Bontrager Wiederauferstehung

8522007088_467d191c68_h.jpg
 
Die Bontrager Farben sind schon echt schön aber die Decals erinnern mich immer an Möbeldekorfolie aus dem Baumarkt.
 
Na wie soll ich sagen? Amerikanisch eben irgendwie. Beim Bontrager bin ich schon erstaunt wie filigran das Gusset am Sattelklemmschlitz ist. Aber die Zuglager und Cantisockel waren bei meinen Breezer etwas feiner verlötet. Aber bei Ihren Corvette und Mustangs bauen die Amis ja heute noch Starrachsen mit Blattfedern ein. Gut, die sind mittlerweile aus Carbon o_O....
 
Jo, auch deswegen sind corvettes und mustangs auch heute noch eher B Ware.
6L motor allein reicht halt eben nicht..innen plaste und elaste das gepaart mit kutschentechnik :D

Noch was zur schweisstechnik bei bontrager.. die rahmen die vom meister kamen waren wohl eher die mit den groben naht. ;)
 
Ich verstehe nicht, weshalb man bei festsitzenden Sattelstützen immer soviel Stress auf den Rahmen ausübt. Das ganze Hebeln und erhitzen, etc. Wenn man die Stütze nicht retten muss, macht meiner Meinung nach das Ausreiben der Stütze bis zu deren Kollabieren viel mehr Sinn.

Weiterhin kann ich Kay nur zustimmen. Auch ich würde beim Farbton auf die Bontrager Farbpalette gehen. Die sahen doch so schon schön aus.

Viel Erfolg weiterhin.
Weil es dem
Rahmen absolut nichts ausmacht.
 
Entspannend für den Rahmen empfinden das vermutlich Leute, welche auch den Steuersatz via Vorschlaghammer montieren. Kann man machen, es gibt aber eben deutlich schonendere Methoden.
 
Ich hätte nicht gedacht dass das Entfernen einer festen Sattelstütze so viel Emotionen weckt. :aufreg:
Als gelernter "richtiger" KfZ-Mechaniker und Zweiradmechaniker mit über 20Jahren Berufserfahrung und mittlerweile fast 30 selbstgebauten Rahmen kann ich beurteilen wie warm eine Gasflamme wann ist und was es dem Rahmen ausmacht. Glaube ich :rolleyes:.
Aber ich gebe gerne zu, daß jemand ohne Ahnung schnell mehr Schaden anrichten kann als ihm lieb ist. In diesem Sinne geht es weiter. Nächste Woche sind die Laufräder dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nicht auf den Lack ankommt, ist aus meiner Sicht die chemische Variante die "sauberste" Lösung.
Das setzt natürlich voraus, dass eine Aluminiumsattelstütze bockig ist.

Glaube, ich hatte meinen Leidensweg dokumentiert. Mit Ausnahme der zugefügten Lackmacken war und bin ich mit dem Ergebnis höchst zufrieden.

Edit:
Hier war's: https://www.mtb-news.de/forum/t/marin-mal-wieder.847126/#post-14571966
 
So, nun zurück zum Wesentlichen: Heute waren eigentlich die Laufräder dran. Eigentlich, denn es kommt oft anders und zweitens als man denkt. Kurz: Die Felgen gingen auf dem Weg von Holland irgendwie verloren. Gottseidank habe ich mein Geld wieder bekommen und gleich zwei Neue bestellt. Wo immer die noch Atek Flegen für einen vernüftigen Preis her haben:ka:
So hatte ich dann genug Zeit, die Naben genauer unter die Lupe zu nehmen. Es sind keine alten XT, XTR oder gar XC-Pro, obwohl es sowas ja ohne Probleme gibt. Ich hatte noch von einem Randonneu-Projekt vom letzten Frühjahr ein Satz Lite-Tech Naben. Die schienen mir für das Bontrager passend. Wobei mir einfällt, daß der Kpnstler mit dem Lackieren des Randonneur-Rahmens immer noch nicht fertig ist.....
upload_2018-11-14_17-22-23.jpeg

Schwarz mit Hochflansch hinten, die vordere perfekt für Radialspeichung dimensioniert.
Und schließlich wollte ich es etwas besser machen als damals, also warum nicht neue, versteckte Technik?
Ich habe die hintere Nabe mal aufgemacht was mittels zwei 5mm Inbus wie bei vielen modernen Naben ohne Probleme ging.
Über die vier Rillenkugellager war ich nicht erstaunt. Das hat heutzutage fast jeder Nabe. Aber die Kraftübertragung war schon eine Stufe nach Chris King oder DT-Swiss. Da greifen doch glatt sechs (!) doppelt gezahnte Sperrklinken in die Rundumverzahnung des eigentlichen Freilaufes. Ich glaube da rutscht nix mehr durch und von der Geräuschkulisse brauche ich auf keinen Fall ein Klingel.
upload_2018-11-14_17-28-28.jpeg

Schwarz als kleinen, dezenten Kontrast zu allen zukünftigen polierten Bauteilen fand ich auch ganz reizvoll, zu mal ich den schwarzen Controltech Vorbau doch nicht in Rahmenfarbe pulvern will.
Jetzt müssen nur noch der zweite Satz Felgen kommen, soll bis spätensten den 19. der Fall sein, Versandbestätigung habe ich schon.
Weiterhin habe ich schon (fast) den kompletten Antrieb von der XC-Pro MD zusammen. Auch einen passenden Toppull Umwerfer inkl. selbstgemachter Quittenmarmelade für 20 €! So kann ich die Zugführung so lassen, wie an Kay und Armins Bontrager. Und muss keine selbsgebastelte Umlenkrolle anlöten. Schonmal vielen Zwischendank an Malte, Chris und George.
Noch ein Wort zu Ersatzteilpreisen: Ich habe (leider) über Amazon Atek-Felgen für den Stückpreis von 31€ neu entdeckt. Wenn ich mich entsinne, haben die damals 39,95 Mark gekostet. Und bei der Suche bin ich auf Zark-Felgen gestoßen, die den Stückpreis von 179,00 € hatten und offensichtlich auch verkauft worden sind. Ähnlich verhält es sich mit NOS XC-Pro Teilen. Angebot bestimmt Nachfrage und auch den Preis. Aber das ist echte Abzocke:spinner:
Ich fände es ja echt gut, wenn keiner die Preise zahlt. Auch wenn es dann mit der Originalität hin ist oder man das Teil immer schon gesucht hat. Das würde uns allen helfen. Nur mal so am Rande........
 

Anhänge

  • upload_2018-11-14_17-22-23.jpeg
    upload_2018-11-14_17-22-23.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 238
  • upload_2018-11-14_17-28-28.jpeg
    upload_2018-11-14_17-28-28.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 240
Zum Thema Felge: Gibt es keine Bontrager/Weinmann BCX Felgen auf dem Markt ? Sind stabil und würden zu dem Rad passen

Alex

Ich wollte das Rad so bauen wie ich es früher auch gebaut hätte. Und dazu gehörten für mich immer polierte Felgen. Da gab es nur die Campagnolo Atek oder die Araya Rm395 Team. Und die ist wirklich nicht mehr zu kriegen...
 
Zurück