Der "GT STS LOBO DH" Thread...

Anzeige

Re: Der "GT STS LOBO DH" Thread...
sorry jopo wenn ich bei eurem ganzen geflame, gerne auch von Dir, manche posts nur überfliege. die frage war ernst gemeint. wenn du dich darauf beziehst :

Exakt!Der gesamte Hinterbau entspricht dem Alu Lobo.Kommt mir ziemlich bekannt vor beim zerlegen! :D

ok - und ? die frage bleibt ob er ein ein sts mit alu wippe aufbauen will - auch wenn mir die vorteile bekannt sind...

und wer war nochmal auf der suche nach nem bremsadapter ? wenn jemand an ner sts kettenstrebe die abstützung montieren will, es gibt - im baumarkt - einschlagnägel mit rohrschellen für die wasserrohrmontage - nagel ausbohren dann passt das. einfach den durchmesser in zoll umrechnen und umgucken - das funktioniert. die bemaßung für die Stütze habe ich hier noch liegen wenn jemand nachfräsen bzw nachbauen will. auch die originale aufnahme für die RS disk kann ich noch liefern, allerdings funktioniert die nur mit den mit reduzierter einbauweite ausgestatteten white naben. sven...
 
und wer war nochmal auf der suche nach nem bremsadapter ? wenn jemand an ner sts kettenstrebe die abstützung montieren will, es gibt - im baumarkt - einschlagnägel mit rohrschellen für die wasserrohrmontage - nagel ausbohren dann passt das. einfach den durchmesser in zoll umrechnen und umgucken - das funktioniert.
Du würdest an ein Lobo verzinkte Wasserrohr-Schellen schrauben?
 
Die ALLERBESTEN Genesungswünsche an Rafael, möge er bald wieder richtig auf dem bike sein!!!!:daumen:
Was ist denn passiert, wenn man fragen darf??
 
Du würdest an ein Lobo verzinkte Wasserrohr-Schellen schrauben?

verzinkt ? :teufel:

ja :D
und ich habs sogar schon gemacht :D
allerdings bevor ich das sts lobo verkauft habe :lol:
it works...:p

ist genau 1,55 zoll das maß der strebe und die schelle gibbet in 1,5 zoll....
ich weiss kult und so - und klar ists doof waber wer kein geld hat sich eine fräsen zu lasssen für den läufts erstmal auch so. und die kanten sind sogar gebördelt es gibt also auch keine probleme mit der kerbwirkung....:)

und wer ne aluwippe an ein sts schraubt kennnt sowieso keinen schmerz...;)
 
und wer ne aluwippe an ein sts schraubt kennnt sowieso keinen schmerz...;)
Hi Kint, ich hatte Dich bisher für ein lebendiges GT-Lexikon gehalten. Dann solltest Du aber auch wissen, dass es die GT-Leute waren, die das STS-Lobo in 1999 mit dem Hinterbau vom Alu-Lobo ausgestattet haben. Der Grund war wohl die Umstellung von Gleitlager auf Nadellager (wobei Du ja in einer Mail an mich mal geschrieben hast, beides wäre Deiner Meinung nach gleich gut). Ich finde den 98er Hinterbau optisch auch schöner, aber Rafa hat nun mal ein Lobo mit 99er erwischt und das ist doch wohl immer noch besser als garkein STS-Lobo ............ oder?
Und verzinkte Schellen vorschlagen und dann über einen originalen Hinterbau meckern passt für mich irgendwie nicht zusammen, solltest Du mal drüber nachdenken!
jopo
 
Hi Kint, ich hatte Dich bisher für ein lebendiges GT-Lexikon gehalten. Dann solltest Du aber auch wissen, dass es die GT-Leute waren, die das STS-Lobo in 1999 mit dem Hinterbau vom Alu-Lobo ausgestattet haben. Der Grund war wohl die Umstellung von Gleitlager auf Nadellager (wobei Du ja in einer Mail an mich mal geschrieben hast, beides wäre Deiner Meinung nach gleich gut). Ich finde den 98er Hinterbau optisch auch schöner, aber Rafa hat nun mal ein Lobo mit 99er erwischt und das ist doch wohl immer noch besser als garkein STS-Lobo ............ oder?
Und verzinkte Schellen vorschlagen und dann über einen originalen Hinterbau meckern passt für mich irgendwie nicht zusammen, solltest Du mal drüber nachdenken!
jopo



