Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Super Info zum Dämpfer - Danke :)

---------------------------------

...
Gabel:
  • Fox 36 Talas (tapered Version, sprich Steuersatzadapter, Vorbau neu)
  • Rock Shox Lyrik (U-Turn Variante)

Meine Frage: Gibt es noch Alternativen, die sich empfehlen, z.B. Bos Deville, X-Fusion, etc...?

Laufradsatz:
  • Crossmax SX
  • Hope Pro mit ZTR Flow

Lyrik gibt's gerade hier sehr günstig:

http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=10119

ist nach meinem Geschmack die bessere Wahl.

Crossmax SX fahre ich auch, würde heute aber eher Flow + Hope kaufen, ist einfach "pflegeleichter" als die Komplettlaufradsätze.

Bei der Kurbel kannst Du das größte Blatt durch einen Bashguard ersetzen, aber bei kompletten 2-fach Kurbeln hast Du meist ein 36er anstelle eines 32ers.

z.B.
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=11202

oder

http://www.bruegelmann.de/fahrradte.../shimano-slx-kurbelgarnitur-2-fach/18912.html
 
Hatte letztens den Dämpfer am Jekyll meiner Freundin offen, um dünneres Öl einzufüllen, und die Zugstufe umzushimmen. Intern ist der Dämpfer simpel aufgebaut! Am Hauptkolben hängt die Scheibe, welche die Negativkammer vom Öl trennt. In den beiden Aussenkammern liegen frei schwimmend die Trennscheiben, welche wiederum das Öl von den Positivkammern trennt. Die Helix leitet das Öl entweder in die (von hinten betrachtet) linke Kammer um, oder eben in die recht, sobald der Rahmen am Kolben zieht, und das Öl von der hinteren Hauptkammer in die jeweilige Nebenkammer fließt. Das Öl komprimiert letztendlich die jeweilige Positivkammer, indem sie die Trennscheibe verschiebt. Ist der Dämpfer im Flowmodus kann der Druck durch ein internes Ventil unten im Verbindungssteg auch in die zweite (rechte) Kammer geleitet werden. Im TractionMode steht nur die rechte Kammer zur Verfügung, da das Ventil die Luft nicht in die linke Kammer ausweichen läßt.
Wenn also der Dämpferkolben nicht mehr ganz zurückgeht bedeutet dies lediglich, dass die Grundposition der beiden freien Trennscheiben in den Positivkammern nicht mehr korrekt ist. Dies kann passieren, wenn man ausversehen weniger Druck in der Positivkammer als in der Negativkammer hatte - z.b. beim Einstellen des Druckes ohne RESET Adapter. Aber das ist aber wegen des simplen Innenaufbaus kein Problem. Kann mit der von mir beschriebenen Vorgehensweise einfach behoben werden.
Hier nochmal wie es geht:
Luft aus beiden Kammern ablassen
Negativkammer aufpumpen bis der Kolben komplett ausgefahren ist.
Nun nochmal die Positivkammer ablassen (da sich Druck aufgebaut hat)
Jetzt sitzen die Trennkolben wieder richtig!
Der Druck in der Negativkammer kann nun auf den auf dem Dämpfer angegebenen Minimalwert abgesenkt werden. Der Kolben sollte dabei aber komplett außen bleiben!
Nun den Druck in der Positivkammer so lange erhöhen, bis der Kolben KOMPLETT eingefahren ist. Pumpe angeschlossen lassen!
Druck aus der Negativkammer komplett ablassen.
Jetzt kann die Positivkammer auf Zieldruck gebracht werden.
Danach die Negativkammer auf den Druck bringen, der einem den gewünschten SAG bringt.

Wichtig bei JEDER Druckänderung der Positivkammer IMMER die Negativkammer zunächst komplett entleeren! Und sollte Druck aus der Positivkammer abgelassen werden, UNBEDINGT die Pumpe vollständig aufschrauben, da sonst das interne Ventil, welches zur rechten Kammer führt nicht geöffnet wird, und somit die Trennscheiben der rechten und linken Kammer sich ungleich positionieren. Letzteres erfordert wieder obiges komplettes Vorgehen...

