Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Heute war der “Tag der Tage“, ich habe ein „neues“ Cannondale!
Und das im wahrsten Sinne des Wortes….
ich lasse mal ein erstes Bild für sich sprechen:
66EAB827-27C7-4CDF-B639-3661A2342910.jpeg
 
Jetzt will der geneigte Leser dieses Threads sicher wissen, um was für ein Modell von Cannondale es sich handelt…den ersten Hinweis gab es ja schon in meinem vorherigen Post.
Ich löse mal auf, Raven ist glaube ich ja eh klar, aber welches Modell?
13E1172C-7104-4F27-B017-73C8BBB6AA4F.jpeg

Ein 99er Raven 1000 in der Team-Edition, ein absoluter Traum!
Neupreis laut beiliegender Rechnung 5620 DM…
 
Und nun zur Geschichte, wie ich zu diesem schönen Cannondale gekommen bin:
Ich sammle nicht nur alte MTBs, sondern habe noch ein zweites Hobby, nämlich das Sammeln von Nummernschildern!
Hauptsächlich alte deutsche Kennzeichen aus den Jahren 1956-2000, die sog. DIN-Schilder, also die ohne den blauen Balken links und der hässlichen FE-Schrift.
Und über dieses Hobby lernte ich ca. 2005 Peter kennen. Er sammelt schon seit Mitte der 70er-Jahre Nummernschilder und hat so ziemlich alles in seiner Sammlung, was man sich als Sammler deutscher Nummernschilder so wünscht…
Irgendwann vor etwa 15 Jahren kamen wir mal auf das Thema Fahhräder zu sprechen, ich erzählte ihm, dass ich Cannondale MTBs fahre (damals noch 2 Stück, das F700 aus 1995 und das Jekyll 700 aus 2001).
Er erzählte mir dann, dass er sich 1999 ein Cannondale Raven gekauft habe, er fand den Rahmen und die Farbe so schön.
DIe Zeit verging und das Thema Fahrrad war kein Thema mehr…bis ich in 2019 meine Liebe zu den alten MTBs wiederfand und anfing alte Cannondales zu sammeln.
Bedingt durch Corona hatte ich Peter schon lange nicht mehr gesehen und als ich ihm im Juni im Rahmen eines Sammlertreffens wiedersah, fragte ich ihn, ob er noch sein schönes Raven habe. Er erzählte mir dann, dass er das Rad schon seit 15 Jahren nicht mehr gefahren habe, es steht seitdem unbenutzt auf seinem Speicher.
So kam eines zum anderen und Peter entschied sich, mir das Raven für meine Sammlung zu vermachen…heute durfte ich es dann abholen, das Rad ist max. 100km gefahren worden!
Hier das Bild vom Abholen in Peters (Schilder-)Garage:
3805DCA6-49AA-4B6C-A868-44BD088F3FE8.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prinz72
Falls es eine Super D ist mit 80 mm Federweg könnte ich eine Kartusche haben, ich glaube dass sie ein wenig ölt, aber dafür hält sie perfekt Druck. Falls es zum Reparaturversuch kommt kannst du mich gerne anschreiben.
 
Moin liebe Cannondale Gemeinde, so ein Bike zu finden und dazu im absoluten Neuzustand ist wie ein Fünfer im Lotto.
Das wäre was für mein ehemaliges Cannondale Museum in Menton gewesen. Ein Ehrenplatz hat das Raven verdient. Zum fahren wirklich zu schade. Das die Headshock Fatty defekt ist, ist in dem Alter völlig normal und stellt kein wirkliches Problem dar. Lässt sich mit wenig Aufwand und Geld wieder richten.
Gruß euer Doc Cannondale
 
Und dann noch den Vorbau nach Hersteller Vorgabe montiert. Hut ab. Das ist mal ein original Zustand. Hoffentlich hat das Hinterrad keinen Lagerschaden.
Ich bräuchte den Vorbau noch auf silber zu tauschen, die alten Coda - in Silber sehen mit negativen Winkel einfach scharf aus. Wer was in kürzer als 140 hat gerne zu mir also.
Die Spins sind natürlich tiptop, viel zu gut für einen Wallhanger.
 
Hallo Leute!

Mit Ist die Kettenstrebe meine Jekyll Blau Weiß MY 2013 gerissen.
Von daher habe ich folgendes abzugeben:
Hauptrahmen, Sitzstrebe, Umlenkhebel
X-Fusion P1-RL Pull Shockdämpfer mit Remote und Huber Buchsen

Wenn jemand interesse hat um sein Schätzchen zu retten, bitte melden :)

Weiß nicht ob es alt genug ist. Im Bikepark war es auf jedenfall ein Museumsstück :D
 
Blaues oder gelbes Klebeband innen am Ende des Lenkerbands?
Ich würde ehrlich gesagt beide Farben mal probieren, bin aber der Meinung das blau eher die "Hauptfarbe" sein sollte und wenige "Details" als Kontrast in gelb sein sollten. Guck mal ob Du blau und gelb im richtigen Farbton findest und dann probiere mal links blau und rechts gelb und entscheide dann...
 
Moin Leute,
die nächste Tour rückt näher, habe mein F700 soweit fertig.

Ich bin jetzt am überlegen, ein paar dezente Schutzbleche an zu bauen, die das gröbste abhalten.

Hat das schon mal jemand gemacht?

Möglichkeiten zum anschrauben sind ja nicht wirklich vorhanden.

Gruß Mario

Anhang anzeigen 1551087
Anhang anzeigen 1551088
Ich habe (hatte ?) einen Halter der an den beiden Schrauben der Sattelstrebe befestigt wird. Kann schauen, ob ich den finde.
Ansonsten günstiges Schutzblech kaufen, Löcher bohren und per Kabelbinder an Gepäcktrager und Rahmen. Function follows form...


Gepäckträger sieht gut aus! Was ist das für einer? Könnte der auch in Kombination mit V-Brake verbaut werden?
 
Ich habe (hatte ?) einen Halter der an den beiden Schrauben der Sattelstrebe befestigt wird. Kann schauen, ob ich den finde.
Cannondale hat doch dem F700 schöne Halter spendiert,
geht sogar an die Fatty...
SKS Bluemels
(Sorry ungeputzt, fährt Mittlerweile ein Arbeitskollege, nicht mehr meine Zuständigkeit)
IMG_2066.JPGIMG_2068.JPGIMG_2067.JPGIMG_2065.JPGIMG_2070.JPGIMG_2069.jpg

Der Bogen am Hinterrad lässt sich auch schöner legen, wenn man darauf Wert legt und ab und an mal richtet.:o
 
@jake @Stahlbetrieb @Dynamite-Trail @Steff2250 @micel3 Danke für eure Inputs. Ich tendiere iwie doch etwas zu schwarz, werde aber mal alle drei Varianten probieren. Worüber man sich Gedanken macht 😄

Cannondale hat doch dem F700 schöne Halter spendiert,
geht sogar an die Fatty...
SKS Bluemels
Ich finde an meinem Stadt-F400 (baugleich) die Ösen hinten ziemlich beschissen platziert, weil man mit den Streben an der dickeren Scheibenbremsaufnahme vorbei muss und somit Gepäckträger und Schutzblech schief stehen. Sein Gepäckträger klaut da eh schon ordentlich Platz. Und an der Fatty gehört Dämmaterial dazwischen, damit es nicht scheuert und klappert.

@Rollbrettfahrer Sag mir Bescheid, wenn du was gescheites gefunden hast 😄 Ich hab's auch alles absolut hässlich iwie mit Kabelbinder hingebastelt, sodass es mir sogar zu peinlich ist, davon Fotos zu posten.
Am Hinterbau bzw. unterhalb des Monostays könnte man sich noch mit 3D-Druck einen Abstandshalter basteln, um das anständig zu fixieren und zu verhindern, dass es am Rahmen scheuert.
 
kann mich in Sachen Schutzbleche an der F-Reihe allen Vorrednern anschließen - ich habs auch mal mit Kabelbindern gemacht (unten am Kettenstrebensteg gehts ja auch nicht anders ohne zu bohren) . Ist keine Schande, dafür scheuert / nervt nichts auch bei Stollenreifen.

Ohne Gepäckträger gehts wie Julianse schreibt ganz gut mit SKS, aber mit muss man viel mit U-Scheiben spacern, sieht auch bescheuert aus.
 
Zurück