Ah, ein Alabama, schön! Hab auch eins hier stehen, aber es ist in keinem so guten Zustand, wird einiges an Arbeit... Eigentlich wollte ich das ja in die Classic-Competition schicken, aber das wird dieses Jahr nix mehr. Wie gut, wenn man dann noch ein anderes Eisen im Feuer hat...
Das MTBspezial ist soweit fertig.
So, meine Lieben, hier kommt mein Beitrag für
Kategorie a) Time-Correct-Classic MTB z.B. Katalogaufbauten und Restaurationen
Das Rad hab ich jetzt erst seit 3,5 Wochen, aber eigentlich wollte ich schon lange eins und suche dementsprechend auch schon länger nach was unverbastelten, und wurde letztlich fündig. Etwa zeitgleich bekam ich auch ein Hercules Montana, aber das wird noch einiges an Arbeit, das ist einigermaßen runtergerockt, aber immerhin die seltenen Sachs-Scheibenbremsen funktionieren noch. Nächstes Jahr... Bei dem hier musste ich - ebenso wie beim
Alassio mit...
An dem hab ich nun 3 Samstage rum gemacht, inklusive um die 30 km Testfahrten usw. Ganz zufrieden bin ich noch nicht, diese Moosgummigriffe mag ich nicht, auch wenn original so welche (in schwarz) dran waren, ich suche mir jetzt rote aus Gummi. Die nachgemachten Decals decken nicht, gelb auf schwarzem Rahmen funktioniert aus dem Laserdrucker auf Folie nicht, ich suche aber schon nach einer Alternativ-Lösung. Bekannt ist mir der
Druckeronkel, der macht richtige Decals die auch hell auf dunkel decken, aber dafür muss ich die Vorlage erst neu machen, ich hab kein Coreldraw, wie er das verlangt... Und ein Ersatz für die originale Rennrad-
Klingel fehlt noch. So eine, aber in Rot:
Ist aus China unterwegs... Solange ist eine moderne Lösung am Lenker, wer findet sie?
Making-of-Foto.
Und das hier dürfte erklären, warum man mit einem Trommelbremsen-Fahrrad unterwegs KEINEN Platten haben will. Denn man muss mit so einer langen Ratsche inklusive Kardangelenk von der anderen Seite durch das Laufrad hindurch eine Mutter öffnen. Nur von der anderen Seite mit Maulschlüssel geht das nicht wirklich, man kommt da nicht gescheit ran, um den Anker der Trommelbremse an der Strebe zu lösen.
Die alten
Continental 26x1.9 Town&Country
Reifen habe ich übrigens gereinigt und aufbewahrt, die sind kaum gelaufen und vielleicht der originale Reifentyp für das spezial, aber für ein MTB halt irgendwie nicht standesgemäß. Der neue 26x2.2 Raceking ist auf dem Rad schon extrem, mehr geht nicht. Direkt hinter dem Tretlager kommt der Rahmen rechts und links bis auf 5mm an die Streben heran, der
Ständer ist sogar noch ein bisschen dichter dran. Beim montieren der neuen
Reifen hatte ich etwas Probleme, habe auf über 4 Bar aufgepumpt, aber die Raceking-Schriftzüge rutschten erst kaum aus den
Felgen raus, das sah komisch aus. Hab das Rad dann einfach ein paar Tage stehen gelassen und die
Reifen mit dem Druck arbeiten lassen und heute, sieh da, passt.
Es fährt sich gut, aber für Trails und stärkere Steigungen ist ein modernes gefedertes MTB wie mein Radon besser geeignet.