Der Last Bikes-Thread

Beim Tarvo sind die Züge im Hauptrahmen geführt, da kann das Tretlager bleiben...

Was muss nochmal beim tarvo, bei der verlegung der hinteren bremsleitung, getan werden, um den übergang kettenstrebe->hauptrahmen hinzukriegen?

Hinterrad raus, beide kettenstreben (also hauptlagerschrauben) lösen....auch luft aus dem dämpfer lassen?

Hab ich was vergessen?

Wollt da die tage mal ran....
Mir wurde gesagt, dass ich den Dämpfer oben löse und den Hinterbau soweit einfedern soll bevor die Sitzstreben den Rocker berühren (de ergibt sich eine Engstelle)

Eventuell reicht es auch die Luft aus dem Dämpfer zu lassen und den Hinterbau z.B. mit einem Gurt komplett eingefedert zu halten. Da ist die geringste Gefahr etwas kaputt zu machen.
(Neue Leitung mit der Hilfe der alten durchziehen)
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
BDD07389-EABB-4FF5-94E3-186965F13CCA.jpeg
Glen 1 geht nach 4 Jahren auch noch gut.
 
Was muss nochmal beim tarvo, bei der verlegung der hinteren bremsleitung, getan werden, um den übergang kettenstrebe->hauptrahmen hinzukriegen?

Hinterrad raus, beide kettenstreben (also hauptlagerschrauben) lösen....auch luft aus dem dämpfer lassen?

Hab ich was vergessen?

Wollt da die tage mal ran....

Bischen Fett auf die Leitung schadet auch nicht.
 
Was muss nochmal beim tarvo, bei der verlegung der hinteren bremsleitung, getan werden, um den übergang kettenstrebe->hauptrahmen hinzukriegen?

Hinterrad raus, beide kettenstreben (also hauptlagerschrauben) lösen....auch luft aus dem dämpfer lassen?

Hab ich was vergessen?

Wollt da die tage mal ran....

Ach ja...
Kettenstreben hatte ich nichts gelöst. Nur den Dämpfer ausgebaut und die knifflige Stelle durch ruckartige vor-zurück Bewegungen der Leitungen und dabei auf-ab Heben des Hinterbaus durchgehuddelt.
Ging nicht gut, aber ging. 😌
 
Anhang anzeigen 1649623

das Glen die letzten Monate sträflich vernachlässigt, immer noch nen gutes Rad!

äh, gibts zufällig andere Adapter für die Fidlock Base Plate um die etwas runter zu setzen? Ich meine irgendjemand hätte mal welche hier gepostet. aber ich finds nicht mehr.
Hast aber auch 2 geile Maschinen, als fanboy würde ich immer zum Saturn greifen aber das die Wahl da schwer fällt ist nachvollziehbar
 
Beim Tarvo sind die Züge im Hauptrahmen geführt, da kann das Tretlager bleiben...


Mir wurde gesagt, dass ich den Dämpfer oben löse und den Hinterbau soweit einfedern soll bevor die Sitzstreben den Rocker berühren (de ergibt sich eine Engstelle)

Eventuell reicht es auch die Luft aus dem Dämpfer zu lassen und den Hinterbau z.B. mit einem Gurt komplett eingefedert zu halten. Da ist die geringste Gefahr etwas kaputt zu machen.
(Neue Leitung mit der Hilfe der alten durchziehen)

Stimmt. Dämpfer oben lösen wars..., Danke!👍
Da wär ich nicht mehr draufgekommen

Zuerst dämpfer lösen, dann kettenstrebenlagerschrauben oder in umgekehrter reihenfolge...?

Wollt ne andere bremse verbauen.
Da wird die leitung ja erst durch KS, dann nach oben durch hauptrahmen geführt....?Wird mit hilfe der alten durchziehn ja dann schwierig....oder wie meintest du das?
 
Stimmt. Dämpfer oben lösen wars..., Danke!👍
Da wär ich nicht mehr draufgekommen

Zuerst dämpfer lösen, dann kettenstrebenlagerschrauben oder in umgekehrter reihenfolge...?

Wollt ne andere bremse verbauen.
Da wird die leitung ja erst durch KS, dann nach oben durch hauptrahmen geführt....?Wird mit hilfe der alten durchziehn ja dann schwierig....oder wie meintest du das?

Wenn Du kein Reststück daheim hast, dann besorge Dir halt zwei Meter billige Bremsleitung und ziehe die mit der alten zurück.

BTW
Ich hatte die Leitung sogar mal komplett aus dem Rahmen. Mit der von Last eingezogenen Schaltzugaußenhülle bin ich nicht klar gekommen. Ziemlich störrisch das ganze gewesen.

Ich habe dann eine Bremsleitung vom Steurrohr aus nach hinten durchgeschoben.Bischen Gefummel beim Anfang in die Sitzstrebe, war aber machbar.
Von hinten nach vorne durchschieben ging nicht. Bin einfach nicht aus der Kettenstrebe rausgekommen.
 
Nabend zusammen. Sagt mal hat vielleicht jemand von euch ne 550er Rock Shox Feder für nem Coil Untimate Deluxe zuhause die er nicht mehr braucht?
 
Stimmt. Dämpfer oben lösen wars..., Danke!👍
Da wär ich nicht mehr draufgekommen

Zuerst dämpfer lösen, dann kettenstrebenlagerschrauben oder in umgekehrter reihenfolge...?

Wollt ne andere bremse verbauen.
Da wird die leitung ja erst durch KS, dann nach oben durch hauptrahmen geführt....?Wird mit hilfe der alten durchziehn ja dann schwierig....oder wie meintest du das?
Beim rausziehen der alten eine Schaltzughülle mit durchziehen und dann die neue mit der Schaltzughülle Retoure.

Außer die Obere Schraube von Dämpfer brauchst du keine weitere lösen 👍🏻
 
Danke euch beiden 🍻

Mal kucken ob ich noch ne nicht verwendete bremsleitung und den RS connector noch irgendwo liegen hab 🙏

Heisst bei der methode müsste man den hinterbau gar nicht lösen, sondern nir obere dämpferschraube?

Sorry wg der fragerei
 
Mal kucken ob ich noch ne nicht verwendete bremsleitung und den RS connector noch irgendwo liegen hab 🙏

Mit der Bremsleitung gings ganz gut, weil die flexibler als eine Schaltzughülle ist. Connector ist obligatorisch

Heisst bei der methode müsste man den hinterbau gar nicht lösen, sondern nir obere dämpferschraube?

Sorry wg der fragerei

So habs ich gemacht.
Kannst auch zusätzlich noch mit einem Schaltzug eine Schlaufe um die Bremsleitung im Freiraum zwischen Rahmen und Kette legen, um da etwas einwirken zu können.
 
Endlich ist die Smashpot Konversion meiner DeVille 35 fertig 😁
Da es sich gerade anbot, ist die 160 29 er DeVille nun ins Clay V2 zum Testen gerückt.
Das heißt, zum Testen werde ich heute wohl die coal wie einbauen müssen, um den Sitzwinkel etwas anzuheben.
Bin mega gespannt. Zusammen mit dem Kallibierten Buchsen ist die Gabel mit 55 lbs Feder bei 87 Kilo Einsatz Gewicht so geschmeidig. Und dennoch nicht am durchrauschen.

PS wer seiner 35 oder 36 mm Gabel ein dauerhaft sensibleres Ansprechverhalten angedeihen lassen will, kann sie gerne zum Kallibrieren zu mir schicken. Die meisten profitieren deutlich davon. Von 15 Gabeln waren bisher nur 2, wo ich nichts rausholen konnte, weil zufällig die Toleranzen von Werk aus gut waren.
Bei Interesse PN. Das nur am Rande.
IMG_20230305_082724.jpg
IMG_20230305_082852.jpg
IMG_20230305_082944.jpg




IMG_20230304_185902.jpg
 

Anhänge

  • IMG-20230306-WA0005.jpg
    IMG-20230306-WA0005.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 94
Update:

bremsleitung an der pumpe am lenker abgeschraubt und mittels RS connector mit ner neu besorgten (hilfs) bremsleitung verbunden.

Obere dämpferschraube gelöst, dämpfer gegen das unterrohr geschoben, hinterbau etwas nach oben "geklappt", bremssattel hinten abgeschraubt...soweit so gut.

Nun gilt es die alte bremsleitung nach hinten (durchs unterrohr-kettenstrebe) durch zu ziehn und aus dem rahmen zu entfernen.....

Die verdammte bremsleitung lässt sich nicht einen cm herausbewegen 🤌🏽🤬🤮

Was ist da los?

Verläuft die bremsleitung im hauptrahmen/KS nochmals durch ein (geführtes) plastik/gummiröhrchen welches so eng ist, dass sich da nix hin und her bewegt?

Am ausgang KS schaut eine kleines stück hülle raus durch die die bremsleitung durchgeht?

Innenverlegte züge können die pest schlechthin sein
 
Empfehle es nicht alleine zu machen.
Ideal: einer hält den Hinterbau fest (damit es keine Schäden gibt), einer zieht und einer drückt.
Einfetten der Leitungen hilt.

In der Kettenstrebe könnte eine Hülle um der Leitung sein 🤔 aber die sollte eigentlich nicht stören...
 
Empfehle es nicht alleine zu machen.
Ideal: einer hält den Hinterbau fest (damit es keine Schäden gibt), einer zieht und einer drückt.
Einfetten der Leitungen hilt.

In der Kettenstrebe könnte eine Hülle um der Leitung sein 🤔 aber die sollte eigentlich nicht stören...

Auch liess sie sich von oben null rein drücken🤷‍♂️ Verbiegt sich eher
Ich denk es ist alles extrem eng, hab auch mal mit der taschenlampe in den übergang KS-UR geleuchtet, das loch ist echt mini.

Wenn sich die sch***** schon nicht rausbewegen lässt, wie soll denn da ne neue leitung nach oben....

Beik bleibt jetzt mal am ständer hängen, mach jetzt gar nix mehr 😄

Höchstens die tage doch auch noch die KSschrauben lösen und alle öffnungen mit WD40 fluten 🤷‍♂️ Kein plan....
 
Auch liess sie sich von oben null rein drücken🤷‍♂️ Verbiegt sich eher
Ich denk es ist alles extrem eng, hab auch mal mit der taschenlampe in den übergang KS-UR geleuchtet, das loch ist echt mini.

Wenn sich die sch***** schon nicht rausbewegen lässt, wie soll denn da ne neue leitung nach oben....

Beik bleibt jetzt mal am ständer hängen, mach jetzt gar nix mehr 😄

Höchstens die tage doch auch noch die KSschrauben lösen und alle öffnungen mit WD40 fluten 🤷‍♂️ Kein plan....

Die Plastik/Gummieinsätze für die Rahmenlöcher hast du aber gelöst oder? Oder sind die bei der V3 fest eingebaut?

1678121888016.png
 
Bremsleitung Tarvo:
Ich hatte beim Aufbau auch erst versucht die Bremsleitung an die eingezogene Schaltwerkshülle zu koppeln, weil ich dachte ich könnte das dann easy durchziehen. Ging nicht.
Hab dann die Schaltzughülle einfach rausgemacht. Ja, da musste ich ordentlich dran ziehen, dass die rausging. Also nur Mut, sei kein M...chen.

Hab dann Luft aus dem Dämpfer gelassen, um den ordentlich zu komprimieren, Bremsleitung erst durch den Hinterbau geschoben, am Übergang Hinterbau zu Hauptrahmen ists bissl frickelig, dass die Leitung ihren Weg findet. Besser, wenn ein zweites Paar Hände den Hinterbau komprimiert hält und man mit ner dickeren Nadel o.ä. die Leitung unter nachschieben in das Loch beim Hauptrahmen einfädelt. Dann brauchst nur noch nachschieben, die Leitung verläuft im Hauptrahmen komplett geführt.
Sorry wenn ich das so schreib: Aber das war ein Sache von Minuten. Ihr geht vermutlich schon total zittrig an die Sache ran, weil hier alle schreiben es wäre DAS Drama.
 
Zurück