Der Last Bikes-Thread

Ich habe mich daher dann doch auf den Luftdämpfer geeinigt. Habe 85kg Fahrfertig und bei mir wäre es ne 600er geworden. Laut Bernd war die 650er bei 95kg perfekt. Da ich es eh etwas straffer mag kann das gut sein. Bei 650lbs ist halt leider Ende der Fahnenstange... Und bleischwer ist der Dämpfer mit der Feder dann auch.
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Ich habe mich daher dann doch auf den Luftdämpfer geeinigt. Habe 85kg Fahrfertig und bei mir wäre es ne 600er geworden. Laut Bernd war die 650er bei 95kg perfekt. Da ich es eh etwas straffer mag kann das gut sein. Bei 650lbs ist halt leider Ende der Fahnenstange... Und bleischwer ist der Dämpfer mit der Feder dann auch.

Ok, danke schonmal für die Info. Dann wird der Coil Dämpfer bei mir wohl keinen Sinn machen da ich das Heck auch gerne etwas straffer fahre. Magst du mir sagen welchen Dämpfer und weiviel Druck du fährst? Die Luftdämpfer haben ja auch ein Befüllmaximum.
 
Das befüllmaximum ja, die spezifische gewichtspezifische Füllmenge nicht, die ist ja bei jedem Fahrrad/Hinterbau anders.

Sowas ist doch von Fahrer zu Fahrer komplett unterschiedlich. Clicks und Flats, je nachdem fährt man eher hecklastig oder frontlastig. Aktiv oder passiv? Probieren geht über Studieren. Dafür gibt es ja bei Dämpfern von RS die Scala und eine Sag Empfehlung von Last. Bei anderen Dämpfern muss man eben zu zweit sein oder einen Kabelbinder "bemühen".

Für jemanden der gerne alles vorgekaut bekommt, ist es bestimmt hilfreich von 20 verschiedenen Menschen mit unterschiedlicher Fahrweise die Psi Angaben zu haben. Ob es dann für einen selbst perfekt passt, sei dann mal dahin gestellt!
 
Sowas ist doch von Fahrer zu Fahrer komplett unterschiedlich. Clicks und Flats, je nachdem fährt man eher hecklastig oder frontlastig. Aktiv oder passiv? Probieren geht über Studieren. Dafür gibt es ja bei Dämpfern von RS die Scala und eine Sag Empfehlung von Last. Bei anderen Dämpfern muss man eben zu zweit sein oder einen Kabelbinder "bemühen".

Für jemanden der gerne alles vorgekaut bekommt, ist es bestimmt hilfreich von 20 verschiedenen Menschen mit unterschiedlicher Fahrweise die Psi Angaben zu haben. Ob es dann für einen selbst perfekt passt, sei dann mal dahin gestellt!

Ist mir schon klar dass es von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich ist. Nur interessieren mich gerade die erfahrungsberichte um grobe Anhaltspunkte zu bekommen. Wenn jemand bei 85kg Körpergewicht den Dämpfer schon knapp unter Befüllmaximum fährt, kann ich daraus schon schließen, dass ich es bei 100kg erst gar nicht mit dem Bike versuchen muss (gerade da ich das Heck selber etwas straffer bevorzuge).
 
Ist mir schon klar dass es von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich ist. Nur interessieren mich gerade die erfahrungsberichte um grobe Anhaltspunkte zu bekommen. Wenn jemand bei 85kg Körpergewicht den Dämpfer schon knapp unter Befüllmaximum fährt, kann ich daraus schon schließen, dass ich es bei 100kg erst gar nicht mit dem Bike versuchen muss (gerade da ich das Heck selber etwas straffer bevorzuge).

Falls wir vom Monarch Debonair sprechen, der hat 350 Psi max. da wird mit dem Coal wohl kaum einer mit 100 kg es schaffen bei 30% Sag das ans Maximum zu bringen. Selbst der Super Deluxe Debonair RC3 hat 350 Psi max. Das Coal scheint ja eher progressiv (??) zu sein , deshalb dürfte man da mit 100 kg keine Probleme haben. "Problematisch" scheint da eher ein Coil Dämpfer zu sein.

Fahre selber kein Coal, aber meinem Bike (Tyee) wird nachgesagt dass es eher linear ist, selbst da hab ich keine Probleme mit dem M+ Debonair, 90-95 kg fahrfertig, 270 Psi und 5 Spacern.
 
