Capa 20" kürzer/weicher

Hi Micha,

wenn die Federgabel nicht mit einem kleinen Sticker "soft setup" veersehen ist, sollte die Standard Feder verbaut sein. Der Feder zu tauschen ist keine bauliche Veränderung in der Hardware welche sich auf Stabilität und Haltbarkeit des Produktes auswirkt.
Da wir alle Optionen auch getestet haben, gibt es (beim Einsatz von dafür frei gegebenen RST Ersatzteilen) ein ganz klares Ok von uns.

PS.: alles gut, eigentlich freue ich mich über brauchbare / konstruktive Kritik am Produkt, denn nur so kann man etwas erschaffen was am Markt wirklich gebraucht und gerne eingesetzt wird.

Liebe Grüße aus dem so langsam sonnigen Stuttgart.

Stephan, RST_Europe_Team.
 
nein, kein Sticker drauf. Ich probiere dann mal die 0,59.

So, jetzt zur konstruktiven Kritik. :)
Ich habe gerade nochmal alle Dämpfer und Spacer ausgebaut. Die Standrohrlänge reicht schon aus, dass der Reifen zur Gabelbrücke min. 15mm Platz hat (beim 20x2.00 Rigepac Impac (OEM) Reifen). Standrohr liegt im Tauchrohr nackt auf. Bleibt natürlich nicht so, dient nur als Test.
Der Spacer legt den Schwerpunkt nur unnötig nach oben und verkürzt den Federweg.
Die Gabel mit 60-70mm Federweg zu verkaufen, wäre ja auch ein Wettbewerbsvorteil.
Das "Soft Setup" gab's dann wohl erst in den nachfolgenden Baujahren.

Grüße aus dem verregneten Düsseldorf.
Micha
 

Anhänge

  • IMG_1409.jpg
    IMG_1409.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_1410.jpg
    IMG_1410.jpg
    77 KB · Aufrufe: 108
Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile die Capa 20 erworben u. für unseren Sohn angepasst.
Die Erkenntnisse habe ich folgend für alle zusammenfasst.

Ausgangslage:
1. Beim Kauf der Steuerrohrs darauf achten die Alu Version zu nehmen.
2. Die Gabel kam schon sehr gut gefettet, weswegen ich bzgl. Schmierung nichts gemacht habe. Sie ist auch ohne zusätzliches Öl super sensibel (leichte Feder vorausgesetzt).
3. Im Ausgangszustand mit allen Puffern u. Abständen ist die Gabel viel zu hoch. Bei einem Kubike 20 wird dadurch die Geometrie unfahrbar, auch nach Entfernen der Plastikpuffer (Abgänge mit Vorderradrutschern im Park als Maß u. Lenkwinkel)

Tuning:
1. Entfernen Plastikpuffer
2. Kürzen unterer Gummipuffer. Rest reicht locker aus für Kindergewichte u. Reifenfreiheit.
3. Größere Hälfte von unterem Puffer oben zum Anschlag gegen Ausfedern ergänzen.
4. RST SPIRALFEDER K=0.48 175MM WEICH STÜCK, BLAU, 175MM FA003851738 verbauen.

1694849362399.png

1694849406564.png

1694849435011.png


Fazit:
-die Gabel ist extrem sensibel
-Echte 6cm Federweg
-die Gabel baut mit der kurzen Feder tief genug für eine gute Geometrie.
-mit der 200mm Feder hätte man noch etwas mehr Federweg rausholen können, nach meiner Meinung zu Lasten der Geometrie (im Fall Kubike).


Bei Fragen schreibt mich gerne an.
Ich hätte auch noch die weiche Originalfeder RST SPIRALFEDER K=0.59 200MM WEICH F.OMEGA/CAPA T4 U.A, STÜCK FA003856130 über.

VG
Kilian
 
Grüße dich Kilian,

bitte nicht die Durchschlags-Schutz Spacer "mal eben umbauen" da die Gabel im schlimmsten Fall bei Modifikation die Gabel zu weit durch den Federweg rauscht.
Dies würde dann dazu führen, dass nicht der Durchschlagschutz, sonder der Reifen und das Laufrad dann leider als dies fungieren! Und wenn der Reifen an die Krone wandert, dann blockiert in der Regel das Vorderrad und schwere Stürze mit unabsehbaren Folgen sind vorprogramiert.

Dies gilt es stehts zu untersuchen - also die Federgabel und den halben Durchschlagspuffer MUSS man komprimieren können (lauf ISO 4210 mit 2.800N!!) , ohne daß der Reifen die Krone berührt; der Gesetzgeber hat hierfür 1/4" = ungefähr 6mm Freigang um den Reifen rundherum vorgeschrieben.

Dies ist für uns als Hersteller der Grund warum die Gabel so aussehen und aufgebaut sind: weil wir der Sicherheit & Unversehrtheit der Kunden gegenüber verpflichtet sind.

LG Stephan, RST_Europe_Team.
 
Hallo Stefan,

Danke für die Teilnahme an der Diskussion. Eure Anmerkungen und Hinweise sind natürlich nachvollziehbar. Genau die Punkte wurden bereits im Verlauf des Topics beleuchtet, auch die Reifenfreiheit ohne Spacer und Feder.

Das ist der Grund, warum ich nicht nochmal darauf hingewiesen habe.

Für unsere Anwendung habe ich den Umbau als völlig unkritisch bewertet, das sollte aber nicht generalisiert werden.

LG
Kilian
 
Hallo Kilian,

in der Tat freut es mich ja auch beizeiten spannende Anpassungen zu entdecken, so mancher Pro wünscht sich ja auch eine veränderte Geometrie & co.

Wie du richtig erkannt hast: ein anderer Reifen drauf gezogen, eine andere Grundkonstellation und eine Gabel "richtet sich gegen den Fahrer".
Denn intern laufen so manche Gabeln zu, Lower stoßen an Kronen, Anbauteile & co.
Leider haben wir schon zu viel gesehen was immer wieder untermauert, dass das Playing Safe ab Werk beizeiten eben doch der richtige Weg für die Massenware ist.

PS.: Das Projekt Bike schaut aber auch cool aus mit den dicken Pellen und der tieferen Front - zum Glück gibt es da immer mehr Kids Bike Firmen die in letzer Zeit auch eher ein Bike als ein Spielzeug anbieten. Allein der Anblick der üblichen Ape Hanger Lenker (-Höhen) ist für Leute vom Fach schon beizeiten eher skuril :D

LG Stephan, RST_Europe_Team.
 
Hallo Zusammen,

Momentan bin ich auch am überlegen ein Upgrade für das 20“ Kubike von meinem Sohn zu machen. Vielen Dank für die genaue Anleitung. Allerdings hadere ich noch etwas. Hab jetzt nochmal recherchiert was am sinnvollsten ist.
Also Capa 20“ vs spex.
@RST_Europe_Team:
Ich hab ein paar Fragen:
Haben sich eure Produkte geändert?
-Ich konnte auf eurer Website beide Gabeln nicht mehr finden.
-wenn ich beide Gabeln miteinander vergleichen, sind die Gabeln gleich schwer, da ich bei der Capa ja noch den Federgabelschaft ( zum montieren des Lenkers) benötige.
  • Kann man die Spex den Luftdruck auf das Gewicht genau einstellen?
  • ist es möglich sich die Gabeln irgendwo anzuschauen und zu testen?

Ich finde die Spex für uvp ca. 380€ zu teuer. Gibts da nicht nen Kompromiss mit weniger Federweg etwas weniger Gewicht für ca. 200€. Ich brauch nicht das non plus Ultra. Mir reicht eine vernünftige Federgabel mit SAG die sich auf das Gewicht einstellen lässt und wo sich bewegt. Und am besten ohne zu basteln. Ich nutz die Zeit lieber mit meinen Sohn auf dem Fahrrad.

Gruß Marc
 
Moin Marc,

kommen wir gleich mal zu den Fragen :)

Die SPEX war je schon einige Jahre unser Junior Flagschiff, mit 30mm Standrohren und offenem Ölbad war sie äußerst performant und auch auf ISO 4210 MTB getestet eine echte Hausnummer.
Die CAPA ist ganz klar am Einstiegssegment orientiert: nur 25.4mm Standrohre und außer eine Stahlfeder auch nichts im Inneren ist sie keine Performance Siegerin - aber der Verrzicht führte in der Tat zu einer schön leichten Gabel welche Stöße wegfedert aber nicht dämpft. Es gibt einige Erstausrüszter Projekte, wo die Gabel mit schwarzen Standrohren und Aluschaft leicht und massiv auftretend aufwertet ohne die Welt zu kosten.

Warum die SPEX nicht mehr auf der Webseite zu fiden ist? Das Bessere ist der Guten Feind: der Nachfolger ist die F1RST 20 Gabel - mehr Standrohr (jetzt 32mm), mehr Design ohne das das Gesamtgewicht steigt, die Performance ist sogar noch einen Tacken besser...

Einstellbarkeit: die RST Luftgabeln im Junior Bereich haben alle eine positiv Luftkammer und negatov Stahlfeder; der Verzicht auf (zu viele) Dichtungen ist in dem Gewichtsbereich der Kiddies um 20...25kg entscheidend - eine super feinfühlige Abstimmung und recht linearer Auslegung des Luftsystem tun ihr übriges. Das Feedback vom amrkt ist auf jeden Fall top.

Der Preis: nun, im Junior Bereich setzen wir zwar weniger Material ein als in einer 29" Gabel (als Bspl.); aber die Standrohre sind konifiziert, Buchsen im Magnesium Casting optimiert, SL Schaft und Krone - alles sehr teure Komponenten welche eben zu einem ordentlichen Gewicht führen.
Aber es gibt wahnsinnig viele Mensche die im Kids Bereich eher Discount Preise erwarten, weil "die Dinger ja kleiner sind" - der Arbeitsaufwand zur Erstellung ist dennoch der Gleiche.

So findet man viele lausige Produkte im Junior- / Kindersegment. Furchbar billige Komponenten um den "muss billiger sein" Anspruch der Eltern zu erfüllen; bitte nicht falsch verstehen, das soll hier kein persönlicher Angriff sein, sonder die Gesamtbetrachtung des Marktes und die Analyse der Problematik mit der Wertschätzung der Kinderräder und Produkte rund herum.
Ultimatv ist es eine verzerrte Wahrnehmung die zu wenig löblich ausgeführten Produkten führt :)

PS.: die Lücke zwischen einer CAPA und einer F1RST ist in der Tat mächtig - wir haben eine AERIAL Variante dazwischen angesiedelt; diese ist nicht ganz so teuer wie eine F1RST und hat trotzdem noch eine anehmbare Performance. Allerdings ist die Gabel nicht im Nachrüstmarkt erhältlich; unser Vertrieb in Deutschland kann nicht alle Produkte von uns im Programm haben.

Hoffe mit dem o.a. etwas weiter geholfen haben zu können, nbei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

LG Stephan, RST_Europe_Team.
 
Zurück