VIEL Erfolg!

Soll das heißen, dass die Pumpe so weit wie möglich auf das Ventil geschraubt wird? Sorry, dass ich nachfrage, aber deine Formulierung ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.

Danke vorab.
 
Lyrik gibt's gerade hier sehr günstig:

http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=10119

ist nach meinem Geschmack die bessere Wahl.

Crossmax SX fahre ich auch, würde heute aber eher Flow + Hope kaufen, ist einfach "pflegeleichter" als die Komplettlaufradsätze.

Bei der Kurbel kannst Du das größte Blatt durch einen Bashguard ersetzen, aber bei kompletten 2-fach Kurbeln hast Du meist ein 36er anstelle eines 32ers.

z.B.
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=11202

oder

http://www.bruegelmann.de/fahrradte.../shimano-slx-kurbelgarnitur-2-fach/18912.html

Vielen Dank puls220!

Andere typische 170mm Gabeln scheinen alle eine zu große Einbauhöhe zu haben. Dann wird es die Lyrik :) Preislich scheint das auch die wesentlich bessere Alternative zu sein.

Beim Laufradsatz bin ich doch noch sehr zwiegespalten. Rein optisch gefällt mir der Crossmax besser. Andererseits gibt es die Flow Felgen hier gerade für 40$.

Was ist von den Mavic Crossline zu halten? Scheinen ja doch eher zu schwer (2055g).

Bei der Kurbel / Kettenführung weiß ich jetzt bescheid, auf was ich achten muss. Vielen Dank!
 
Ja! Ist nun deutlich schneller! Sowohl das weglassen einiger breiter Shims, als auch der Wechsel auf 7.5er Öl scheinen Wunder bewirkt zu haben. Das Standardsetup war für ihre 60kg einfach zu träge...
BEDEUTET ABER NATÜRLICH GARANTIEVERLUST!!

Joa, das mit der Garantie ist schon klar. ;) Ich werde wohl im September mal anfange selber hand an zu legen. Das eingeschicke nervt irgendwie, aber aus prinzip lass ich das Toxo machen. Fox soll schon da für gerade stehen wenn sie keine gleichbleibende Qualität liefern. :o

Eventuell reicht bei mir dann einfach nur dünnners Öl... mal sehen. Einzig um den ersatzteile bezug mach ich mir etwas sorgen. :rolleyes:
 
Also letztendlich braucht man ja außer dem einen oder anderen Dichtring nix spezielles. Diese sollte man auch irgendwo anders passend erhalten.
Das vollständige Befüllen der Kammern ist leider ziemlich tricky, da sich im Bereich zwischen den Kammern gern Luft hält. Auch die Grundposition der Trennscheiben ist leider nirgens dokumentiert - mit trial'n'error hab ich es aber letztendlich geschaft. Zumindest funktioniert wieder alles. Zum Glück!!!
Alles machbar, aber Zeit einplanen und viel Öl!!!
 
Also letztendlich braucht man ja außer dem einen oder anderen Dichtring nix spezielles. Diese sollte man auch irgendwo anders passend erhalten.
Das vollständige Befüllen der Kammern ist leider ziemlich tricky, da sich im Bereich zwischen den Kammern gern Luft hält. Auch die Grundposition der Trennscheiben ist leider nirgens dokumentiert - mit trial'n'error hab ich es aber letztendlich geschaft. Zumindest funktioniert wieder alles. Zum Glück!!!
Alles machbar, aber Zeit einplanen und viel Öl!!!

Und noch mehr Mut :daumen:
fasj
 
Versuch macht kluch... Da in dem Dämpfer ja keine Stickstoffkammer ist, und die Shims ja oben sitzen, dachte ich mir "probier's mal" zumal am Gewindegang der linken Kammer unterm Zugstufenversteller Öl raus kam, und ich somit eh rumschrauben musste. Im Urlaub schickt man schlecht mal kurz nen Dämpfer ein. So hab ich mich dann langsam ans Innenleben getastet, und letztendlich nach und nach "erlernt" wie alles funktioniert. Das Ölsystem luftfrei zu bekommen war das größte Problem!
 
