Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Meine bessere Hälfte auf ihrem Jekyll heut im Allgäu:

a667b2a6.jpg
 
Hi Leute,

Was hat das Jekyll jetzt eigentlich für ein Steuerrohrmaß echtes 1,5" oder Cannondale Headshock-Maß = OnePointFive ???

Ich glaube vor kurzem hat mal jemand geschrieben Cannondale Headshock-Maß !?
Dann müssten ja Adapterlager und Adapter-Konusringe (von Headshock auf echtes 1,5") verbaut sein......
.....und dann müsste ja auch ne Lefty mit original Headshocklagern passen !?

Wer weiss da was ???

Grüße Klaus
 
Hi Leute,

Was hat das Jekyll jetzt eigentlich für ein Steuerrohrmaß echtes 1,5" oder Cannondale Headshock-Maß = OnePointFive ???

Ich glaube vor kurzem hat mal jemand geschrieben Cannondale Headshock-Maß !?
Dann müssten ja Adapterlager und Adapter-Konusringe (von Headshock auf echtes 1,5") verbaut sein......
.....und dann müsste ja auch ne Lefty mit original Headshocklagern passen !?

Grüße Klaus

Jepp!!!!! Genauso isses, hatte auch schon ein Händler so umgebaut auf Lefty (weitervorne im Thread bei meinen Posts)

Bei mir ist ein original Cdale Headshok Reduziersatz drin; aber das mit der Lefty würd ich nich machen, der Mann hat Recht, mit dem was er zum Umbau sagt; haut nich wirklich sinnvoll hin mit der 140er.
 
Jepp!!!!! Genauso isses, hatte auch schon ein Händler so umgebaut auf Lefty (weitervorne im Thread bei meinen Posts)

Bei mir ist ein original Cdale Headshok Reduziersatz drin; aber das mit der Lefty würd ich nich machen, der Mann hat Recht, mit dem was er zum Umbau sagt; haut nich wirklich sinnvoll hin mit der 140er.

Also ein Bekannter vom Chef der Headshock-Klinik - 88Aid fährt in seinem Jekyll eine Lefty PBR 140mm und schwört drauf !
Kann also so schlimm net sein !

Fahrbericht

Ein paar Beispiele :

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=-SVxNyxOmt8"]Ripping the Porcupine Rim trail on the 2011 Cannondale Jekyll with a Lefty PBR 140 - YouTube[/nomedia]

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=K3GsAf2iNtY"]Cannondale Jekyll & Lefty 11,4 kg-2012 - YouTube[/nomedia]

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=q7MQNR9-Gxg"]2011 Cannondale Jekyll with Lefty PBR 140 - YouTube[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
11,4 Kilo ist ja schön und gut, aber ein Crossmax SLR Laufradsatz mit 17 mm Innenweite der Felgen ist für das Jekyll sicher nicht adäquat. Man könnte aber mit ähnlichem Gewicht sicher was wesentlich besser geeignetes bauen.


Also ein Bekannter vom Chef der Headshock-Klinik - 88Aid fährt in seinem Jekyll eine Lefty PBR 140mm und schwört drauf !
Kann also so schlimm net sein !

Fahrbericht

Ein paar Beispiele :

Ripping the Porcupine Rim trail on the 2011 Cannondale Jekyll with a Lefty PBR 140 - YouTube

Cannondale Jekyll & Lefty 11,4 kg-2012 - YouTube

2011 Cannondale Jekyll with Lefty PBR 140 - YouTube
 
Jetzt muss ich doch nochmals nachfragen Zwecks Sram Truvativ X.0 Kurbel.

Zurzeit hab ich den dickeren Spacer wie auf dem unteren Bild verbaut.
Bin mir aber nun nicht sicher ob meine Kettenlinie stimmt.
Hab das Gefühl das bei "klein" <> "groß" die Kette leicht schräg läuft.

Nun die Frage brauch ich bei der oben verlinkten Kurbel den wie auf dem Bild angegeben Spacer? Ich fang auch leider mit dem Red/Force nichts an.

Oder hat jemand selbst schon die genannte Kurbel verbaut und kann mir sagen welche/n Spacer verbaut wurde?




Gruß
Andi
 
Red und Force sind beides Rennradbaugruppen somit glaube ich nicht das der Spacer dorthin gehört hoffe das noch wer mehr zu sagen kann :D
 
Also ein Bekannter vom Chef der Headshock-Klinik - 88Aid fährt in seinem Jekyll eine Lefty PBR 140mm und schwört drauf !