jopo, abgesehen davon dass sowas gar nicht hierhergehört wars nur ne frage und kein meckern. der hinterbau wurde nicht nur aus lagertechnischen gründen getauscht, sondern weil die sts wippen auch gerne brachen. genau wie die kettenstreben. meine lexika lassen mich im stich mir war bisher weder bewusst, dass es A das sts 99 noch gab und B dass es von Gt werkseitig mit dem geänderten hinterbau ausgestattet war. auch nicht dass ich behauptet hätte gleitlager und nadellager seien gleich gut war mir so nicht bekannt. würde meiner überzeugung wiedersprechen. ich sagte folgendes:


Funktionell (bzw von der werkstoffseite und konstruktionsseite her ) gibt es übrigens keinen Grund an Gleitlagern was auszusetzen. Haken bei den plaste lagern sind nur dann zu sehn wenn die rahmen nicht mit der nötigen sorgfalt produziert bzw konstruiert wurden. .... .... aber schau dir mal alte proflex rahmen an. die haben als hauptlager meist ein ziemlich großes gleitlager und ... ... funktionieren die tadellos. du kannst den hinterbau mit nem einzigen schmatz vom Rahmendreieck trennen, vollkommen verspannungsfrei, anders als bei gt. (leider).


und dergleichen mehr. wobei völlig klar ist - und absolut unbestritten, dass bei unserem hiesiegen wetter bei unzureichender dichtung jedes lager nach gewisser zeit den geist aufgibt, auch nadellager. gekapselte gleitlager - mit nem mit sorgfalt gefertigtem rahmen halte ich jedoch in der tat, bei entsprechender wartung für interessanter als ungekapselte nadellager. gerade bei nem downhillbike...

so und zum abschluss noch der satz zur schelle, zitat ich:
ich weiss kult und so - und klar ists doof waber wer kein geld hat sich eine fräsen zu lasssen für den läufts erstmal auch so.

thats it. darf ich jetzt auch dich zitieren und sagen

Ich fände es GuT, wenn wir uns in diesem Thread künftig wieder ausschliesslich auf das Thema L O B O besinnen und beschränken und Müll-Beiträge einfach ignorieren würden. Das hat doch schonmal ganz GuT funktioniert!
jopo
 
He Kint, ist schon OK. Ich hatte zwar lieber gehört, dass Du Deinen Vorschlag mit den Schellen einfach zurücknimmst, aber alle haben es auch so verstanden, worum es mir geht. Klar kann nicht jeder, wie ich, solche Teile nachbauen, aber dieser Thread ist ja auch für die gegenseitige Hilfe gedacht. Meine noch zu bauenden Schellen für die Kettenführung werden ziemlich genau den Schellen für die Bremsabstützung entsprechen. Wenn die fertig sind, berichte ich darüber und langfristig kann ich dann auch bei Bedarf mal eine für einen anderen Lobo-Besitzer bauen. Das Problem bei den Schellen ist ja auch, dass die Verschraubung um 5° (fünf Grad!) von dem Winkel der Kettenstrebe abweichen sollte, zumindest ist das bei den Original-Schellen und bei meinen KeFü-Schellen so.
Was Du zu den Lagern hier geschieben hast, entspricht ziemlich genau dem, was Du mir geschrieben hast, ist OK. Die Passung bei den GT-Teilen ist wohl auch sehr unterschiedlich, habe ich bei meinen Rahmen festgestellt. Beim fabrikneuen passen die Lager so genau, dass die Achse allein duch die Schwerkraft herausgleitet, wenn der Rahmen auf der Seite liegt und die Achse nicht verschraubt ist. (man könnte auch sagen, die Lager haben ab Werk so viel Spiel ;-). Aber das ist nicht das Problem, der Verschleiss durch schlechte Passung ist nichts gegen den Verschleiss durch Belastung und vor allem durch eindringenden Schmutz. Lies doch mal, was ich schon zu dem Thema geschrieben habe, Sichwort >Spritzschutz<.

