Der Liteville Reifen-Thread

ich hab mir sagen lassen das die 42ger mischung wenn es richtig kalt wird leider nicht mehr weich sondern stein hart wird, sonnst hatte ich den auch genommen. hab ihn aber in der dh vesion auf dem entsprechenden rad ;-)

Ich wollt es ja erst nicht glauben aber es stimmt wirklich ;)

War heute mit Swampthing Super Tacky vorne / Swampthing 60A Hinten unterwegs und hab mich über das seltsame Abrollgeräusch auf der Straße gewundert :eek:

Hab dann mal bissl an den Stollen rumgedrückt und siehe da: Hinten noch normal und vorne Steinhart :(
 
Ich wollt es ja erst nicht glauben aber es stimmt wirklich ;)

War heute mit Swampthing Super Tacky vorne / Swampthing 60A Hinten unterwegs und hab mich über das seltsame Abrollgeräusch auf der Straße gewundert :eek:

Hab dann mal bissl an den Stollen rumgedrückt und siehe da: Hinten noch normal und vorne Steinhart :(

War am Montag anderthalb Stunden mit meinen neuen Swamp Things in 60a unterwegs, bin sehr begeistert! Hatte vorher die Nobby Nics, als die zum Sturz bei diesen Bedingungen führten musste schnell Ersatz her und die Reifen sind top!
 
War am Montag anderthalb Stunden mit meinen neuen Swamp Things in 60a unterwegs, bin sehr begeistert! Hatte vorher die Nobby Nics, als die zum Sturz bei diesen Bedingungen führten musste schnell Ersatz her und die Reifen sind top!

Hast Du die in 2,35" oder 2,5"?
Bin gerade etwas verwirrt, wie die
Breitenangaben der unterschiedlichen Hersteller zu deuten sind.

Zum Vergleich zw. Maxxis und Schwalbe habe ich hier:
Larsen TT: 50x559 (2.0")
Schwalbe RR ('07): 54x559 (2.1")

Laut Angabe müsste der RR ja breiter sein - habe zwar nicht nachgemessen :rolleyes: ... aber im Gegensatz zu den reinen Zahlen
erscheint mir der TT mindestens so breit wie der RR - eher noch einen Ticken breiter.

Jetzt habe ich mal einen Satz Schwalbe BBs in 2.4" (64x559) - welche Maxxis-Breite ist hiermit vergleichbar? Selbst die 2.5"er (55-559) sind ja nach den Zahlen deutlich schmaler :confused:

Gruß
zeroconf
 
Jetzt habe ich mal einen Satz Schwalbe BBs in 2.4" (64x559) - welche Maxxis-Breite ist hiermit vergleichbar? Selbst die 2.5"er (55-559) sind ja nach den Zahlen deutlich schmaler :confused:

Die Maxxis 2.5er entsprechen ungefähr den Schwalbe 2.4. Allerdings ist die Auslegung ein bisschen anders. Bei der Betty hat die Karkasse mehr Volumen, bei Highroller und Minion sind dafür die Stollen zu den Seiten hin ausladender.

Die neueren Maxxis (Advantage, Ardent, alles mit 2.4" oder 2.25") sind da besser vergleichbar. Die entsprechen vom Volumen und der Stollenweite ziemlich exakt den Schwalbe Maßen.
 
Hast Du die in 2,35" oder 2,5"?
Bin gerade etwas verwirrt, wie die
Breitenangaben der unterschiedlichen Hersteller zu deuten sind.

.......

Gruß
zeroconf


Ich hab die Swamp Thing in 2,35. Vorher waren ja wie gesagt die Nobbys montiert, das waren 2,25er. Ich würde sagen nach Vergleich und Augenmaß sind die Maxxis nur geringfügig breiter. Wenn überhaupt.
 
So .. mich heute mit meinen neuen BBs fast auf die *F#e55e* gelegt.

K.a. woran es lag ...
90°-Kurve auf feuchter Straße ...
neue Saints ...
... die Zebrastreifennutzer im Anschluss an eben diese Spitzkehre ;)

Egal ... ist ja zum Glück nix passiert, nur hatte ich kurzzeitig das Gefühl von Schmierseife ...