Ich schwör im Falle von unter 140mm und nem andren Cdale auch drauf, und hätt meine Mitlieblingsgabel auch gern bei mir im Jekyll gesehn, aber wie gesagt:

zrt.info/fahrbericht-jekyll-ultimate-2011-custom-aufbau-2/

der Mann hat recht! Absolut nachvollziehbar.

Die 140er Lefty mag ja gefühlt ganz gut zum Jekyll passen, was wohl nur an einer grundsätzlichen Eigenschaft der Lefty liegt, das du, bei dem Sahne (linearen) Ansprechverhalten, gefühlt immer mit mehr Federweg oder ner größeren Gabel unterwegs bist, als du tatsächlich hast. Aber die Nummer geht irgentwann nichmehr auf.
wink.gif


Das was für mich das Jekyll ausmacht, is die enorme Souveränität (überragend für ein Bike dieser Klasse, da kommt schon Big Bike feeling auf) in jeder Lage und besonders abwärts.

Und dem steht eigentlich die Lefty schon grundsätzlich entgegen; du fährst selber eine; die Lefty erkauft sich ihr überagendes Handling je nach Rahmenlayout auch immer mehr oder weniger mit einem guten stückweit Nervosität. Dazu nur das Stichwort: Freihändig fahrn;) geht, aber wie;)

Auch das schätzt man als Lefty Fahrer;) (im alten SV is es schon der Ritt auf der Rasierklinge abwärts, im alten Scalpel auch, aber dafür is das Bike dann ne echte Kurvensau) bzw. weiß damit umzugehen, aber ich mußte es in dem Bike mit dem Potential nicht haben. Und der Kollege in dem Video wär die Nummer mit der 160er the Duke sicherlich auch viel entspannter gefahrn.
wink.gif


Und wenn würd ich auf die 150er warten. Macht schon mehr Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schwör im Falle von unter 140mm und nem andren Cdale auch drauf, und hätt meine Mitlieblingsgabel auch gern bei mir im Jekyll gesehn, aber wie gesagt:

zrt.info/fahrbericht-jekyll-ultimate-2011-custom-aufbau-2/

der Mann hat recht! Absolut nachvollziehbar.

Die 140er Lefty mag ja gefühlt ganz gut zum Jekyll passen, was wohl nur an einer grundsätzlichen Eigenschaft der Lefty liegt, das du, bei dem Sahne (linearen) Ansprechverhalten, gefühlt immer mit mehr Federweg oder ner größeren Gabel unterwegs bist, als du tatsächlich hast. Aber die Nummer geht irgentwann nichmehr auf.
wink.gif


Das was für mich das Jekyll ausmacht, is die enorme Souveränität (überragend für ein Bike dieser Klasse, da kommt schon Big Bike feeling auf) in jeder Lage und besonders abwärts.

Und dem steht eigentlich die Lefty schon grundsätzlich entgegen; du fährst selber eine; die Lefty erkauft sich ihr überagendes Handling je nach Rahmenlayout auch immer mehr oder weniger mit einem guten stückweit Nervosität. Dazu nur das Stichwort: Freihändig fahrn;) geht, aber wie;)

Auch das schätzt man als Lefty Fahrer;) (im alten SV is es schon der Ritt auf der Rasierklinge abwärts, im alten Scalpel auch, aber dafür is das Bike dann ne echte Kurvensau) bzw. weiß damit umzugehen, aber ich mußte es in dem Bike mit dem Potential nicht haben. Und der Kollege in dem Video wär die Nummer mit der 160er the Duke sicherlich auch viel entspannter gefahrn.
wink.gif


Und wenn würd ich auf die 150er warten. Macht schon mehr Sinn.

Du hast schon recht keine Frage!

Ich bin halt nur immer noch so total enttäuscht von der verbauten Fox RL !
Sowas unsensibles bin echt noch net gefahren.
Deshalb mein Ruf nach der Lefty.

Ich fahre die Fox (bei meinen 100kg) mit nur 5,5Bar statt etwas über 6 wie laut Fox angegeben und nutze trotzdem nur 130mm des FW!
Hauptproblem : Die Gabel taucht zu stark weg in steilen Stücken bergab und beim Bremsen!
Was bei dem zu geringen Druck ja auch logisch ist !

Ich denke ich bau die jetzt mal aus und schicke sie zu Toxoholics in der Hoffnung das sie dann besser geht!?

