Der Liteville Reifen-Thread

Meine Barone vorne und hinten sind beide Dicht, haben anfangs ein bisserl liebe und Pflege benötigt, danach haben sie die Luft gehalten.

Auch auf Trails bis jetzt!!
 
Meine Barone vorne und hinten sind beide Dicht, haben anfangs ein bisserl liebe und Pflege benötigt, danach haben sie die Luft gehalten.

Auch auf Trails bis jetzt!!

Mag sein.
Das war bei mir ähnlich, irgendwann dicht und dann auf den heimischen Trails haben sie gehalten.
Aber im felsigen und scharfkantigen Anaga (Lavagestein) war es dann vorbei. Die Karkasse leidet bei Felskontakt und irgendwann ist Schluss mit Dichtigkeit.
Ich warte da sehnsüchtig auf den Baron 2.3 UST.

Der Baron 2.3 wird scheinbar immer schwerer. Die ersten beiden Barons (gekauft 09/2011) wogen 730g, die nächsten beiden 750g und der jetzt gekaufte 770g.
Der MountainKing II 2.4 Protection (BC) wiegt 690g (jetzt gekauft) und ist sofort dicht.
Fürs Mittelgebirge sicher eine gute Alternative zum Baron 2.3. Rollt besser, gript dafür etwas weniger.
Ich bin ihn aber bisher nur hinten gefahren, werde ihn aber demnächst am CC-Fully vorne testen.

ray
 
Naja, felsig und Lavagestein, vielleicht ist da auch die Karkasse kaputt gegangen??

Welche Milch hast Du drin? Ein Bekannter hatte seine Racing Ralph Tubeless Ready mit der DocBlue montiert, der hatte Löcher ohne Ende, die nicht gedichtet wurden, einfach weil die Milch das, warum auch immer, nicht abgedichtet hat.
 
Also der MK2 ist fürs Mittelgebirge absolut top. Will da keinen anderen mehr probieren im Moment. Werde ihn im Juli dann mal in Tirol testen, werde aber den Baron für vorne sicherheitshalber mal mit nehmen
 
Wenn der Baron Löcher in der Seitenwand hat, dann gehen immer genau diese wieder auf.
Und das geschieht bei starkem Walken am Trail.
Hat man zufä#llig ein Model ohne Löcher, bleibt er dich.
Sonst Pech (bei mir 4x)
 
Naja, felsig und Lavagestein, vielleicht ist da auch die Karkasse kaputt gegangen??

Welche Milch hast Du drin? Ein Bekannter hatte seine Racing Ralph Tubeless Ready mit der DocBlue montiert, der hatte Löcher ohne Ende, die nicht gedichtet wurden, einfach weil die Milch das, warum auch immer, nicht abgedichtet hat.

Stan's Milk.
Vergas zu sagen, das der hintere schon im Harz aufgab (Granit).
Das gleiche Spiel mit der RQ 2.2, nur deutlich schneller.
Mit Michelin Reifen mit Milch gefahren hatte ich nie Probleme, selbst auf den Kanaren nicht.

FRM-Milch soll angeblich mit den Baron funktionieren.
Was setzt du ein?

ray
 
Ich auch Industrie- Latexmilch mit Härter.
Damit hab ich sogar eine 2mm dicke Latexschicht hertsellen können.
Trotzdem gingen die Löcher wieder auf, kaum zu glauben.....

Und der Rest war absolut fest.
 
Ich auch Industrie- Latexmilch mit Härter.
Damit hab ich sogar eine 2mm dicke Latexschicht hertsellen können.

wahrscheinlich hättest du dann gewichtstechnisch gleich einen 2.5er baron nehmen können :D

ich tu beim baron auch latex rein
357067_1.jpg

bekommt man sofort dicht mit der standpumpe, und bleibt das sogar auf dem trail :cool:
 
jajaja, du und dein Latex....

Es wär ja nur als Versuch gedacht.
Aber mir geht es in erster Linie bei Tubeless um den Durchschlagschutz und das Mehr an Gripp, sekundär um Gewicht.
 
Aber mir geht es in erster Linie bei Tubeless um den Durchschlagschutz und das Mehr an Gripp, sekundär um Gewicht.

durchschlag/pannenschutz ist bei den latexschläuchen definitiv besser als bei normalen butylschläuchen. klar nicht ganz so gut wie bei tubeless mit milch, aber selbst hinten am ht und wenig druck hatte ich bisher noch keinen einzigen snakebite, auch wenn ich da oft die felge "spüre". butylschläuche würden das nicht mitmachen. besseres rollverhalten bilde ich mir auch ein. also ein kompromiss zwischen butyl und tubeless, weil ich halt die reifen fahren will aber weder lust auf den conti-tubeless-stress noch auf butylschläuche habe. das gewicht ist ein netter nebeneffekt, aber auch eher sekundär.
 
nene, den Contistress geb ich mir auch nicht mehr.
Latex ist sicher ein guter Kompromiss.
Latexschläcuhe hab ich aber auch schon ermordet, Fahrfehler...