Fährt eigentlich jemand sein 2011er Hi-Mod Tubeless mit dem Sun Ringle Black Flag und den Nobby's? Wäre über Erfahrungen dankbar, da ich evtl. auch demnächst umrüsten wollte.
 
Kurze Info zum sichtbaren Kolben beim Dyad RT2 :

Bei meinem Dyad war ja auch die Kolbenstange für 5mm sichtbar.
Anfrage bei Toxoholics : Einschicken wegen Falschbefüllung !!!???

Also (gleich mit der Talas wegen ihrem schlechtem Ansprechverhalten und der nicht vollständigen
Federwegsausnutzung) eingeschickt und nach nur 1 Woche war schon wieder alles zurück !

Respekt !!!! :daumen:

Der Dyad funzt wieder korrekt und der Kolben ist schön drin !!!

Die Talas hat jetzt zwar ein viiiieeelll besseres Ansprechverhalten
aber der Federweg wird immer noch nicht vollständig genutzt !
Die letzten 25mm sind nicht nutzbar !
Fühlt sich auch bei viel weniger Druck an wie ein "Anschlag" !!!

Habe ich gleich bei Toxo per Mail reklamiert worauf die Nachricht kam ein Techniker
würde sich dem Problem annehmen und sich mit mir in Verbindung setzen !

Bis jetzt (3 Tage später) hat sich noch nix getan !
Schaun mer mal !
Ich werde berichten !

Wie ist das bei euch mit der Federwegsausnutzung ????
(Ja ich weis ihr habt fast alle ne Lyrik drin !!! :D
 
Hatte das Problem mit der sichtbaren Kolbenstange auch. Hab viel rumprobiert, auch immer nach Chorges Anleitung. Ging dann irgendwann auch. Dämpfer funktioniert jetzt wieder prima.
Problem war anfangs dass Ablassen der Luft mit Pumpe nicht komplett funktionierte. Mit Schraubenzieher funktionierte das viel besser.

Meine Talas hat eigentlich eine gute Federwegsausnutzung. Ansprechverhalten auch super.
 
Meine Talas hat eigentlich eine gute Federwegsausnutzung. Ansprechverhalten auch super.

Du bekommst den Gummiring deiner Talas beim Biken (ohne mit den Fingern nach zu helfen) bis nach oben geschoben ???

Weiter geht der Ring bei mir nicht nach oben !

medium_CIMG1470-klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das Problem mit der sichtbaren Kolbenstange auch. Hab viel rumprobiert, auch immer nach Chorges Anleitung. Ging dann irgendwann auch.

Bei mir war das am Anfang auch schon mal das habe ich durch Druckänderungen auch wieder weg bekommen !

Aber zum Schluß konnte ich Druckmäßig machen was ich wollte die Kolbenstange war ab 15 Bar Negativdruck schon 5mm draußen.

Dadurch war die komplette Geometrie (Winkel) verhunzt da ich immer zuviel
SAG hatte und der Dyad selbst bei Positivdruck über dem empfohlenen
Druck für mein Gewicht schon bei lächerlichen 30cm Drops immer spürbar durchschlug !
Nicht nur das sondern den Dyad brachte ich beim rollen im Hof schon auf Anschlag !

Bin jetzt noch nicht mit dem Bike gefahren aber vom Gefühl her (rollen im Hof) müsste es jetzt wieder OK sein !

Schaun mer mal !
 
Fährt eigentlich jemand sein 2011er Hi-Mod Tubeless mit dem Sun Ringle Black Flag und den Nobby's? Wäre über Erfahrungen dankbar, da ich evtl. auch demnächst umrüsten wollte.