jopo

PS. es geht mir hier nur um LOBO! Ich habe Deinen Beitrag nicht als "Müllbeitrag" gewertet und darum nicht ignoriert! ;) :love:
 
Hallo Gt Freaks,

möchte mich kurz vorstellen: mein Name ist Markus, bin 42 Jahre alt, wohnhaft in der Nähe von Giessen in Hessen.
Mein Heimat-DH-Revier ist der Dünsberg mit 500 Höhenmetern.
Ich habe mir vorletzte Woche einen Wunschtraum erfüllt: Wollte schon immer ein Lobo haben und nun hat es endlich geklappt! Bin bei so mancher Auktion in letzter Sekunde überboten worden. Habe mir den schwarzen Alu-Lobo-Rahmen Größe "M" von Janikulus ersteigern können. Freue mich schon sehr auf den Aufbau!
Habe den Rahmen mal neben mein LTS 2000 DS gehalten, welches in 18" Rahmengröße auch ungefähr der Größe "M" entsprechen sollte. Das Lobo fällt aber wesentlich kleiner aus. Hat jemand mit meiner ungefähren Körpergröße (178cm) Erfahrung mit einem Lobo dieser Größe .
Oder sollte ich lieber noch etwas warten, und auf ein Angebot in der Größe "L" spekulieren??
Wäre für Eure Unterstützung dankbar!

P.S. suche die folgenden Teile:

Leider war beim Rahmen keine Bremse mit dabei!
vieleicht hat jemand von Euch noch eine Originale Hope oder Rockshox mit floating Caliper und original BMA zu verkaufen?
Ausserdem sind die Rahmendecals auf einer Seite abgelöst, so daß der Hauptrahmen neu lackiert werden müßte.
Suche deshalb dringend ein Decal set vom Lobo 1000 DH
( Der Aufkleber mit dem Wolf würde mir zur Not auch schon reichen ?!?)

Gruß und allzeit Happy Trails

Markus
-der (bald) mit dem Wolf tanzt-:D
 
Gruß und allzeit Happy Trails

Markus
-der (bald) mit dem Wolf tanzt-:D

hi markus willkommen im forum. bezüglich der rahmengröße wirst du hier sicherlich noch was hören da halte ich mich mit meiner größe mal raus.

die originale BMA ist rechts schwierig zu beschaffen. wer eine hat gibt sie selten wieder her - bzw wer zwei hat behält normalerweise eine als reserve. einzeln mit geduld im hafen zu fischen ist da wohl das einzige. ich weise nochmal auf die hier im forum verpönte lösung mit der wasserrohrschelle hin, die zumindest bei den runden sts streben geht. der alu stab zur abstützung ist schnell ausm metallhandel gefertigt bzw es gibt so ne abstützung für den A2Z adapter - zum canti boss - die kann man dankl der gelenkaugen mit gewinde auf dei länge anpassen . bisschen komplizierter ist die floating halterung. ebenfalls nur noch bei ebay zu bekommen, wird sie recht teuer gehandelt. die war zudem meist auf die jeweilige bremse angepasst (?) zumindest bei der rs disk. letztere ist nicht gern gesehen in Dhiller kreisen - technisch definitiv überholt. jopo und andere schwören auf sauberes anschweissen einer is2000 halterung am linke AE, meines wurde zerlöchert um eien anschraubbare halterung von BETD zu befesetigen - mein persönlicher alptraum ehrlich gesagt.

zudem brauchst du bei der originalen aufnahme einen nabensatz mit reduzierter einabubreite - schön sind vor allem die White naben auch ein guter klang und vor allem sehr gute naben. haken - 3loch aufnahme die allleredings zu 6loch kompatibel ist. die hope naben sind ebenfalls sehr selten. haken hier - die dinger haben gerne 5loch aufnahme die nicht direkt kompatibel zur 6loch ist .

alles in allem ist wahrscheinlich die originale lösung die schönste - setzt aber jede menge geduld und extra $ voraus da die teile selten und wenn dann etwas teurer sind.

zu den wölfen. sehr selten. kaum zu bekommen und wenn dann hat ein kundiger verkäufer meist 50€ plus für einen satz kleber veranschlagt. diverse anschreiben bei verkäufern und käufern mir die dinger zwecks repro zu scannen sind aber bisher im sande verlaufen. lobo sticke rgibts sonst auch von zeit zu zeit inner bucht. hoffe erstmal geholfen zu haben.
 
Hallo zusammen!

@kint: danke für die Tipps.
Insbesondere die Sache mit der Bremse werde ich noch mal überdenken.
Zur Not gibt es noch die Firma Brake Therapy in den USA -die bauen (ziemlich teuere) Floating Caliper Systeme für die meisten Downhillbikes. Die verbinden aber den Bremssattel nicht über eine Koppelstange mit der Kettenstrebe ( wie Original beim Lobo ) sondern mit einem nicht mitfedernden Teil am Hauptrahmen. Macht m.E. irgendwie mehr Sinn!
Auf der Website von Kona ist die Wirkung des D.O.P.E Systems von Brake Therapy mit einem kleinen Mpeg-Clip ganz gut erklärt.

@all:
Hat jemand eine Ahnung, wieviel Lobos überhaupt produziert wurden? wär ja mal interessant.

Gibt es noch Teilequellen?

Hab mir gerade 2 original-Rebuild-Lagersätze von GT mit Industrielagern in den USA bestellt- die sind dort noch bei einem Bikeshop vorrätig!

Die Firma Icycles hat immer günstige RS-Pullshocks im Lieferprogramm gehabt.-Leider gibt es die nicht mehr!

:daumen: Viel Spaß weiterhin :daumen:

Markus
 
Hallo Markus, willkommen im LOBO-Thread! Ich denke/hoffe, Du hast den Thread im wesentlichen mitgelesen oder nachgelesen. Ich würde Dir raten, nicht auf einen grösseren Rahmen zu warten, sondern den Aufbau mit dem M-Rahmen zu beginnen. Wenn Du mal einen grösseren Rahmen findest, kannst Du immer noch umbauen. Die Grösse des Rahmendreiecks täuscht vielleicht auch ein bißchen, die Sattelstützenneigeung ist sehr stark, so dass die Sitzposition doch ziemlich weit nach hinten verlagert ist, DH-mässig entspannt, sozusagen. Ich bin 176 gross und komme mit meinem STS-Lobo in Grösse M bisher besser zurecht, als ich es erwartet hätte.

Zur Bremse möchte ich nur sagen, dass Hope die C2 mit floating-Halterung nur für 155er Bremsscheiben gebaut hat, wohl weil es schwierig ist, so ein bewegliches Teil, das sich wiederum nur über einen Alu-Stab abstützt, verwindungsfrei zu bekommen. Die Bremsleistung dieser Lösung ist m. E. allerdings besser als man denken sollte, ich habe Julian Stargazer ja ein Lobo mit dieser Bremse verkauft (allerdings nie selber heftig getestet), vielleicht schreibt er mal was dazu. Eine 155er Bremsscheibe hätte ich noch abzugeben, ist bei meinen Bremsscheiben-Pics zu sehen auf Seite 2.
Für mich ist Hope 5Loch übrigens das Mass der Dinge, ich hatte bei meinen ca. 10 Scheiben, die ich bisher gefahren bin, keine einzige, die nicht ohne jeden Schlag gelaufen ist. Da weiss ich von anderen Leuten mit anderen Fabrikaten, aber auch von Hope 6-Loch schlechteres. War übrigens auch mal eine Diskussion im Hope-Forum bezüglich Bremsenklingeln, dass bei grossen 6Loch-Scheiben auftritt, bei 5Loch aber nicht!
Wenn man grössere Scheiben fahren will (ich habe 180er hinten), bleibt bezüglich Stabilität m. E. nur ein angeschweisster Adapter. Ausserdem ist dann zu jeder Bremse und Scheibe eine individuelle Lösung möglich ohne zusätzliche Zwischenadapter. Wenn ich meine Hope Enduro, die mit Caliper3 hinten für 165er Scheibe ist, an IS2000 mit 180er Scheibe fahren wollte, brauchte ich einen Zwischenadapter +15mm, sowas gibt es aber nicht auf diesem Planeten, jedenfalls nicht serienmässig!
185er Scheiben schleifen definitiv am Horst-Link! Der Rad- Ein- und Ausbau ist auch mit 180er Scheibe schon problematisch, weil das Auge vom Schaltauge das Hinterrad nach vorne zwingt und da ist dann auch wieder das Horst-Link im Weg. Man muss die Scheibe etwas biegen oder am Schaltauge herumfeilen (wie ich es gemacht habe) damit es schwenkbar ist. Lösung wäre ein selbstgebautes Schaltauge. Vielleicht bringen wir hier ja mal soviele Interessenten dafür zusammen, dass es sich lohnt eine Aktion deswegen zu starten. Gezeichnet habe ich es schon.
Wäre ein Fall für Speedy Rafael (weiss übrigens jemand genaues, wie es ihm inzwischen geht und ob er ohne bleibenden Schaden davon gekommen ist?).