Fahre ja jetzt wieder Maxxis, die sind direkt dicht.
(Aber jetzt muss die erste Glatze schon wieder runter)
 
Ich auch Industrie- Latexmilch mit Härter.
Damit hab ich sogar eine 2mm dicke Latexschicht hertsellen können.
Trotzdem gingen die Löcher wieder auf, kaum zu glauben.....

Und der Rest war absolut fest.

Versuche mal Seam Grip oder Freesole auf die Innenseite zu verstreichen, bei mir hat es so funktioniert. Reifen sollte etwas angewärmt werden und durch durchwalken der Kleber eingearbeitet werden
 
Habe jetzt mal den Baron 2.3 auf der ZTR Arch Felge (19mm) drauf. Vorher hatte ich NN 2.25

Der gebrauchte Nobby Nic war bei gleichem Druck übrigens 55mm breit an der Flanke. Der neue Baron baut nur 50mm. :confused:

Auf dem NN hatte ich immer 1.8 vorne und 2 bar hinten.

Hat da jmd. (Langzeit)- Erfahrungen? Max. Gewicht mit Ausrüstung ist 100kg. Fahre relativ viel Trail.
 
bei deinem gewicht könnte es dir bei ner ungünstigen stelle vielleicht den reifen von der felge ziehen, da 19mm maulweite net grad viel ist.

ich fahre den baron 2,3 auf der crest (21mm) und hatte bis 1,3bar nie probleme. habe aber innsgesamt auch nur <85kg

und dass der schwalbe breiter baut wundert mich auch nicht.
 
um einen 2,3er Baron bei 1,3bar mit 75kg zu töten brauche ich 1- 2 Abfahrten.
Der schlanke Baron hat wenig Volumen, von der Felge springen berfürchte ich als letztes.
 
jo, ist schon dünnwandig der kleine baron. hat auch zahlreiche risse und löcher die bisher aber immer von der milch abgedichted wurden. halten tut er aber immer noch, fahre aber auch fast nur technisches, langsames
 
Mit dem Nobby Nic hatte ich schon mehrere Durchschläge, wobei dort auch meist zu wenig Druck gepumpt war und auch noch Höhe im Spiel (schätze ca 1,5bar).
Tausche den nun aber auf ein anderes Bike, weil der quasi keinen Grip mehr hatte, obwohl noch Profil vorhanden.

Ich werde den Baron einfach mal mit den alten Werten weiter fahren.
 
Hab jetzt so einige Seiten hier durchstudiert.

Ihr seit ja vom Baron 2.3 doch recht begeistert wie man so liest.
Aber warum fahrt ihr hinten immer andere Reifen??
Was spricht gegen den Baron am HR??

Meine Fat Albert wären jetzt zum wechseln bereit und ich wollte V/H den 2.3 er Baron drauf tun.
Einsatzgebiet: Trails und langsames technisches.

:winken:
 
prinzipiell nix.
ich hab v/h deswegen nie dieselben reifen, weil ich hinten nicht so viel grip/seitenhalt brauch wie vorne. also hinten was leichter rollendes.
der rayc hat baron 2.3 vorn+hinten als reifen für alles, und als kompromiss ist das sicher gut. ich mach's auf die dekadente und hab fürs touren baron 2.3 + mk 2.4, was imho deutlich leichter rollt als 2xbaron und hier auf den "normalen" trails keinen wirklich entscheidenden gripnachteil bietet. für die kniffligeren sachen hau ich eh mit der groben reifen-keule auf dem 2. lrs drauf, mit baron 2.5 vorne und wenn endlich der minion r runter ist hinten baron 2.3 (liegt schon bereit).
wenn ich in/bei den alpen wohnen würde, dann wär der 2.lrs wahrscheinlich mein einziger ;)
 
O.K

Wenn der etwas schlechter rollt, ist für mich nicht ausschlaggebend das machen die Waden wieder gut:D

Kann man den auch mit wenig Druck fahren?? Ich fahr den FA in den Bergen vorne mit 1,3 hinten mit 1,6 und das funktioniert super...
Der wird mit Schlauch gefahren.

Also kann ich das mal so getrost ausprobieren??

:winken:
 
Zurück