Falls wir vom Monarch Debonair sprechen, der hat 350 Psi max. da wird mit dem Coal wohl kaum einer mit 100 kg es schaffen bei 30% Sag das ans Maximum zu bringen. Selbst der Super Deluxe Debonair RC3 hat 350 Psi max. Das Coal scheint ja eher progressiv (??) zu sein , deshalb dürfte man da mit 100 kg keine Probleme haben. "Problematisch" scheint da eher ein Coil Dämpfer zu sein.

Fahre selber kein Coal, aber meinem Bike (Tyee) wird nachgesagt dass es eher linear ist, selbst da hab ich keine Probleme mit dem M+ Debonair, 90-95 kg fahrfertig, 270 Psi und 5 Spacern.
Hab momentan selbst das Tyee mit dem Monarch+, da ist es mit 57mm Hub eben auch schon recht viel (fahre ca 290-300psi und bei dem Druck leidet das Ansprechverhalten schon etwas). Das „alte“ Coal mit Zoll Dämpfermaßen hatte 216x63mm EBL, da wäre es wahrscheinlich keine Schwierigkeit, eine passende Feder zu finden. Beim „neuen“ mit Metric Einbaustandard hat man jedoch nur noch 55mm Hub und das treibt, wie ich ein paar Seiten weiter vorne lesen konnte, die Federhärte so in die Höhe dass man mit knapp 80-85 kg schon Federn mit 600lbs braucht. Deshalb ist meine Frage eher auf den Super Deluxe und andere Metric Luftdämpfer bezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nick222 also wenn ich mich richtig erinnere, dann bin ich den alten monarch plus im coal mit so max 200 psi gefahren. Den DB air fahre ich mit 170 und ich glaube auch, du wirst max mit feder Probleme bekommen, ansonsten nicht. Ich wiege mit Klamotten so 95 kg schätze ich und durchschlagen kannste den dämpfer quasi seltenst bei richtigem Druck.

Ich finde deine Frage im Gegensatz zu anderen hier schon berechtigt, wenn man in deiner Gewichtsklasse ist ;-)
 
@nick222 also wenn ich mich richtig erinnere, dann bin ich den alten monarch plus im coal mit so max 200 psi gefahren. Den DB air fahre ich mit 170 und ich glaube auch, du wirst max mit feder Probleme bekommen, ansonsten nicht. Ich wiege mit Klamotten so 95 kg schätze ich und durchschlagen kannste den dämpfer quasi seltenst bei richtigem Druck.

Ich finde deine Frage im Gegensatz zu anderen hier schon berechtigt, wenn man in deiner Gewichtsklasse ist ;-)
Den DB Air fährst du im selben bike wie den Monarch (also 216x63mm EBL?)
 
Hab momentan selbst das Tyee mit dem Monarch+, da ist es mit 57mm Hub eben auch schon recht viel (fahre ca 290-300psi und bei dem Druck leidet das Ansprechverhalten schon etwas). Das „alte“ Coal mit Zoll Dämpfermaßen hatte 216x63mm EBL, da wäre es wahrscheinlich keine Schwierigkeit, eine passende Feder zu finden. Beim „neuen“ mit Metric Einbaustandard hat man jedoch nur noch 55mm Hub und das treibt, wie ich ein paar Seiten weiter vorne lesen konnte, die Federhärte so in die Höhe dass man mit knapp 80-85 kg schon Federn mit 600lbs braucht. Deshalb ist meine Frage eher auf den Super Deluxe und andere Metric Luftdämpfer bezogen.

Komisch, fahre bei 30% Sag mit getunten Monarch Plus Debonair ohne Probleme im Tyee ohne irgendwelche Durchschläge oder sonstiges. 30% Sag sind beim Tyee eher komfortabel und nicht straff.

Egal, bin raus. Weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden Bike.
 
roccegianche.jpg


Zur unterhaltung zwischendrin mal ein Bild vom Rocce Gianche Trail in Finale letzte WOche
 

Anhänge

  • roccegianche.jpg
    roccegianche.jpg
    394 KB · Aufrufe: 131
Hier mein neu aufgebautes Clay. Konnte nur ganz kurz fahren, was mir aber sofort auffiel:
- flacher Lenkwinkel mit den entsprechenden Vor/ Nachteilen
- steiler Sitzwinkel (generell positiv) bedingt bei mir aber einen 60er Vorbau da Oberrohr kurz.

