Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Kann ich nach 3 Jahren im Ganzjahreseinsatz nur bestätigen. 1x jährlich frisch abgeschmiert sind die immer noch gut 👍
Trotzdem werde ich jetzt im Rahmen der komplett Revision neue verbauen. Ist aber mehr ne Kopfsache, wäre nicht zwingend nötig 😉
Wenn nicht nötig, lass es. Lager ein und auspressen verursacht auch verschleiss an den Lagersitzen. Und wenn es mal blöd läuft hast du richtig Stress
 
Wenn nicht nötig, lass es. Lager ein und auspressen verursacht auch verschleiss an den Lagersitzen. Und wenn es mal blöd läuft hast du richtig Stress

Das ist korrekt. Die Frage lautet ja deshalb auch, wann ist es wirklich nötig? Spürt man es beim Fahren bereits, wenn es leicht rau läuft und sollte dann schon wechseln? Oder erst, wenn man es mit dem Finger gar nicht mehr drehen kann? Wahrscheinlich irgendwas dazwischen, aber die Grenze ist meines Erachtens fließend.

Ich hab mir gestern die Lager mal genauer angesehen und auch schon teilweise gesäubert und neu gefettet. 1 Lager fühlte sich danach immer noch sehr komisch an. Es ruckelt deutlich, wenn man es dreht und habe es deshalb jetzt ausgepresst. Mal sehen, wie gut sich das neue Lager dann einpressen lässt :oops:
Aber prinzipiell würde ich auch eher erst wechseln, wenn es sich (trotz säubern und neu fetten) deutlich nicht mehr schön drehen lässt und nicht einfach pauschal mal tauschen.
 
Gutes Lagerwerkzeug ist von Vorteil um senkrecht zum Lagerdurchmesser arbeiten zu können.
Dann leidet auch nicht der Lagersitz.

Ich nehme Kältespray, geht schneller als das Gefrierfach und wird kälter.

Der Lagersitz kann mit Heissluftfön erwärmt werden, dann fallen die Lager rein oder raus, vorsicht beim Lack.

Ich habe die Hauptlager schon getauscht, hier haben meine Lagersitze in der Schwinge Spielpassungen, d.h. die Lager können sehr leicht axial verschoben werden und werden in der Lage mit dem Sicherungsring gehalten, also waren die locker zu wechseln.

Von Muttern und Beilagscheiben halte ich nichts, Beilagscheiben sind gestanzte Blechteile und entsprechend krumm.
Am Besten ein gutes Tool verwenden mit extra Aufnahme zum Auspressen und extra Aufnahme zum Einpressen mit einer Spindel.

Last hat ja hier mitgedacht und man braucht das Tool nur für eine Lagerdimension.
 
Gutes Lagerwerkzeug ist von Vorteil um senkrecht zum Lagerdurchmesser arbeiten zu können.
Dann leidet auch nicht der Lagersitz.

Ich nehme Kältespray, geht schneller als das Gefrierfach und wird kälter.

Der Lagersitz kann mit Heissluftfön erwärmt werden, dann fallen die Lager rein oder raus, vorsicht beim Lack.

Ich habe die Hauptlager schon getauscht, hier haben meine Lagersitze in der Schwinge Spielpassungen, d.h. die Lager können sehr leicht axial verschoben werden und werden in der Lage mit dem Sicherungsring gehalten, also waren die locker zu wechseln.

Von Muttern und Beilagscheiben halte ich nichts, Beilagscheiben sind gestanzte Blechteile und entsprechend krumm.
Am Besten ein gutes Tool verwenden mit extra Aufnahme zum Auspressen und extra Aufnahme zum Einpressen mit einer Spindel.

Last hat ja hier mitgedacht und man braucht das Tool nur für eine Lagerdimension.
Aus leidvoller Erfahrung kann ich nur dazu raten, gutes Werkzeug dafür zu benutzen! Spart im Endeffekt, Nerven und Geld (wenn es dumm läuft) 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Last mit 6902/61902 Lagern Kit 11
1647515940770.png
 
Hat jemand Erfahrungen bei den Raw-Rahmen mit Ridewrap oder ähnlichen Systemen gemacht? Mir stellt sich da die Frage, ob das bei Alu ohne Lack nicht unsinnig ist, weil das ja schon etwas Patina ansetzt. Das Aufbereiten mit scotch brite wird dadurch auch nicht einfacher, denk ich mal.
 
Hat jemand Erfahrungen bei den Raw-Rahmen mit Ridewrap oder ähnlichen Systemen gemacht? Mir stellt sich da die Frage, ob das bei Alu ohne Lack nicht unsinnig ist, weil das ja schon etwas Patina ansetzt. Das Aufbereiten mit scotch brite wird dadurch auch nicht einfacher, denk ich mal.
Natürlich unnötig. (finde ich)
2-3x im Jahr imprägnieren reicht vollkommen.
Bei Befall: Oxidschicht mit feiner Stahlwolle entfernen, und Stelle nochmals imprägnieren.
👋
 
Mir ist die Optik meines Glen Rahmens ja ziemlich egal. Mache da gar nix, Optik aus schwarzem Eloxal und Trail-Siff. Ist alles ziemlich robust und Pflegeleicht. Aber: Habe neulich mal mein Rad ohne Flasche auf den Kopf gestellt und siehe da: Die fidlock- Flasche, die eigentlich geradeso unter dem Oberrohr endet, hat sich hier offenbar durch Vibrationen beim Fahren minimal in das Oberrohr eingeschliffen. Ist hinsichtlich der Materialstärke an dieser Stelle hoffentlich kein Problem aber schon erstaunlich. Ist die einzige Stelle, die ich jetzt mal abkleben würde und Empfehlung von mir, bei einem neuen Rahmen darauf zu achten und dies gleich zu machen.
 
Zurück