Der Last Bikes-Thread

So nachdem mein Glen unerwartet frühzeitig geliefert wurde (3 Wochen früher, anstatt 5 angekündigte Wochen später), konnte ich jetzt endlich mal selbst testen, ob die Goodridge Stahlflex Leitung durch den Rahmen passt.

Fazit nach 3 Stunden rummachen:

Das Loch für die Leitung im Unterrohr ist weit genug. Auch alle Plastik-Leitungsklemmen kommen mit der Goodridge klar.

Allerdings ist das Loch in der Kettenstrebe (links) ums verrecken zu eng. Ich habe extra eine Kevlar Leitung mit Schrumpfschläuchen umwickelt, bis diese ebenfalls 5,82mm dick war und getestet. Es ist super knapp und würde so gerade so klappen. Allerdings spreizt sich die Goodridge an der Schnittstelle immer leicht auf oder wird durch einen Cut leicht oval. Dadurch ist der initiale Durchmesser etwa 6,4mm. Ich habe es einfach nicht geschafft, die Leitung durchzufädeln. Nach 3 Stunden habe ich keine Lust mehr, auch in Hinblick, dass ich das nicht irgendwann bei einem Defekt nochmal machen will. Ich rüste um auf Kevlar (bin eh leicht genug). Selbst, wenn ich irgendwie die Leitung reinbekommen würde, wäre es super stramm, so dass ich nicht weiß, ob das dann irgendwie der Leitung schaden könnte.

Bei Last kann man die Maxima mit Goodridge konfigurieren, allerdings wird dort die Goodridge in raw (5mm Außendurchmesser) verbaut und dann die außen liegenden Abschnitte der Leitung mit Schrumpfschläuchen umhüllt und geschützt.

Die Gummi-Liner für das Unterrohr wären vom Umfang her ebenfalls passend für die Goodridge mit 5,8mm. Also scheitert eig alles an dem einen Loch der Kettenstrebe (links).

Nur, dass das hier mal festgehalten ist :)
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
...Allerdings spreizt sich die Goodridge an der Schnittstelle immer leicht auf oder wird durch einen Cut leicht oval...
Hier könnte ich den Tip geben die Leitung mit einem Dremel mit Trennscheibe zu schneid, dann bleibt die Quetschung aus. Ich nutze den mittlerweile auch zum kürzen von Außenhüllen um einen geraden Abschluss ohne Quetschung zu erhalten.
Das ändert natürlich nichts an dem Problem, dass die Öffnung knapp bemessen ist.
 
So nachdem mein Glen unerwartet frühzeitig geliefert wurde (3 Wochen früher, anstatt 5 angekündigte Wochen später), konnte ich jetzt endlich mal selbst testen, ob die Goodridge Stahlflex Leitung durch den Rahmen passt.

Fazit nach 3 Stunden rummachen:

Das Loch für die Leitung im Unterrohr ist weit genug. Auch alle Plastik-Leitungsklemmen kommen mit der Goodridge klar.

Allerdings ist das Loch in der Kettenstrebe (links) ums verrecken zu eng. Ich habe extra eine Kevlar Leitung mit Schrumpfschläuchen umwickelt, bis diese ebenfalls 5,82mm dick war und getestet. Es ist super knapp und würde so gerade so klappen. Allerdings spreizt sich die Goodridge an der Schnittstelle immer leicht auf oder wird durch einen Cut leicht oval. Dadurch ist der initiale Durchmesser etwa 6,4mm. Ich habe es einfach nicht geschafft, die Leitung durchzufädeln. Nach 3 Stunden habe ich keine Lust mehr, auch in Hinblick, dass ich das nicht irgendwann bei einem Defekt nochmal machen will. Ich rüste um auf Kevlar (bin eh leicht genug). Selbst, wenn ich irgendwie die Leitung reinbekommen würde, wäre es super stramm, so dass ich nicht weiß, ob das dann irgendwie der Leitung schaden könnte.

Bei Last kann man die Maxima mit Goodridge konfigurieren, allerdings wird dort die Goodridge in raw (5mm Außendurchmesser) verbaut und dann die außen liegenden Abschnitte der Leitung mit Schrumpfschläuchen umhüllt und geschützt.