Schaun mer mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da für das Jekyll einen Adaptersatz zur Umrüstung von X12 auf Schnellspanner. Mir ist klar, dass das im Grunde nicht sinnvoll ist, da die X12-Achse den Hinterbau wesentlich versteift. Da ich aber noch einen Laufradsatz habe, der nicht auf X12 umbaubar ist und den ich trotzdem ab und zu nutzen möchte, stellt sich die Frage, welchen Schnellspanner man dann verwenden kann. Aufgrund der Breite der Ausfallenden wird ein normaler Schnellspanner nicht passen. Außerdem braucht man dann einen konischen Einsatz für das linke Ausfallende. Ein entsprechendes Teil finde ich aber bei Dr. Cannondale leider nicht.

Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
 
Big: mach mal den Ölstand im rechten Holm niedriger! Dadurch wird die Gabel linearer, und du kannst mehr FW nutzen. Dafür dann etwas mehr Luft rein, dann taucht sie trotzdem nicht so sehr weg...
 
Du hast schon recht keine Frage!

Ich bin halt nur immer noch so total enttäuscht von der verbauten Fox RL !
Sowas unsensibles bin echt noch net gefahren.
Deshalb mein Ruf nach der Lefty.

Ich fahre die Fox (bei meinen 100kg) mit nur 5,5Bar statt etwas über 6 wie laut Fox angegeben und nutze trotzdem nur 130mm des FW!
Hauptproblem : Die Gabel taucht zu stark weg in steilen Stücken bergab und beim Bremsen!
Was bei dem zu geringen Druck ja auch logisch ist !

Ich denke ich bau die jetzt mal aus und schicke sie zu Toxoholics in der Hoffnung das sie dann besser geht!?

Schaun mer mal!

Das mit zu Toxoholics schicken kannst dir eigentlich Schenken!

Zwei dinge die Helfen könnten...

1. Wenn nicht schon verbaut, die neuen SKF Abstreifer einbauen.
2. Das Öl in der Gabel gegen Motoröl (10w40 oder 5w10 z.B.) auswechseln.

Beides ist relativ einfach selber zu machen bei der RL und soll schon bei vielen einiges gebracht haben.

Das zu starke eintauchen hängt vorallem mit dem zu geringen Druck zusammen den du fährst. So bald die Schmirung besser ist wird die Gabel auch bei um die 7bar deutlich besser ansprechen. Aber ein Ansprechwunder wird sie nie werden... ;)
 
Das mit zu Toxoholics schicken kannst dir eigentlich Schenken!

Zwei dinge die Helfen könnten...

1. Wenn nicht schon verbaut, die neuen SKF Abstreifer einbauen.
2. Das Öl in der Gabel gegen Motoröl (10w40 oder 5w10 z.B.) auswechseln.

Das zu starke eintauchen hängt vorallem mit dem zu geringen Druck zusammen den du fährst. So bald die Schmirung besser ist wird die Gabel auch bei um die 7bar deutlich besser ansprechen. Aber ein Ansprechwunder wird sie nie werden... ;)

Ist schon der Wahnsinn wie man sich an eine Lefty gewöhnen kann was das Ansprechverhalten angeht........

Genug geheult !!!! :D

Ich denke ich schicke die Fox trotzdem erst mal ein und schaue wie sie funzt wenn Sie zurück kommt !
Ich habe ja noch das Prophet mit der Lefty zum Biken in der Zwischenzeit !

Wenn Toxoholics nicht wirklich was bringt versuche ich eure Vorschläge in die Tat umzusetzen.
Ein vernünftiges Ansprechverhalten bei 7Bar wäre Geil !

Wo bekommt man die SKF-Abstreifer ???

Grüße und Danke an alle !
 
Mal was anderes,

Ist es bei euch auch so wenn der Druck in der Negativkammer des Dyad nicht ziemlich auf Werksangabe passend
zum Positivdruck abgestimmt ist das dann der Dyad am Anfang des Federwegs komisch "hakelig" reagiert !?

Ich wollte das Bike mal mit weniger SAG austesten aber das ist nicht wirklich möglich !

Dyad-Reset habe ich vorher gemacht !

Welche Erfahrungen habt ihr da so gemacht ???

Welchen Hub in mm macht der Dayd eigentlich ???

Bei meinem Dyad waren es ca. 47mm wie die Positivkammer leer und die Negativkammer ziemlich auf Max. war !
 
Muss leider nochmal fragen, da es recht dringend ist:

Weiß einer von euch einen guten Autodachträger fürs jekyll? Also mit Rahmenhalterung, nur ist das unterrohr ja schon ziemlich fett, deswegen bin ich mir nicht sicher ob da auch jeder "greifarm" rumgeht !?

Ich hätte jetzt einen von den Thule genommen, bin mir aber halt nich ganz sicher.

Führe meins nämlich in einer Woche nach Südtirol aus :):)
 
Zurück