Auf dem Trail bei den heutigen Fango-Bedinungen haben sich die BBs doch ziemlich zugesetzt .. die Frage ob ich noch nen paar Swamp Things für nasse Verhältnisse in 2.35" ordere ...

Wie schlagen sich die Swamp Things auf Wurzeln?

Gruß
zeroconf
 
Zuletzt bearbeitet:
So .. mich heute mit meinen neuen BBs fast auf die *F#e55e* gelegt.

K.a. woran es lag ...
90°-Kurve auf feuchter Straße ...
neue Saints ...
... die Zebrastreifennutzer im Anschluss an eben diese Spitzkehre ;)

War die vordere Betty in Goey Gluey? Falls ja, könnte das die Erklärung sein. Wie schon diskutiert verhärten die weichen Mischungen (Maxxis 40/42, Schwalbe GG, Intense FRO usw.) bei tiefen Temperaturen. Dass dann der Grip plötzlich abbricht ist ja nicht verwunderlich.

Ansonsten hängen ja bei den meißten neuen Reifen Rückstände vom Vulkanisieren auf der Lauffläche. D.h. die ersten 1-2 Fahrten ist noch nicht die volle Gummihaftung da.
 
So .. mich heute mit meinen neuen BBs fast auf die *F#e55e* gelegt.

Betonung liegt mM nach auf neu. Reifen haben eine Trennschicht damit sie sich besser aus der Form lösen lassen. Und bis die runter ist kann es schon sein das man auf Teer recht schnell mal ablegt. Auf weichem Boden gibts das Problem nicht, da dort die Stollen die Spur halten.
 
Ist Motorradfahrern früher oder später bekannt. Auf dem Rückweg von meinem ehemaligen Motorradhändler kommt nach 100m eine 90° Kurve, zudem noch mit glattem Teer. Da kommen trotz Warnung vom Händler regelmäßig Fahrer mit ihren gerade aufgezogegen Reifen wieder zurück und bestellen Spiegel, Blinker, Bremshebel und Verkleidungsteile. :lol:
Ich hab bei neuen Motorradreifen die Kanten mit Schmiergelpapier bearbeitet.
 
Ist Motorradfahrern früher oder später bekannt. Auf dem Rückweg von meinem ehemaligen Motorradhändler kommt nach 100m eine 90° Kurve, zudem noch mit glattem Teer. Da kommen trotz Warnung vom Händler regelmäßig Fahrer mit ihren gerade aufgezogegen Reifen wieder zurück und bestellen Spiegel, Blinker, Bremshebel und Verkleidungsteile. :lol:
Ich hab bei neuen Motorradreifen die Kanten mit Schmiergelpapier bearbeitet.

:daumen: Genau, du hast es erkannt. Meiner einer nimmt dafür Silikonentferner :daumen:


Bin gestern wieder mal ne Tour mit meiner Kombi FA (alt) und NN2,4 bei Schnee/Matsch/harter Boden gefahren. Ich muß gestehen so schlecht sind die Dinger garnicht :confused: Nur wenn man mal nen Reifen mit mehr Grip bei gleichem Rollwiderstand hätte, das wär ne Sache. Glaube ich muß doch mal nen Maxxis testen (Ardent oder Advantage). Reifen ist echt ne Glaubenfrage
 
[...] mit meiner Kombi FA (alt) und NN2,4 bei Schnee/Matsch/harter Boden gefahren. Ich muß gestehen so schlecht sind die Dinger garnicht :confused: Nur wenn man mal nen Reifen mit mehr Grip bei gleichem Rollwiderstand hätte, das wär ne Sache. [...]

genau meine Kombi z.Zt.! :daumen: funzt gut, hab mir deshalb heimlic hauch zwei neue selektierte NN 2,4 in den Keller gelegt... las Tourenreifen einfach klasse!
 
War die vordere Betty in Goey Gluey? Falls ja, könnte das die Erklärung sein. Wie schon diskutiert verhärten die weichen Mischungen (Maxxis 40/42, Schwalbe GG, Intense FRO usw.) bei tiefen Temperaturen. Dass dann der Grip plötzlich abbricht ist ja nicht verwunderlich.

Ansonsten hängen ja bei den meißten neuen Reifen Rückstände vom Vulkanisieren auf der Lauffläche. D.h. die ersten 1-2 Fahrten ist noch nicht die volle Gummihaftung da.

Sind die normalen. Jup ist gut möglich, dass es am Neuzustand lag - oder eben eigene Blödheit :rolleyes:;)
 
genau meine Kombi z.Zt.! :daumen: funzt gut, hab mir deshalb heimlic hauch zwei neue selektierte NN 2,4 in den Keller gelegt... las Tourenreifen einfach klasse!

Bin zwar rel. Zufrieden mit meiner Kombi, aber ich bin noch auf der Suche nach der berühmten ELWMSau :rolleyes: Sprich mehr Grip bei gleichem oder minimal schlechteren Rolleigenschaften.
Mich würde da der neue FA interessieren oder die Maxxis Ardent/Highroller/Advantage oder die Contis. Das ist echt schwer. So ein Reifen hält halt auch ein paar km und wenn man dann einen Fehlgriff gemacht hat, ist das zum :heul:
 
.....Bin gestern wieder mal ne Tour mit meiner Kombi FA (alt) und NN2,4 bei Schnee/Matsch/harter Boden gefahren....


diese kombination habe ich zur zeit auch aufm bike, bin damit allerdings noch nicht so glücklich.
wenn man den NN hinten fährt ist der Rollwiderstand zwar ok, dafür hat man mmn. aber durch die großen blockabstände teilweise eine schlechte traktion.
der FA vorne ist soweit ok - außer auf nassen wurzeln, da geht der garnicht.

also habe ich gestern mal die umgekehrte variante gefahren, dh. NN vorne und FA hinten.
der Tretwiderstand ist spürbar gestiegen, dafür stimmt die traktion am hinterrad.
der NN am vorderrad ist gewöhnungsbedürftig - ist teilweise ein gefühl wie: greift-greift nicht-greift-greift nicht...usw.....der grund dafür liegt wohl in den großen blockabständen der 2.4er version ?????

also den optimalen reifensatz für die jetzigen bodenbedingungen habe ich noch nicht gefunden.


@bernd_e und supasini: an welcher achse fahrt ihr denn den NN und den FA ??
 
v: FA
h: NN
lass die Finger von den Contis (vermutl. MK 2,4?)
wenn, dann unbedingt Supersonic, weil die Protection schwer sind, aber nur einen sehr bescheidenen Pannenschutz bieten!
positiv: die Dinger verschleien sauschnell, da ist der Fehlkauf schneller aus der Welt :lol:
 
mein tip fürs hinterrad ist der michelin hot. wiegt um die 1000g, hat viel volumen und fürs gewicht einen top (trial aproved) durchschlagschutz mit richtig stabilen seitenwänden. kostet unter 14 euro und nachdem ich jetzt mehrmals gewechselt habe zwischen big betty und dem hot find ich ihn definitv besser in ALLEN punkten.
grip kommt drauf an wo man fährt.

Hab mir den jetzt mal zum testen bestellt.
Klingt nach nem echten Geheimtipp.
Das DH24 ähnliche Profil und die recht weiche Mischung machen mich aber eher skeptisch was den Rollwiderstand angeht ;)
 
@Kinschman: fahre wie suspansi vorne den FA und hinten den NN. Ich denke mein Grip ist auch deshalb erträglich, da ich nur ca. 1,5 bar im FA und ca. 1,8 bar im NN fahre noch dazu auf den ZTR Flow (die ja rel. breit sind) und das Ganze Tubeless (mit Milch).

Ich wünsche mir halt vorne mehr Kurvengrip und hinten ist mir ein geringer Rollwiderstand schon wichtig, da ich die Reifen das ganze Jahr fahre egal ob Sonne, Regen, Schnee, Tour, Radweg, Trail oder sonst was auch immer.

Mal sehen wenn eine gewisse Erfahrung über den "neuen" FA vorliegt, evtl. gibt das auch meine neue Kombi oder eben was von Maxxis.
 
Hab mir den jetzt mal zum testen bestellt.
Klingt nach nem echten Geheimtipp.
Das DH24 ähnliche Profil und die recht weiche Mischung machen mich aber eher skeptisch was den Rollwiderstand angeht ;)

rollwiderstand find ich ok. ich glaub eher dass dich das profil und der grip nicht ganz überzeugen wird. wie gesagt, kommt drauf an wo man ihn fährt. ich fahr so unterschiedliche sachen dass ich einen alleskönner brauch und keinen spezialisten. ich hab ihn jetzt deutlich lieber drauf als den big betty. der hot hat das bessere bounce verhalten, flext weniger auf der felge und den besseren durchschlagschutz.
irgendwie bin ich froh das er mir taugt. zumindest am hinterrad. ich bin es irgendwie leid 50 euro für einen fahrradreifen auszugeben solange er nix entscheidend besser kann als der hot.
 
So, damit der neue Ardent hier auch mal vertreten ist :):

vorher:
V:NN 2.4
H: NN 2.25

Jetzt:
V+H: Ardent 2.4

Nach langer Überlegung habe ich nun den Reifen für mich gefunden. Die NNs bin ich zwar länger gefahren, allerdings war mir schnell klar, da muss mehr gehen. Da habe ich dann immer neidisch zu den MMs meines Freundes rübergeschielt. Die kamen für mich aber aufgrund des Rollwiderstandes nicht in Frage, da ich ja bergauf noch einigermaßen mit den Männern mithalten möchte ;). Vor allem bei Nässe ging bei mir mit den NNs nicht mehr viel. Ich hatte zuerst überlegt den neuen FA zu testen, habe mich dann aber doch für Maxxis entschieden, was eine gute Wahl war. Ich hatte den Ardent zuerst nur vorne. Deutlich besserer Seitenhalt! Da kam der NN nur noch hinterhergedriftet oder war mal ganz weggeschmiert. Jetzt hab ich hinten auch den Ardent dran und ich bin total begeistert. Bergauf geht immernoch ziemlich gut. Ich fand den Unterscheid kaum spürbar. Ich habe für mich einen Kompromiss aus Rollwiderstand und Grip gefunden und schiele nicht mehr ganz so neidisch zu den Marys rüber :).

Gruß Jennfa
 
Hallo, lese mich gerade ein wenig durch diese Seite und frage mich, wer sein Rad mit fetten Reifen über Zebrastreifen manövriert:confused:
Kleiner Tipp: Das, was ihr am Horizont erkennen könnt ist hoffentlich ein Hügel, Berg oder einfach nur ein Wald. Da müsst ihr hin, dann klappts auch mit den LV.
Wenn jetzt die Wetterinfo kommt: Geschwindigkeit gibt Sicherheit.
Weitere Erklärung: Jegliche Grenzen mit dem Rad schreibe ich meiner Person zu, nicht den Reifen (RR2,1-2,25, Nobby Nic 2,24-2,4, Albert 2,25) noch anderer Anbauteile.
 
Weitere Erklärung: Jegliche Grenzen mit dem Rad schreibe ich meiner Person zu, nicht den Reifen

Könnte man fast so stehenlassen.

Ich denk mal Sam Hill wäre mit Racing Ralf bestückt immer noch 4 mal schneller und sicherer unterwegs als ich mit nem Wetscream, aber leider sind wir nicht alle Downhillweltmeister. :(

Deshalb stimme ich dir ganz und garnicht zu. :D
 
@olaf
Wenn du das erste Mal deine Grenzen erfährst, indem es dich hinbügelt, weil unerwarteter Weise dein Reifen wegschmiert, wirst du vermutlich anders über die Reifenfrage denken, denn die Unterschiede sind je nach Bedingungen gewaltig.

Warum schauen sich die Obercracks sonst ihre Strecke so genau an, um dann einen ganz bestimmten Reifen aufzuziehen bzw. aufziehen zu lassen.
 
Zurück