Die Gummi-Liner für das Unterrohr wären vom Umfang her ebenfalls passend für die Goodridge mit 5,8mm. Also scheitert eig alles an dem einen Loch der Kettenstrebe (links).

Nur, dass das hier mal festgehalten ist :)
Ich würde das Loch einfach aufbohren und gut ist. Wegen 0.5mm wird da schon nichts brechen…
Ja ich weiss, Garantie und so, soll jetzt auch keine Anleitung sein. Wäre einfach der Weg wie ich so ein Problem lösen würde.
Allenfalls kannst du mal Last fragen: vielleicht würden sie dir sogar ihr ok geben das Loch auf 6.4mm aufzubohren 🤷🏼‍♂️ Eben: es sind 0.5mm nicht irgendwie 5!

Edit: aber so oder so danke für die Info, da ich ja auch schon mit dem Gedanken Stahlflex gespielt habe…
 
Hier könnte ich den Tip geben die Leitung mit einem Dremel mit Trennscheibe zu schneid, dann bleibt die Quetschung aus. Ich nutze den mittlerweile auch zum kürzen von Außenhüllen um einen geraden Abschluss ohne Quetschung zu erhalten.
Das ändert natürlich nichts an dem Problem, dass die Öffnung knapp bemessen ist.
Die Idee ist gut, ich hatte schon die ganze Zeit überlegt, wie ich es ohne Quetschung schneiden könnte.

Da hab ich wohl endlich einen Grund einen Dremel zu besorgen :)
 
Ich würde das Loch einfach aufbohren und gut ist. Wegen 0.5mm wird da schon nichts brechen…
Ja ich weiss, Garantie und so, soll jetzt auch keine Anleitung sein. Wäre einfach der Weg wie ich so ein Problem lösen würde.
Allenfalls kannst du mal Last fragen: vielleicht würden sie dir sogar ihr ok geben das Loch auf 6.4mm aufzubohren 🤷🏼‍♂️ Eben: es sind 0.5mm nicht irgendwie 5!

Edit: aber so oder so danke für die Info, da ich ja auch schon mit dem Gedanken Stahlflex gespielt habe…
Ja, hatte ich auch schon überlegt bzw. überlege ich noch. Aber vllt frage ich einfach wirklich bei Last nach.
 
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Glen V2 185 im Raum Stuttgart/Reutlingen/Tübingen zum Probesitzen. Kann mir irgendjemand weiterhelfen?
Vielen Dank schon mal
 
@ fertig
Wie war das nochmal mit dem riesen Vorteil von "innen verlegten" Leitungen. :o :lol:
Aber gut, die Mehrheit wollte es so... ✌

Ich glaube nicht das Last dir das okay für eine nachbohrung gibt.
Ich persönlich sehe keinen Sinn für eine Stahlflex Leitung im MTB Bereich, im Motorrad Bereich sehr sinnvoll, aber bei MTB's ?
Fahre fast 30 Jahre aktiv MTB, habe bisher in keinster Weise eine Stahlflex Leitung brauchen können.

PS: Fotos vom Bike wären mal angebracht. 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich sehe keinen Sinn für eine Stahlflex Leitung im MTB Bereich, im Motorrad Bereich sehr sinnvoll, aber bei MTB's ?
Fahre fast 30 Jahre aktiv MTB, habe bisher in keinster Weise eine Stahlflex Leistung brauchen können.

Kommt auf die Kunststoffleitungen an, und darauf wie man mit dem Bike umgeht. So sinnlos finde ich das nicht unbedingt. ;)
Hope und Magura Leitungen waren früher so knickerig, dass ich da nach ein paar Defekten (geknickte Leitung und dadurch kein stabiles Bremsverhalten mehr, oder im Extremfall auch Undichtigkeit) mit Freude auf Goodridge Leitungen umgerüstet habe. Danach nie wieder Ärger, daher hat das für mich auf jeden Fall Sinn gemacht, schließlich ärger ich mich nicht gern.
Aktuell hab ich Shimano und TRP Kunststoff Leitungen dran, die sind sehr zäh und stabil und machen keinen Ärger. Dafür ist v.a. bei den Shimano Leitungen hinten der Druckpunkt weicher. Auch hier könnte Stahlflex eine Verbesserung bringen, aktuell stört es mich aber nicht so, dass ich das Bedürfnis habe da was zu machen.

