Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich ergänze mal:
Xynotal Trail Endurance:
- 1072g
-1075g
Xynotal Enduro Soft
-1233g
Kryptotal Re Trail Endurance
Kryptotal RE Enduro Soft
- 1071g
- 1036g
29x2,4
- 1139g
Ich lande mit 60kg Fahrergewicht auch irgendwo in der Mitte von den beiden.Ich habe das gerade mal ausprobiert, bei 80 kg mit einer ZTR Flow und 27,5x 2,4er Baron
SRAM gibt VR 1,9 bar und HR 2,02 bar an.
Silca gibt VR 1,25 bar und HR 1,35 bar an
Ich fahre am VR 1,5 bar und HR 1,6 bar.
Mittlerweile dürfte es vorne eher ~2.8 Bar sein, viel niedriger macht für meine Bedürfnisse wenig Sinn, da ich hauptsächlich auf Langstrecke mit gelegentlichen Waldtrails fahre, also nicht im klassischen "Geländeeinsatz".Warum fährst du auch mit 3 Bar durch die Gegend?
Laut Selbstauskunft war das die Maulweite der Testfelge, die aufgedruckte Empfehlung lautet 21c - 25c. Ich erwarte keine perfekte Kurvenlage, aber die Außenstollen liegen auf meinen Felgen sehr weit außen. Ein ähnliches "Bild" hatte ich vorher einmal bei einem 42 mm Semi-Slick auf 17c Maulweite, es ist quasi schon sichtbar, dass der Kurvengrip dann erst entsprechend spät aufgebaut werden kann.
Was ist denn dein Bedürfnis? Möglichst viel Luftdruck ist nicht schneller, auch nicht wenn du zu 100% auf der Strasse fährst.Mittlerweile dürfte es vorne eher ~2.8 Bar sein, viel niedriger macht für meine Bedürfnisse wenig Sinn, da ich hauptsächlich auf Langstrecke mit gelegentlichen Waldtrails fahre, also nicht im klassischen "Geländeeinsatz".
Zipp baut auch sehr gute MTB Felgen. Manche gehen sogar so weit und sagen die 3Zero Moto sind die besten.Anhang anzeigen 1480467
Der Sram-Rechner ist laut Herstellerangabe für Zipp-LR ausgelegt. Vermutlich liegt da der Hund begraben
Beim RR spuckt der sehr brauchbare Drücke aus, beim MTB sind sie grundsätzlich viel zu hoch.
Ok, ich hatte nicht auf dem Schirm, dass Zipp auch eine MTB-Felge im Programm hat. Danke für den Hinweis.Zipp baut auch sehr gute MTB Felgen. Manche gehen sogar so weit und sagen die 3Zero Moto sind die besten.
Meine Erfahrung mit dem Sram Rechner ist, dass es eine gute Ausgangslage ist.
Sehr wichtig ist, dass man beim Casing nicht Standard auswählt. Um die Maxxis Namen zu nutzen. EXO ist bereits Reinforced und DD ist DH/Double Ply.
DH sollte man bei den neuen Conti's auch ab der Enduro Karkasse wählen, dann sind die Ergebnisse gleich plausibler.
Zum Vergleich. Mit den Michelin Wild AM2 Fahre ich hinten 1,6bar und vorne je nachdem was ich vorhabe 1,4 oder 1,3bar.
Der Rechner empfiehlt mir mit Reinforced Karkasse, je nachdem ob ich hooked oder hookless auswähle hinten 1,7/1,58bar und vorne 1,6/1,49bar.
Hinten ist also Spot on und vorne bin ich eh seltsam da ich seltener andere sehe die 0,3bar unterschied fahren...
Kommt auf die Gummi Mischung und auch auf das Profil an und, vor allem, wo man fährt.Ich dachte das es nichts am Rollwiderstand ändert ob 2 bar oder 1,6579 bar im Reifen sind! War da nicht mal wo so ein Test dazu?
Schon erstaunlich, dass es da solche Abweichungen gibt. Vielleicht hatte ich nur Glück, dass meine ersten Angaben genau in den sweet spot vom Rechner gepasst haben. (Oder der ganze Rechner ist auf meine Gewichtsklasse optimiert.)Ok, ich hatte nicht auf dem Schirm, dass Zipp auch eine MTB-Felge im Programm hat. Danke für den Hinweis.
Dennoch sind die vorgeschlagenen Drücke bei mir viel zu hoch, auch wenn ich dickere Karkassen auswähle. Wenn ich mit meiner Kenda „DC“-Kombi die vorheschlagenen 1,9/2,1 bar führe, wäre das wenig sinnvoll. Ich fahre 1,3/1,4 & 1,5/1,6 bar v & h.
Meine neuen Contis kommen bald, aber da wären die Drücke auch viel zu hoch gegriffen.
Rennrad wäre in dem Fall ne 28mm Pelle? Also ich fahre die slow im Stadtverkehr mit 3 bar.Ja, das stimmt. Vor allem passt der vorgeschlagene Druck am Rennrad haargenau!
Ich habe auch da viel mit dem Druck experimentiert und bin immer wieder zu den Angaben des SRAM-Rechners zurückgekehrt - damit fahre ich am besten.
Beim MTB fahre ich allerdings auch sehr sauber und brauche daher weder ein Tire-Insert noch hohen Druck, um Durchschläge zu vermeiden. Vielleicht kalkulieren die dafür ein paar Reserven eindie braucht man ja beim RR eher nicht.
Dazu braucht es nichtmal groben Schotter oder felsigen Untergrund. Da reichen bereits die kleinen Unebenheiten einer Strasse, weshalb auch beim Rennrad ein hoher Druck den Rollwiederstand verschlechtern kann.Wenn man im groben Schotter oder felsigen Untergrund fährt, kann hoher Druck den Rollwidersttand sogar verschlechtern, weil an jedem Stein das Bike und sein Fahrer höher gehoben werden, als mit geringerem Druck, der erlaubt, dass der Stein den Reifen mehr eindellt.
Ja, genau. 28 mm Reifen, 22 mm MW und Tubeless-Setup.Rennrad wäre in dem Fall ne 28mm Pelle? Also ich fahre die slow im Stadtverkehr mit 3 bar.
Dazu braucht es nichtmal groben Schotter oder felsigen Untergrund. Da reichen bereits die kleinen Unebenheiten einer Strasse, weshalb auch beim Rennrad ein hoher Druck den Rollwiederstand verschlechtern kann.
Dann möchte ich lieber nicht wissen, auf was für Straßen du unterwegs bist. Ich fahre hauptsächlich auf Wegen, dort reichen im Schnitt 3 Bar (v/h gemittelt), um kleinere Unebenheiten auf den enstprechenden Untergründen abzufedern. Weniger Druck führt dann in erster Linie zu schlechterem Rollverhalten.Was ist denn dein Bedürfnis? Möglichst viel Luftdruck ist nicht schneller, auch nicht wenn du zu 100% auf der Strasse fährst.
Danke für den Tip, mir geht es aber mehr um Seitenhalt auf Schotter und unbefestigten Wegen. In der Hinsicht braucht es beim Race King zwecks richtiger Anordnung der Außenstollen wohl eine breite Felge ab 23c.Mein Vorschlag ist, dass Du mit reichlich Druck zum Trail fährst, dort den Luftdruck absenkst und im Anschluss an den Trail schnell die Reifen aufpumpst und weiter fährst.
Nein, bei weniger Druck kann sich der Reifen stärker verformen, dadurch sind mehr Stollen im Eingriff und auch die Außenstollen greifen bei weniger Schräglage.Danke für den Tip, mir geht es aber mehr um Seitenhalt auf Schotter und unbefestigten Wegen. In der Hinsicht braucht es beim Race King zwecks richtiger Anordnung der Außenstollen wohl eine breite Felge ab 23c.
Meine Erfahrung sieht anders aus, mit Speed King war ich schon bei höheren Drücken auf einem Orbit 360 unterwegs. Luftdrücke, die beim Race King tatsächlich zur Stollenaufsetzung führen, werden hingegen außerhalb von dafür vorteilhaftem Gelände wenig Sinn machen.Bei 3 bar federt bei so breiten Reifen nichts mehr. Und mit einer breiteren Felge hast Du natürlich auch den Effekt, dass mehr Stollen im Eingriff sind - allerdings unabhängig vom Luftdruck. Du wirst damit eine Verschlechterung des Rollverhaltens auf festen Untergründen feststellen, da auch dort mehr Stollen greifen und damit der Rollwiderstand steigt.
Du hast sehr „spezielle“ Anforderungen und Herangehensweisen an das Thema Reifen & Druck. Deswegen habe ich ja vorgeschlagen, dass Du in „dafür vorteilhaftem Gelände“ den Druck senkst und außerhalb davon erhöhstLuftdrücke, die beim Race King tatsächlich zur Stollenaufsetzung führen, werden hingegen außerhalb von dafür vorteilhaftem Gelände wenig Sinn machen.
Also ich habe mal die Angaben, die du in den vorherigen Beiträgen gemacht hast, genommen und beim Silca tire pressure calculator eingegeben. Der übrigens die Verluste aus Unebenheiten berücksicht und so den geringsten Rollwiederstand priorisiert, was unter Umständen zu Durchschlägen führen kann, wenn man damit über Wurzeln brettert. Deswegen ist der deutlich besser für Strasse und Gravel, aber nicht ganz ideal für den MTB Einsatz auf ruppigen Trails.Dann möchte ich lieber nicht wissen, auf was für Straßen du unterwegs bist. Ich fahre hauptsächlich auf Wegen, dort reichen im Schnitt 3 Bar (v/h gemittelt), um kleinere Unebenheiten auf den enstprechenden Untergründen abzufedern. Weniger Druck führt dann in erster Linie zu schlechterem Rollverhalten.