Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also ich erkenne hier das Verhalten eines Neulings in der FE mit Verbundwerkstoffen. Aber da ich selber nicht mehr dort aktiv bin und ich auch weiss, dass man aus solchen Analysen tatsächliche Auslegungsinformationen ziehen kann, möchte ich mir kein finales Urteil erlauben. Aber ich hatte schon viele Studenten bei mir die mit Begeisterung bunte Bilder erzeugt hatten ohne zu wissen was sie da gerechnet hatten. Verzeih mir wenn es hier anders ist.weil ich bei der Belastung von halbwegs duktilem Werkstoffverhalten ausgegangen bin. Kann sein, dass andere Versagenshypothese besser zutrifft, aber wird kein großer Unterschied sein. Und ja, genau genommen alles mal durchtesten wär richtig. Auch nicht richtig ist der Lastfall, weil die Anklebepunkte normal durch den Sattel daran gehindert werden, sich durch Biegung voneinander zu entfernen. Ist halt sehr schnell und approximativ gemacht
Da hast du nicht ganz unrecht. Wie hast du dein? Sattelgestell konstruiert und gebaut?Also ich erkenne hier das Verhalten eines Neulings in der FE mit Verbundwerkstoffen. Aber da ich selber nicht mehr dort aktiv bin und ich auch weiss, dass man aus solchen Analysen tatsächliche Auslegungsinformationen ziehen kann, möchte ich mir kein finales Urteil erlauben. Aber ich hatte schon viele Studenten bei mir die mit Begeisterung bunte Bilder erzeugt hatten ohne zu wissen was sie da gerechnet hatten. Verzeih mir wenn es hier anders ist.
Hier gehts aber auch mehr ums basteln als ums rechnen. Also gut Glück beim Testen!
reichen dir die 65°C für den Tg? Sonst nochmal in den Ofen damit um den geforderten Tg zu erreichen.Ich bin weder Maschinenbau Student noch Ing. aber ich weiß schon, dass die FE von Carbon halt auch wirklich advanced ist. Aber so qualitativ um rauszufinden, wo die höchstbelasteten Zonen sind ist es doch schon nützlich!?
Gerne nehme ich noch Tipps und Vorschläge an, meine Railform hat bestimmt einen halben Tag gebraucht.
Ich denke das Gestell ist mit 20-21 Rovings a 24k, 1600 tex,
Zugfestigkeit: ~4300 MPa
E-Modul: ~240 GPa
Bruchdehnung: ~2 % überdimensioniert.
in Summe wiegt das Gestell 34-38g.
Trotz 6 Lagen + Extra UD am Rand schaffe ich aber trotzdem 60g als Gesamtsattel. Da müssen Firmen schon Prepreg auspacken.
Pressdruck 8-10 Stunden bei -900mbar und ein paar Stunden nach Gelierung von 20-65 Grad.
Ich denke in der Anwendung ist das Handwerkliche wichtiger als die Berechnung, da Bauraum und Werkzeug dich zu stark einschränken.Gerne nehme ich noch Tipps und Vorschläge an, meine Railform hat bestimmt einen halben Tag gebraucht.
Ich denke das Gestell ist mit 20-21 Rovings a 24k, 1600 tex,
Zugfestigkeit: ~4300 MPa
E-Modul: ~240 GPa
Bruchdehnung: ~2 % überdimensioniert.
Respekt und Hut ab vor so viel positiver Verrücktheit!
Hier geht's zum 3D-Druck-Thread: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-3d-druck-thread.940133/Gibt’s eigentlich einen 3d-Druck Selbstbauthread oder darf hier sowas auch rein?
@MrFaker paar Tipps von meiner Seite. Versagenskriterien für Faserverbund sind z.B. Hashin (Abaqus), Puck, Tsai-Wu. Wie groß der Berechnungsfehler zu Mises ist, kann ich dir nicht sagen, ist möglicherweise bei einem relativ Isotropen (Quasiisotrop) (gleiche Materialeigenschaften in der Ebene (Gewebe in unterschiedliche Richtungen kombiniert)) gering und bei UD- Material (Faser geht in nur eine Richtung) starke Festigkeits- und Steifigkeitsunterschiede in die unterschiedlichen Raumrichtungen.
Also bei der Sattelfläche selbst denke ich könnte Mises halbwegs funktionieren. Bei den Rails, wenn du die wirklich nur mit Rovings auslegst, wird das denke ich schon stark abweichen. Ein Tipp für die Rail wäre noch den Roving mit einem Gewebe zu umwickeln. Wenn du die Rails nur mit einem Roving machst, könnte es schon sein, dass du nur durch die Klemmung die Rails schon zerbröselst.
Wenn alle Fasern nur in eine Richtung liegen, kann das Bauteil nur in diese Richtung Kraft aufnehmen. Quer zur Faser trägt die Faser nix, sondern nur das Harz.
Schick
Macht das rauhe am Rand nicht die Hose kaputt?
Gewebeband. Eine runtergezogene Kante ist aber nicht unbedingt ein Heilmittel, weil die Trittbewegung doch vertikal ist und die Kante dann nach „unten“ zeigt.Ist das textilklebeband? Ich freue mich ja seit jahren darüber keinen SLR mir in die innenbeine rammen zu müssen. Grosser Radius oder runtergezogenwäte mir lieber. Auch hinten bekäme ich Kastrationsängste