Positiv finde ich: sauber verarbeitet, Kugellager alle gleich gross, Züge auf Oberrohr, Trinkflasche

Negativ: starker Knick des Sattelstützenzuges im Bereich Tretlager/ Sitzrohr und
Verlegung Schaltzug im Bereich Kettenstrebe, das sollte besser gelöst werden
019.JPG
017.JPG
 

Anhänge

  • 019.JPG
    019.JPG
    891,8 KB · Aufrufe: 129
  • 017.JPG
    017.JPG
    236,8 KB · Aufrufe: 140
Baue gerade auch ein Last Clay auf. Wie ist das eigentlich mit dem innenliegenden Zug der Sattelstütze, neigt die nicht sehr zum Klappern? Bin noch nicht ganz fertig mit dem Aufbau, aber mir scheint der Zug scheppert ordentlich im Unterrohr...Gibt es dagegen einen Trick?

Ansonsten kann ich @Simoncrafar in allen Punkten zustimmen. Die Reverbleitung war etwas zerschrammt von der Kante am Knick bis sie durchgezogen war. Hoffentlich muss ich die nicht so schnell wieder ausbauen.
Den Schaltzug habe ich aufgrund zur Nähe der Kette unter die Kettenstrebe verlegt. Trotzdem wären Ösen zur Befestigung nett gewesen.

Davon abgesehen gefällt der Rahmen bisher sehr.
 
Mit dem Schaltzug unterhalb der Kettenstrebe ohne Ösen ist genau richtig so. Bekommt man alles faltenfrei umwickelt.
Vorher wird der Zug mit nem Tape seiner Wahl schonmal provisrisch fixiert und dann final mit nem Kettenstrebenschutz seiner Wahl umwickelt. Geht einwandfrei und schnell.
 
Hallo Trail-Fail,
ich habe mir bei Voelkner so genannten Isolierschläuche (Meterware) gekauft, diese verwende ich immer bei innenverlegten Zügen und schiebe diese darüber, gibt es in 4,5,6 mm Id, da klappert nichts mehr.

Auch kaufe ich 3M Scotch 2228 mastic tape (ist quasi das slapper tape v marsh guard) und 3M Scotch Safety Walk in großen Rollen. Die Rollen sind auf den ersten Blick teuer aber wenn man das Zeug immer wieder braucht, rechnet sich das schnell.
 
Fährt hier jemand einen Fox Van RC im Coal und kann was dazu berichten?
Suche weiterhin noch eine relativ günstige Möglichkeit einen guten Coil Dämpfer zu probieren und habe da gerade den Vivid und den Fox im Auge. Beim Vivid wohl noch einer aus 2012, keine Ahnung ob sich das wirklich lohnt.
 
Hallo Trail-Fail,
ich habe mir bei Voelkner so genannten Isolierschläuche (Meterware) gekauft, diese verwende ich immer bei innenverlegten Zügen und schiebe diese darüber, gibt es in 4,5,6 mm Id, da klappert nichts mehr.

Auch kaufe ich 3M Scotch 2228 mastic tape (ist quasi das slapper tape v marsh guard) und 3M Scotch Safety Walk in großen Rollen. Die Rollen sind auf den ersten Blick teuer aber wenn man das Zeug immer wieder braucht, rechnet sich das schnell.

Meinst du sowas hier von Lappkabel?
https://www.voelkner.de/products/146204/Isolierschlauch-5mm-Sw-Isy-5.html
Dämpft die dünne Gummierung genügend um das klappern zu verhindern?

3m 2228 nutze ich auch, an der Kettenstrebe.:daumen:

@Stemminator: Das sieht super aus. Ist nur momentan irgendwie nirgends lieferbar.
 
Ja genau diesem Isolierschlauch (gibts auch bei Conrad). Ist schon dünn, aber ich habe bis jetzt nirgendwo einen dickeren gefunden :-(
Bei mir hats aber ausgereicht. Auch wird deine Reverbleitung gegen die scharfe Kante am Übergang tretlager/ Sitzrohr geschont.
 
Negativ: starker Knick des Sattelstützenzuges im Bereich Tretlager/ Sitzrohr und
Verlegung Schaltzug im Bereich Kettenstrebe, das sollte besser gelöst werden

bisher noch kein Bike mit einer besseren Zugverlegung wie beim LAST gefahren...
(wenn man´s RICHTIG macht)
2214982-4do0x365kvwc-zugverlegung-original.jpg

2214980-v0r2d3abrfs6-bremsleitung-original.jpg

2214981-5386gg7o98yn-leitung-original.jpg

beim der Reverb Leitung einfach die Leitung mit Gewebeband/Isolierband umwickeln dann leicht in die Öse vom Unterrohr ziehen... und schon klappert nix.
die Reverb Leitung innen macht einen gesunden Bogen, bei mir jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück