ist sehr preiswert und lecker! Mietwagen ist hier allerdings die einzige Möglichkeit um raus zum Shore zu kommen, Toyota Yaris reicht für 2 Leute und 2 DH- BIkes.
Whistler ist vergleichsweise extrem teuer. Dort haben wir im Hi Hostel am Alta Lake übernachtet, klein, süß, typisch Kanada. Leider schließt das Ding, weil das Gründstück verkauft wurde. Nach Olympia 2010 zieht das Hostel in das dann ehemalige olympische Dorf und wird um einiges geräumiger.
Vom Flughafen in Vancouver einfach ein Van Taxi schnappen (Fahrer braucht manchmal etwas Überredung, damit er die Siz#tze für die Bike Boxen umklappt). Rückfahrt von Whistler nach Vancouver klappte mit dem Grayhound ganz gut, wenn auch etwas langsam. Bikes waren unten mit im Bus.
Bike und Teile kaufen lohnt fast gar nicht. Preise in Vancouver sind vergleichbar mit den günstigsten Online- Preisen bei uns. Kommen dann noch der Zoll und Transport bei größeren Sachen drauf, lohnt es nicht mehr. Allerdings ist die Auswahl sehr groß und man findet so manches auf Anhieb, was hier sehr rar ist. Allgemein ist Canada deutlich teurer als die USA aber immernoch okay. Preise für Bikes und Teile in Whistler sind echt vom Mond (zB. 95 Can. Dollar für einen Minion 3C:eek:)
Meist vertretene Marken: Cove, Chromag, Kona Rocky Mountain, Norco, Specialized Brodie und Kona.

Es war der geilste Trip den ich je gemacht habe!
 
Aber wenn ich da nur zum Ferienmachen hinfliegen, muss ich doch keinen Zoll für's Bike bezahlen. Und die werden sich doch nicht die Marke und den Zustand merken, oder? Dann könnte man doch einfach das neue als das alte Bike ausgeben.
 
Mannomann glaubst du die merken sich jeden persönlich der da rüber fährt?
Natürlcih schauen die sich dein Bike nicht an.
Im schlimmsten Fall musst du bei der Rückreise die Kiste aufmachne.
Wenn die da ein dreckiges Bike sehen und beutzte Reifen etc. wird kein Zoll fällig.
Wenn du aber ne Tasche voll mit neu gefalteten Pullis und MP3 Playern dabei hast schauen die sich das schon sehr genau an.

Und man hinterzieht damit auch keine STeuern, das ist gesetzlich festgelegt, Sachen die du dort kaufst und länger als 6 Wochen benutzt oder besitzt gelten nicht als Neuware.
Die kannst du dann Zollfrei nach Dland einführen.

Schnäppchen kann man auch in Whistler machen, aber nicht im Juli oder August.
Aber im Mai oder septmeber, oktober gibts immer gute Preise.
In Vancouver zu dieser Zeit sowieso.
Aber wenn du ne ANschrift hast dort, reicht ja auch ein Hostelmanager, dann lass dir die recht günstigen Sachen aus den USA kommen.
Aber wie gesagt bei uns sind die Versender schon so günstig geworden, das du nicht sehr viel sparst.

Ja am besten ist du nimmst nen alten Dreckspringer mit und verheizt ihn dort und dann nen schönes DH Bike, das du natüröich kräftig rockst und schön benutzt aussieht wieder mit Heim.
Ich habe noch gehört das es deswegen Probleme gegeben hat.
Ich weiss das man vor 2006 in die kanadische Sales Tax innerhalb der ersten 6 Wochen bei der Ausreise wieder bekommen hat.
Das Problem war nur wenn man Waren in der Zeit angemeldet hat, kam man auf deutscher Seite nicht um die Nachverzollung drumrum.
Wenn man länger als 6 Wochen da war hatte man vom Zoll nichts mehr zu befürchten.

Aber wie unten sthet kann sich das auch geändert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und man hinterzieht damit auch keine STeuern, das ist gesetzlich festgelegt, Sachen die du dort kaufst und länger als 6 Wochen benutzt oder besitzt gelten nicht als Neuware.
Die kannst du dann Zollfrei nach Dland einführen.

So stimmt das ja nun nicht. Das gilt dann zwar nicht mehr als Neuware, muss aber trotzdem versteuert werden. Ich war über ein Jahr in Kanada und hatte mich zwecks Rückreise damit auseinandergesetzt. Die Regel kenn ich so nicht. Wenn man länger als ein Jahr drüben ist, darf man Gegenstände des Alltags (Klamotten, etc.) zollfrei mit zurück bringen. Handy und Computer gehören aber z.B. auch nicht dazu. Fahrräder auch nicht. Wenn das Bike wirklich benutzt ist/aussieht, sollte es keine Probleme geben. Wenn ich ein fast neues Bike mit in den Urlaub nehmen würde, würde ich mir einen Nachweis über den Kauf in Deutschland mitnehmen (Z.B. Rechnung).
 
also ich hab heute auch meine visa-zusage gekriegt,juhu!! ich will im herbst nach bestandenem abi mal in die große weite welt. anlaufpunkt soll erstmal vancouver sein,aber natürlich will ich unbedingt mal nach whistler und co...
mein plan ist es nach dem abi arbeiten zu gehen,um schon mal nen bisschen geld auf der hohen kante zu haben.dann dort halt ne arbeit und wohnung suchen,geld verdienen und spaß haben..leider gilt das visa nur dieses jahr,aber ich werd dann einfach als tourist noch bis zum frühjahr bleiben und mich durchschlagen...
ich denke man sollte einfach die chance nutzen,wenn man sie hat...
dieses staff housing oder die ubc lodge in whistler sehen aber nich grad so dolle aus und so wirklich günstig sind die auch nicht,mal sehen ob ich da was von privat kriege..
 
Also ich bin auch in Kanada!
Mein flug geht am 15.juni ab Frankfurt, is nicht zufälloig noch wer in dem Flieger der zum Biken nach Kanada reist?
Werde alleine fliegen und einen Freund in Vancouver besuchen.
 
Zurück