Begonnen hatte alles damit, dass ich mir im letzten Jahr ein Winterbike aufbauen wollte. Grundiee: 26er MTB mit Schutzblechen, Nabenschaltung mit Rücktritt und Trommelbremse vorne. Der erste Aufbau bestand aus einem Slickrock-Stahlrahmen.
http://www.mtb-news.de/forum/t/slickrock-ein-wintermaerchen.738275/
Für den kommenden Winter hatte ich schon eine Gabel und ein VR für den Umbau auf Trommelbremse bereitliegen. Aber ob das so nach was aussehen würde?
Kurzerhand entschloss ich micht, ein Hercules als Winterbike umzubauen. Der Zustand des Rades insgesamt rechtfertigte keinen museumstauglichen Neuaufbau.
Hier ist die Version 1.0. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass die meisten Teile vom Slickrock am Hercules gelandet sind. In Ermangelung eines passenden Vorbaus habe ich den originalen Bullmoose-Lenker vom Hercules verbaut. Die Lösung ist überraschend gut, bleibt so.
Die grünen Steckbleche zu dem dem blau sind schon speziell, sieht aber gut aus - in dem Rahmen, in dem Schutzbleche überhaupt gut aussehen können. Für die erste Probefahrt bei strahlendem Sonnenschein habe ich sie entfernt.
Die
SRAM-Schaltung am Hercules mag mancher für einen Stilbruch halten, aber es geht hier vor allem um Alltagstauglichkeit im Winter. Die
SRAM war vorhanden samt HR, und eine moderne Sachs ist heute (Übernahme der Produktion 1997) halt
SRAM.
Die Zugführung ist eine der Dinge, die noch zu optimieren sind. Voher muss aber die Schaltung noch "verkabelt" werden. Mir fehlt noch die zündende Idee, wie ich an dem MTB-Rahmen ohne Anschläge den Schaltzug verlege. Wahrscheinlich werde ich ihn - wegen wintertauglichkeit - durchgehend mit Hülle außen am Rahmen verlgen.
Der Lack ist wirklich nicht mehr gut. Alle Decals waren Schrott, die Anbauteile zum großen Teil auch. Zum Museumsbike hat's nicht gereicht. Aber für ein Bike, das gefahren wird, schon. Gepäckträger (Der vom Slickrock passt nicht.) / Packtaschen und Beleuchtung kommen noch dran. Mit Steckblechen ist der Winteraufbau dann komplet. So - ohne diese Teile - gefällt's mir aber auch.