Btw gibt es von Hope 5mm Stahlflex-Leitungen: https://www.hibike.de/hope-stahlfle...e93eab637481e318654aabfe9f1a1334#var_61849453
Mit den Fittingen müsste man halt schauen wie es funktioniert. Die Goodridge Fittinge sind ja auf die 6mm Leitung ausgelegt. Vielleicht funktionieren ja Trickstuff Fittinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fertig
Wie war das nochmal mit dem riesen Vorteil von "innen verlegten" Leitungen. :o :lol:
Aber gut, die Mehrheit wollte es so... ✌

Ich glaube nicht das Last dir das okay für eine nachbohrung gibt.
Ich persönlich sehe keinen Sinn für eine Stahlflex Leitung im MTB Bereich, im Motorrad Bereich sehr sinnvoll, aber bei MTB's ?
Fahre fast 30 Jahre aktiv MTB, habe bisher in keinster Weise eine Stahlflex Leitung brauchen können.

PS: Fotos vom Bike wären mal angebracht. 🤗
Zum Thema Stahlflex Leitung nur noch eins... Sie kann ihren Hauptvorteil, unter Druck weniger nachzugeben auch nur dann ausspielen, wenn die gesamte Bremsanlage perfekt entlüftet ist.
Das gelingt halt nicht immer jedem gleich gut. Besonders dann nicht, wenn die HR Bremse dankt interner Verlegung der Leitung im montierten Zustand entlüftet werden muß...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fertig
Wie war das nochmal mit dem riesen Vorteil von "innen verlegten" Leitungen. :o :lol:
Aber gut, die Mehrheit wollte es so... ✌

Ich glaube nicht das Last dir das okay für eine nachbohrung gibt.
Ich persönlich sehe keinen Sinn für eine Stahlflex Leitung im MTB Bereich, im Motorrad Bereich sehr sinnvoll, aber bei MTB's ?
Fahre fast 30 Jahre aktiv MTB, habe bisher in keinster Weise eine Stahlflex Leitung brauchen können.

PS: Fotos vom Bike wären mal angebracht. 🤗
Ja hier ist das innen Verlegen wohl nachteilig. Sieht aber trotzdem besser aus 😜

Ich brauche die Stahlflex eig nicht, aber sie waren an meiner DRT Stealth dran. Ich wollte mir den Umbau auf Kevlar sparen, aber jetzt muss es wohl doch sein.

Fotos vom Bike werden kommen, aber noch ist nicht alles da für den Aufbau und deine Imprägnierung muss ich auch noch auftragen 😉
 
Hier könnte ich den Tip geben die Leitung mit einem Dremel mit Trennscheibe zu schneid, dann bleibt die Quetschung aus. Ich nutze den mittlerweile auch zum kürzen von Außenhüllen um einen geraden Abschluss ohne Quetschung zu erhalten.
Das ändert natürlich nichts an dem Problem, dass die Öffnung knapp bemessen ist.
Ich habe jetzt mit Dremel und Trennscheibe versucht die Goodridge zu kürzen. Die Quetschung bleibt dadurch wirklich aus, aber das Stahlgeflecht an der Schnittstelle spreizt sich trotzdem auf. Auch stärker als bei einem Schnitt mit der Bowdenzugzange. Ich habe mehrere Geschwindigkeitsstufen vom Dremel getestet. Die Spreizung entsteht immer, und umso langsamer, umso stärker franzt der Kunststoffmantel aus.

Ich sehe also aktuell leider keine Chance, die Goodridge durchzubekommen. Aber falls noch jemand Tipps zu Dremel Settings hat, teste ich gerne noch ein/zwei Schnitte.

AF6E43A6-6E98-471C-A129-67B7147C9BF0.jpeg


Okay, ich kann jetzt offiziell sagen, die Goodridge Stahlflex passt in das Glen/Coal. Ich dokumentier mal eben, wie es funktioniert:

Da das Loch wirklich nur einen Hauch dicker ist als die Goodridge, muss die Aufspreizung des Stahlgeflechts unbedingt minimiert werden. Schafft man es die Schnittstelle durch die Kettenstreben-Öffnung zu bekommen, lässt sich der Rest der Leitung super easy hin und her bewegen und verschieben.

Damit man also einen sauberen Schnitt bekommt, umwickelt man die Leitung an der Schnittstelle mit 10-12 (hab nicht gezählt) Runden Isolierband. Dann nimmt man eine Beißzange und presst rund rum mittig vom Isolierband eine Kerbe in die dicke Isolierbandschicht. Wie gesagt rundrum pressen, damit die Leitung rund bleibt und nicht oval wird. Dann an der Kerbe mit dem Dremel ansetzen (Trennscheibe für Metall, maximale Drehzahl, möglichst schnell durchziehen).

Dann nimmt man sich eine alte Außenhülle von einem Schaltzug und verbindet diese über den Rockshox Barb Connector mit der Stahlflex-Leitung. Dann die Außenhülle in die Kettenstreben-Öffnung einfädeln und durchziehen. Jetzt das Isolierband vorsichtig entfernen. Zumindest die letzte Schicht sollte vorsichtig entfernt werden, damit keine Spreizung entsteht. Ich habe dabei das Isolierband zur Seite schräg rüber abgezogen (Leitung in linker Hand, abziehen nach rechts).

Jetzt zieht man die Stahlflexleitung über die Außenhülle direkt ans Loch. Dort beginnt dann das Gefrickel, da zumindest bei mir eine minimale Spreizung nicht zu vermeiden war: Ich hab mit einem 90° abgewinkelten Dorn rund rum die minimale Wulst ins Loch gestochert. Dann mit einer Spitzzange die Stahlflexleitung ins Loch gedrückt und gleichzeitig an der Außenhülle gezogen. Jetzt wieder mit dem Dorn nachstopfen. 2-3 mal das Ganze und man hat die Scheiße überwunden und die Leitung ist drin. Jetzt lässt sie sich wie gesagt easy hin und her schieben und positionieren. :D

Edit: Das Bild oben ist vllt etwas unvorteilhaft. Man beginnt natürlich nicht an der großen Öffnung, die zu sehen ist, sondern am Tretlager bei der engen Stelle ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mit Dremel und Trennscheibe versucht die Goodridge zu kürzen. Die Quetschung bleibt dadurch wirklich aus, aber das Stahlgeflecht an der Schnittstelle spreizt sich trotzdem auf. Auch stärker als bei einem Schnitt mit der Bowdenzugzange. Ich habe mehrere Geschwindigkeitsstufen vom Dremel getestet. Die Spreizung entsteht immer, und umso langsamer, umso stärker franzt der Kunststoffmantel aus.

Ich sehe also aktuell leider keine Chance, die Goodridge durchzubekommen. Aber falls noch jemand Tipps zu Dremel Settings hat, teste ich gerne noch ein/zwei Schnitte.
Kannst du die Quetschung die mit der Zange entsteht nicht wieder retour drücken? Allenfalls rundherum etwas kleiner feilen damit du die Leitung einführen kannst?
Du könntest ja das Stück dann am Ende wieder abschneiden wenn die Leitung durchgefädelt ist 🤷🏼‍♂️

Apropos Bremsen: ich bin heute endlich dazu gekommen die Bremsnocken der Code durch das Break Cam Set von Cascade Components zu ersetzen. Im „trockenen“ fühlen sich die Bremsen schon mal sehr gut und knackig an. Leerweg wirkt angenehm kurz. Bin gespannt morgen einmal eine Runde zu drehen…
 
Ich habe jetzt mit Dremel und Trennscheibe versucht die Goodridge zu kürzen. Die Quetschung bleibt dadurch wirklich aus, aber das Stahlgeflecht an der Schnittstelle spreizt sich trotzdem auf. Auch stärker als bei einem Schnitt mit der Bowdenzugzange. Ich habe mehrere Geschwindigkeitsstufen vom Dremel getestet. Die Spreizung entsteht immer, und umso langsamer, umso stärker franzt der Kunststoffmantel aus.

Ich sehe also aktuell leider keine Chance, die Goodridge durchzubekommen. Aber falls noch jemand Tipps zu Dremel Settings hat, teste ich gerne noch ein/zwei Schnitte.