Fahre seit ein paar Tagen die Sun Ringle Black Flag Expert Tubless, allerdings mit dem Schwalbe Hans Dampf.
Hab das auch hier im Forum gepostet. Was ich mit erschrecken wieder festellen musste, ist dasss die Seitenwand der Schwalbe Reifen nicht besser geworden sind. Gestern nachdem ich am 4. Juni das Bike neu erworben habe und nach kurzer Inspektion nach ~ 200km und 6500hm habe ich am Hinterreifen einen bösen Schnitt in der Seitenwand entdeckt. Luft oder Milch trat keine aus jedoch erstaunt es mich immer wieder wie wenig der Gummi aushält im gegensatz zu den Maxxis die ich früher gefahren bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nun gibt mein Innenlager nach 2500 km auch störende Geräusche von sich!

Welches BB-30 Innenlager könnt Ihr mir empfehlen? Mit der Kurbel an meinem 3-er bin ich soweit zufrieden!

Grüße, Mario
 
Hi,

nun gibt mein Innenlager nach 2500 km auch störende Geräusche von sich!

Welches BB-30 Innenlager könnt Ihr mir empfehlen? Mit der Kurbel an meinem 3-er bin ich soweit zufrieden!

Grüße, Mario
Also falls du Zwecks längerer Haltbarkeit (ich denke 2500km ist sehr wenig für ein Innenlager) doch von BB30 weg möchtest kann ich das Rotor BB30 to 24 Innenlager empfehlen. Gibt es z.B. bei bike-components:
http://www.bike-components.de/products/info/26519?xtor=AL-8-[1]-[Froogle]
Das hält bei einem Freund schon wesentlich länger als 2500km. Er fährt es mit einer XT Kurbel. Ein großer Vorteil ist auch, dass das Teil mit ganz normalen Hollowtech Schlüsseln verschraubt werden kann. Da muss nichts mehr eingepresst oder irgendwelche anderen Adapter verbaut werden. Sobald mein Innenlager am Jekyll schlapp macht werde ich mir das Teil auch besorgen. Der Nachteil ist natürlich, dass eine neue Kurbel her muss... Aber dafür kann mann dann Shimano Kurbeln fahren;)

Es gibt auch ein günstigeres von KCNC, ich weiß allerdings nicht ob das auch taugt:
http://www.bike-components.de/products/info/p26781_BB30XC-Innenlager-.html

Falls es doch wieder BB30 sein soll, ich habe SKF Lager verbaut. Ich habe das Jekyll aber noch nicht lange, von daher kann ich zur Haltbarkeit leider nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das schwarz-gelbe auf dem letzten Bild sieht ja mal sehr nett aus...:daumen:

Das sieht aber sowas von richtig gut aus; endlich ma wieder n Cdale im im richtig schönen, klassischen Cdale Farbschema
pray.gif
:daumen::daumen::daumen:, fehlt nur noch die fette US Flag;) am Rahmen.

Und dann die Tec Spec; genauso wie ich es haben wollte (und dann auch bei mir umgesetzt hab): große Gabel, Enduro Laufräder, kurzer Vorbau, tiefe Front mit wenig Spacern usw

Warum bring die das jetz ers??????:confused::heul::mad: :wut:
Aber man kann ja nich alles haben;)

Und der Lefty fan bekommt jetzt auch seine (sinnvolle) Alternative
xyxthumbs.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, ob die Rahmen vom Jekyll geändert wurden (insbesondere beim MX)?

Wenn nicht sollten CD auch endlich die maximale Einbauhöhe der Realität anpassen, wonach Lyrik und FOX 36 eigentlich verboten waren, aber von Teamfahrern weit überschritten wurde...
 
large_IMG_0803.JPG



Sodele jetzt hab ich auch endlich eins und noch in meiner Favoriten Lackierung bekommen war eines der letzten. das Wochenende hat es sich schon sehr gut auf der schwäbischen Alb geschlagen und in 2 Wochen wird es auf dem Alpen X entjungfert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück