der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Fertigungstechnologien sind ganz große Geheimnisse, nicht nur in D, erstens entfallen da Patentgebühren, zweitens kann man ein Patent immer irgendwie umgehen, drittens hält so ein Patent nicht ewig, also behält man Einzelheiten in der Fertigung lieber für sich. Aktuelles Material wirst Du deswegen leider auch in Bibliotheken nicht wirklich was finden, da helfen in der Regel nur gute Beziehungen. Klassische Verarbeitungstechniken sind da schon eher zu finden.
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
wie hast du denn die streben dimensioniert und wie hast du die hergestellt und mit welchen mengen welcher fasern? dass die nach 500km brechen ist ja fast schon schwierig anzustellen, sofern man die streben nicht dünner macht als üblich.
 
Hallo!

Habe die Streben wie im Forum beschrieben mit Silikonschlauch, Rovings, gewebtem Kohlefaserschlauch in 6mmm Durchmesser gemacht. Glaube aber den Fehler gefunden zu haben. Hatte gestern Abend noch einen Geistesblitz... Glaube der Winkel der Streben war falsch und somit lag die Belastung der Streben auf einem Punkt. Dem Punkt, an dem die Strebe dann letztendlich gebrochen ist. Werde mich dann mal als nächstes an einen Spritzschutz für mein Rennrad begeben. Das dürfte bestimmt nicht so schwer werden wie ein Sattel :-)

Ganz nebenbei: Habe auch den Klarlack für Autos aus dem Baumarkt probiert. Einfach nur Schrott. Denke ich werde den Klarlack von R&G bestellen.

Was ich auch mal noch loswerden wollte. Großes Lob an alle die ihre Eigenbauten hier vorstellen. Jeder der schon einmal mit Carbon gearbeitet hat, hat in etwa eine Vorstellung wieviel Arbeit, Zeit und Geld in solchen Projekten steckt und weiß es zu schätzen.

Also macht weiter so und Hut ab!!!

Gruß Weightless
 
Der hat einfach keine Füllwirkung. Solange er noch feucht ist sieht das alles sehr gut aus, aber wenn er getrocknet ist fehlt einfach der typische Carbonglanzlook.
 
6mm sind auch etwas wenig bei carbongestellen, die habe ich selbst auch schon zum burch gebracht. 8mm hat schon mehr als das doppelte an widerstandsfähigkeit gegen biegung, 7mm solllte man schon nehmen.
 
so, muss mich mal wieder zu wort melden. morgen trifft hier einiges an spezialplastillinen ein, schellack steht hier schon rum, schleifpapier bis zum 1000er ist auch da, außerdem gießharz und einiges an glasfaser, außerdem schwarzes formenharz. gibt also zwei neue formen für sättel, einer davon mit integrierten rails. aber bis da die ersten prototypen fertig sind, das dauert noch :p ... achso, über die herbstferien, die ja in 2 wochen anstehen, habe ich vor mir einen RR-rahmen zu basteln, mal schauen ob ich bis dahin den hinterbau von dedacciai herbekomme.
 
vergiss nicht, reichlich Bilder zu machen :)

vom rahmenbau oder vom sattelbau? oder von den fertigen sachen?
rahmen ist kein problem, bei den sätteln greife ich im grunde hauptsächlilch auf das zurück was hier gepostet wurde, bei den streben habe ich halt formentechnisch etwas weitergemacht als die schläuche sind, aber der aufwand mit formenbau für rails lohnt für einzelstücke in selbstbau eh nicht, und was den sattel mit integrierten rails angeht, der ist bisher ja nur in meinem kopf vorhanden, da muss ich mal schauen obs so wird wie ich mir das gedacht habe. grundsätzliche sachen poste ich da freilich gerne, aber jeden faserablagewinkel und jeden kleinen kniff für höheres faservolumen zu posten wäre für mich glaube ich arg geschäftsschädigend :D
 
achso, sattelstütze wollte ich mir auch noch machen, aber keine eigene klemmung voraussichtlich, da nehme ich eine von einer stütze die eh schon hier rumfliegt, also wäre nur das rohr selbstgebaut.
 
Habe mal wieder das Ursprungstheam des Thread aufgegriffen und eine A-headkappe gebastelt. Werkzeuge waren nur Bohrmaschine und Dremel
Kappe von oben und unten:
kappe1.jpg
kappe2.jpg


und verbaut:
kappe3.jpg
 
Ich würd mal auf Zirkel mit Reissnadel tippen...

Übrigens ist die Schruabe anscheinend nicht richtig schwarz sondern Eloxalbrüniert also Nato olivbraun....
 
Nix mit Zirkel.
-Man nehme ein Stück Carbonplatte und säge die grobe Form aus (z.B. ein 8-eck).
-In die Mitte bohre man ein Loch
-Durch das Loch steckt man eine Schraube und fixiert die Platte mit einer Mutter.
-die Schraube spannt man in die Bohrmaschine und die Bohrmaschine in den Schraubstock
-Dann nur noch die Bohrmaschine anschalten und einen Drehmel mit Schleifaufsatz ranhalten
-so hat man ruck zuck ein perfekt rundes Teil - was nicht ganz rund ist, ist der Vorbau

Lenkerenden aus Carbon mache ich genauso, nur dass ich hierbei ein Stück dünne Carbonplatte mit Sekundenkleber auf die Schraube aufklebe.

Die Schraube ist wirklich nur lackiert wie Rahmen, Gabelbrücke und Ausfallenden.
 
Die Rundungen sind echt mal super geworden! Aber hast recht, wenn die Bohrmaschine ordentlich schnell dreht, sollte das kein problem sein! Auf jeden Fall eine Kappe der Extraklasse.

Um nochmal das Problem mit dem Klarlack anzusprechen:
ich hab schon viele ausprobiert, die meisten waren nachdem die zweite Schicht drauf war alle blind geworde, sprich der lack wird milchig und stumpf. Das kann einerseits am Hersteller->Qualität liegen oder aber auch daran was man beschrüht oder an der Schichtdicke und Trockungszeit zwischen den Schichten!
Die besten Ergebnisse habe ich immer mit Lack auf Wasserbasis erziehlt! Die Lösungsmittellacke sind echt manchmal zum Haareraufen! Wieso die Autolacke aus dem Baumarkt noch alle auf Lösungsmittelbasis und nicht wie beim Lackierer auf Wasserbasis, keinen Schimmer!
Colt
 
Ich habe ihn selbst noch nicht ausprobiert (werde ich aber tun) aber Mr. Hyde schwört auf den Klarlack aus der Sprühdose von R&G. Härtet sehr schnell, füllt Unregelmäßigkeiten in der Carbonoberfläche aus und muss sehr hart werden.
 
Zurück