Anhang anzeigen 1423837


Okay, ich kann jetzt offiziell sagen, die Goodridge Stahlflex passt in das Glen/Coal. Ich dokumentier mal eben, wie es funktioniert:

Da das Loch wirklich nur einen Hauch dicker ist als die Goodridge, muss die Aufspreizung des Stahlgeflechts unbedingt minimiert werden. Schafft man es die Schnittstelle durch die Kettenstreben-Öffnung zu bekommen, lässt sich der Rest der Leitung super easy hin und her bewegen und verschieben.

Damit man also einen sauberen Schnitt bekommt, umwickelt man die Leitung an der Schnittstelle mit 10-12 (hab nicht gezählt) Runden Isolierband. Dann nimmt man eine Beißzange und presst rund rum mittig vom Isolierband eine Kerbe in die dicke Isolierbandschicht. Wie gesagt rundrum pressen, damit die Leitung rund bleibt und nicht oval wird. Dann an der Kerbe mit dem Dremel ansetzen (Trennscheibe für Metall, maximale Drehzahl, möglichst schnell durchziehen).

Dann nimmt man sich eine alte Außenhülle von einem Schaltzug und verbindet diese über den Rockshox Barb Connector mit der Stahlflex-Leitung. Dann die Außenhülle in die Kettenstreben-Öffnung einfädeln und durchziehen. Jetzt das Isolierband vorsichtig entfernen. Zumindest die letzte Schicht sollte vorsichtig entfernt werden, damit keine Spreizung entsteht. Ich habe dabei das Isolierband zur Seite schräg rüber abgezogen (Leitung in linker Hand, abziehen nach rechts).

Jetzt zieht man die Stahlflexleitung über die Außenhülle direkt ans Loch. Dort beginnt dann das Gefrickel, da zumindest bei mir eine minimale Spreizung nicht zu vermeiden war: Ich hab mit einem 90° abgewinkelten Dorn rund rum die minimale Wulst ins Loch gestochert. Dann mit einer Spitzzange die Stahlflexleitung ins Loch gedrückt und gleichzeitig an der Außenhülle gezogen. Jetzt wieder mit dem Dorn nachstopfen. 2-3 mal das Ganze und man hat die Scheiße überwunden und die Leitung ist drin. Jetzt lässt sie sich wie gesagt easy hin und her schieben und positionieren. :D
Top 💪🏻 Nie aufgeben.
Freut mich, dass sich dein Einsatz ausbezahlt hat!
 
Kannst du die Quetschung die mit der Zange entsteht nicht wieder retour drücken? Allenfalls rundherum etwas kleiner feilen damit du die Leitung einführen kannst?
Du könntest ja das Stück dann am Ende wieder abschneiden wenn die Leitung durchgefädelt ist 🤷🏼‍♂️
Das hatte ich probiert, aber wenn man die Quetschung der Bowdenzugzange zurückdrückt, dann spreizt sich das Stahlgeflecht zu weit auf an der Schnittkante. Zu weit sind hierbei 0,5mm 😉
 
Ich habe jetzt mit Dremel und Trennscheibe versucht die Goodridge zu kürzen. Die Quetschung bleibt dadurch wirklich aus, aber das Stahlgeflecht an der Schnittstelle spreizt sich trotzdem auf. Auch stärker als bei einem Schnitt mit der Bowdenzugzange. Ich habe mehrere Geschwindigkeitsstufen vom Dremel getestet. Die Spreizung entsteht immer, und umso langsamer, umso stärker franzt der Kunststoffmantel aus.

Ich sehe also aktuell leider keine Chance, die Goodridge durchzubekommen. Aber falls noch jemand Tipps zu Dremel Settings hat, teste ich gerne noch ein/zwei Schnitte.

Anhang anzeigen 1423837


Okay, ich kann jetzt offiziell sagen, die Goodridge Stahlflex passt in das Glen/Coal. Ich dokumentier mal eben, wie es funktioniert:

Da das Loch wirklich nur einen Hauch dicker ist als die Goodridge, muss die Aufspreizung des Stahlgeflechts unbedingt minimiert werden. Schafft man es die Schnittstelle durch die Kettenstreben-Öffnung zu bekommen, lässt sich der Rest der Leitung super easy hin und her bewegen und verschieben.

Damit man also einen sauberen Schnitt bekommt, umwickelt man die Leitung an der Schnittstelle mit 10-12 (hab nicht gezählt) Runden Isolierband. Dann nimmt man eine Beißzange und presst rund rum mittig vom Isolierband eine Kerbe in die dicke Isolierbandschicht. Wie gesagt rundrum pressen, damit die Leitung rund bleibt und nicht oval wird. Dann an der Kerbe mit dem Dremel ansetzen (Trennscheibe für Metall, maximale Drehzahl, möglichst schnell durchziehen).

Dann nimmt man sich eine alte Außenhülle von einem Schaltzug und verbindet diese über den Rockshox Barb Connector mit der Stahlflex-Leitung. Dann die Außenhülle in die Kettenstreben-Öffnung einfädeln und durchziehen. Jetzt das Isolierband vorsichtig entfernen. Zumindest die letzte Schicht sollte vorsichtig entfernt werden, damit keine Spreizung entsteht. Ich habe dabei das Isolierband zur Seite schräg rüber abgezogen (Leitung in linker Hand, abziehen nach rechts).

Jetzt zieht man die Stahlflexleitung über die Außenhülle direkt ans Loch. Dort beginnt dann das Gefrickel, da zumindest bei mir eine minimale Spreizung nicht zu vermeiden war: Ich hab mit einem 90° abgewinkelten Dorn rund rum die minimale Wulst ins Loch gestochert. Dann mit einer Spitzzange die Stahlflexleitung ins Loch gedrückt und gleichzeitig an der Außenhülle gezogen. Jetzt wieder mit dem Dorn nachstopfen. 2-3 mal das Ganze und man hat die Scheiße überwunden und die Leitung ist drin. Jetzt lässt sie sich wie gesagt easy hin und her schieben und positionieren. :D

Edit: Das Bild oben ist vllt etwas unvorteilhaft. Man beginnt natürlich nicht an der großen Öffnung, die zu sehen ist, sondern am Tretlager bei der engen Stelle ;)
Welch ein Aufwand 😱 Ich hoffe nur, dass die Bremse nun auch funktioniert und mit grandioser Performance glänzt 👍
 
Fast fertig schwarze kabelbinder und noch ne richtigen KS Schutz und jut is.

Da keine Ösen für die Leitung da sind, vermute ich Mal,man verlegt die Leitung am besten unter der KS,oder?
 

Anhänge

  • IMG_20220219_131549.jpg
    IMG_20220219_131549.jpg
    259,5 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_20220220_143646.jpg
    IMG_20220220_143646.jpg
    459 KB · Aufrufe: 208
Hast du Lust das zu dokumentieren?

Ich hatte mal einen Faden zum Cascade Bremssattel angefangen.... Da könnte es ja auch mit rein, war eh niemand interessiert außer mir
Habe ich gerne gemacht:
Beitrag im Thema 'Cascade Components mit neuem Bremssattel am Markt (in den USA)'
https://www.mtb-news.de/forum/t/cas...ttel-am-markt-in-den-usa.950306/post-17944817
Bin selber auch immer froh, wenn ich von den Erfahrungen anderer profitieren kann! Mal abgesehen von den schönen Fotos lebt das Forum ja besonders vom Austausch und der gegenseitigen Hilfe.

pS: es hat doch vor kurzem jemand gefragt, ob man mit dem Glen auch 80Km gut bewältigen kann. Ich habe das heute einmal gemacht (viel Forststrasse und Asphalt, dafür „nur“ ca. 1200Hm, aber halt die Distanz).
Fazit: ja, das Glen kann das. Sogar sehr gut und auch das doppelte würde problemlos gehen. Dann aber bitte nicht mit meinen Beinen, die sind für heute gut bedient 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht man sofort, die Kolbenstange verliert ihre Beschichtung an dieser Stelle. 😔

Wenn es der Fall wäre, erstattet Cosmic Sports die Garantie Abwicklung.
Und du bekommst eine neue Kolbenstange, mit eineranderenBeschichtung. ✌
F**k. Nach der heutigen Schlammschlacht und entsprechenden Reinigung habe ich die Kolbenstange mal bei Tageslicht betrachtet. Was soll ich sagen: ich hab‘s auch. Geht das immer über cosmic sports, egal wo der Dämpfer gekauft wurde? Vorher Kontaktaufnahme oder einfach hinschicken? Gut, das ich noch den relativ frisch gewarteten RS Deluxe rumliegen habe.
 
Zurück