Also viel Spass beim Aufbau und halte uns bitte auf dem Laufenden!

jopo
 

allerdings nicht fürs lobo. bzw nicht mit dem floating geschichten kompatibel. man beachte die linke achsaufnahme der HR nabe. bei denen mit verminderter einbaubreite war die achsaufnahme bündig mit dem runtergezogenen flansch. ist ne standrad 135er nabe. trotzdem schön und bei passendem preis bald mein set.:daumen:
 
Hi @ all,
danke erstmal für den netten Empfang im Forum.
Es macht Spaß hier bei Euch! ich denke, wir werden noch viele Jahre Freude mit unseren Lobos haben!
Beim Anblick der formvollendeten Konstruktion läuft einem immer wieder das Wasser im Mund zusammen! CNC-Parts wo es nur geht, und Schweißnähte vom Allerfeinsten!!
@jopo: Du hast mich überzeugt: ich werde den Rahmen aufbauen, und nicht auf ein Lobo in Größe "L" warten.
Danke für Dein Angebot mit der Scheibe. Ich denke ich werd nochmal darauf zurückkommen!
Habe gestern mal in der englischen Bucht gefischt, und die folgende Hope-H2 Bremse mit der originalen BIG-UN-Nabe ergattert:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320166407619 :hüpf: :hüpf: -wieder ein Wenig näher am Rollout-:hüpf: :hüpf:
Was meint ihr, ist die ok?
Leider ist keine Achse mit dabei.:heul:
Hat jemand 'ne Ahnung, welche (Steck)achse in die BIG UN hinenpasst? :confused:

Happy Trails...

Markus
 
was haltet ihr von der Überlegung: A2Z Adapter an Lobo?



war heute eine kleine Runde mit neuen Kore Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Titec Sattel drehen. Ist das ein schönes Gefühl das Rad endlich fahren zu können!

Aber die RS Disc ist echt, naja, schlecht...
ich habe irgendwie keine Lust auf die Technik.
 
hab zwar kein lobo (was mich nicht stört) aber dafür ein A2Z adapter an dem ein lts dranhängt.
und ich muss euch sagen das teil funktioniert wunderbar. :love:


ICH HAB DA MAL WAS VORBEREITET:



 
Hi again
Hat jemand mal Bilder von der Hope C2-Bremse mit der
Big UN-Nabe ? Laut Angabe des Erstbesitzers der Bremse Soll angeblich eine QR-Achse verbaut sein!? kann das sei für DH?

Gruß Markus
 
Hi again
Hat jemand mal Bilder von der Hope C2-Bremse mit der
Big UN-Nabe ? Laut Angabe des Erstbesitzers der Bremse Soll angeblich eine QR-Achse verbaut sein!? kann das sei für DH?
Gruß Markus

Hi Markus, Du brauchst eine spezielle Nabe für die Bremse, hat Kint doch schon geschrieben, die braucht dann wiederum einen speziellen (etwas längeren) Schnellspanner. Wenn ich mich richtig erinnere, stand WTB drauf und er hatte einen ziemlich langen Spannhebel. Zum Ausbau des Hinterrads muss dann immer der Schnellspanner entfernt werden, die Bremse bleibt am Rahmen verschraubt. Julian Stargazer hat ein Lobo mit so einer Bremse von mir bekommen, der könnte sicher auch Fotos machen und das Ding besser beschreiben als ich. Mich hat das, nachdem ich es gesehen hatte, nicht mehr so wirklich interessiert ;-)
jopo
 
Zurück